Die Geschichte der Kommunikation – Eine Zeittafel

betr.: 22. Jahrestag der Freigabe des World Wide Web

Zeittafel aus meinem Seminar „Mediengeschichte und –philosophie“

Seit etwa 300.000 Jahren ist die Spezies Homo Sapiens anatomisch ungefähr so gebaut wie heute. Als die modernen Menschen vor 45.000 Jahren nach Europa kamen, hatten sie sich bereits zu kulturellen Wesen entwickelt, fertigten Schmuck und produzierten abstrakte Darstellungen. Von Funden in Höhlen der Schwäbischen Alb wissen wir, dass sie spätestens von nun an figürliche Kunst fabrizierten und Musikinstrumente spielten. Der Archäologe Nicholas Conard: „Transportierte man Leute aus dieser Zeit in unsere moderne Welt, sie würden in kürzester Zeit zurechtkommen.“

„Das beherrschende Organ der Sinnes- und Sozialorientierung in voralphabetischen Kulturen war das Ohr: Hören war Glauben. Das phonetische Alphabet bewirkte, das die magische Welt des Ohres der neutralen Welt des Auges wich. Dem Menschen wurde ein Auge für ein Ohr gegeben.“
Marshall McLuhan

Vor dem 20. Jahrhundert

Fachleute streiten darüber, ob die Menschheit zuerst mittels der Sprache oder singend miteinander kommuniziert hat. Man hält es für möglich, dass unsere Vorfahren gemeinsame Melodien formten, ehe sie Worte hervorbrachten.

um 32.600 v. Chr. – Die ersten Höhlenmalereien

  1. August 3144 v. Chr. – Vermuteter Beginn des Maya-Kalenders

1080 – Der Teppich von Bayeux zeigt eine Art Bildergeschichte.

um 1150 – Die nordamerikanischen Ureinwohner melden Nachrichten (z.B. Büffelherden) mit Rauchzeichen.

um 1400 – Beginn der Renaissance

um 1450 – Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg in Mainz

um 1500 – Leonardo da Vinci erfindet die „camera obscura“.

1646 – Der Jesuit Athanasius Kirchner erfindet die „Laterna magica“.

1822 – Jean-François Champollion entschlüsselt die Hieroglyphen.

um 1830 – Der Belgier Plateau entwickelt das „Phenakitoskop“ und der Österreicher von Stampfer das „Stroboskop“, zwei Apparate, die die Illusion lebender Bilder erzeugen.

1833 – Erfindung des Telegrafen

1837 – Am 4.9. führt  Samuel Morse erstmals seinen Schreibtelegrafen praktisch vor.

1839 – Am 19.8. stellt der Maler und Erfinder L.J.M. Daguerre das erste brauchbare fotografische Verfahren, die Daguerreotypie, der Pariser Akademie der Wissenschaften und zugleich der Öffentlichkeit vor.

1840 – Sir Rowland Hill erfindet die Briefmarke. Am 1. Mai werden die ersten Exemplare der von ihm gestalteten „One Penny“ verkauft, die fünf Tage später gültig werden.

1844 – Auf der 60 Kilometer langen Washington-Baltimore-Line sendet Samuel F. B. Morse die erste elektronische Nachricht mit dem von ihm entwickelten, aus Punkten und Strichen bestehenden Morse-Code.

1895 – Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert am 7. Mai die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen, ein erster Schritt zum Rundfunk.

1860 – Am 3.4. nimmt auf Initiative von William Hepburn Russell in den USA der „Pony-Express“ zur Postzustellung seinen Betrieb auf.

1861 – Johann Philipp Reis führt das allererste Telefonat – in ein benachbartes Schulgebäude.

1865 – Zwischen Paris und Lyon wird unter dem Namen „Pantélégraphes“ der erste Telefaxdienst eingerichtet – zunächst für Polizeiverwaltungen und Zeitungsredaktionen.

1866 – Mit dem „Funkensprung-Versuch“ gelingt dem Hamburger Physiker Heinrich Hertz der Nachweis der Existenz und die Übertragung elektromagnetischer Wellen, Grundlage für die Entwicklung des Radios.

1867 – Goethes „Faust“ wird das erste Paperback-Buch der Geschichte

1870 – J. W. Hyatt beginnt mit der Produktion von Zelluloid.

1876 – Alexander Graham Bell führt auf der Weltausstellung in Philadelphia das erste brauchbare Telefon vor.

1877 – Thomas Alva Edison erfindet den Phonographen. Erstmals ist es möglich, Klänge aufzuzeichnen und wiederzugeben. /// In Berlin prägt Generalpostmeister Heinrich von Stephan den amtlichen Begriff „Fernsprecher“. Schon einen Monat später werden pro Tag 200 Stück davon von Werner von Siemens produziert.

1886 – Heinrich Hertz entdeckt die Radiowellen, deren Nutzung allerdings noch Rätselhaft ist.

1887 – Eadweard Muybridge gelingt es als erstem Fotografen, Bewegungsabläufe festzuhalten: das Pferd „Bouquet“ und seinen Reiter. /// Der deutschstämmige US-Amerikaner Emil Berliner meldet das Patent auf den scheibenförmigen Tonträger an und hat somit die Schallplatte erfunden.

1890 – Der zeitgleich mit Thomas Alva Edison auf dem Gebiet der Fotografie der Films und der Projektion experimentierende L. A. le Prince verschwindet mitsamt seinen Unterlagen spurlos aus einem fahrenden Zug.

1894 – In der „New York World“ erscheint Richard Outcaults Bildergeschichte „The Origin Of Species“, ein Jahr darauf erstmals sein “Yellow Kid”, historische Schritte auf dem Weg zum Comic. /// Die Vertreter des Jugendstils lösen die Grenze zwischen künstlerischer und kommerzieller Gestaltung auf und beginnen, den Alltag zu schmücken.

1880 – In Berlin, Breslau, Frankfurt, Hamburg, Köln und Mannheim werden die ersten handvermittelten Fernsprechnetze eingerichtet.

1895 – Im Berliner Wintergarten-Varieté zeigen die Gebrüder Skladanowsky erstmals öffentlich bewegte Bilder – In Paris: Erste öffentliche Filmvorführung der Gebrüder Lumière: „Ankunft eines Zuges“ im „Indischen Salon“

1897 – Ferdinand Braun erfindet die Kathodenstrahlröhre, ohne die bis zum Siegeszug der Flachbildschirme zur Jahrtausendwende kein Monitor auskommen wird. /// Im „New York Journal“ erscheint der erste „richtige“ Comic Strip: „The Katzenjammer Kids“ von Rudolph Dirks, die „Max und Moritz“ nachempfunden sind.

1900 – 1949

1900 – Erstes Transatlantikkabel der deutschen Telegraphengesellschaft .

1901 – Zwei Tage nach der Verleihung des 1. Nobelpreises für Physik gelingt es dem wissenschaftlichen Außenseiter Guglielmo Marconi, ein Funksignal über den Atlantik zu schicken.

1903 – Gründung der Verwertungsgesellschaft Afma, aus der später die GEMA hervorgehen wird, durch die Komponisten Engelbert Humperdinck, Georg Schumann und Richard Strauss.

1907 – Einführung des Photostat zur Anfertigung photographischer Kopien von Dokumenten, in den 40er Jahren durch Fotokopiergeräte abgelöst, die auf Elektrofotografie beruhen.

1912 – Das Filmstudio Babelsberg nimmt am 12. Januar den Betrieb auf.

1914 – Oskar Barnack baut die erste Kleinbildkamera

1915 – die ersten Schallplattenaufnahmen entstehen und werden dem Verbraucher zugänglich.

1917 – Zum Zwecke der Herstellung eines Durchhaltefilms wird in Berlin im letzten Kriegswinter die „Universum Film Aktiengesellschaft“ gegründet.

1918 – Am 1. März wird die DIN-Norm eingeführt. Der erste genormte Artikel ist ein Maschinengewehr mit der Nummer „08/15“.

1919 – In den USA wird Prohibition verhängt (bis 1933) und finanziert das organisierte Verbrechen, das Jazz-Age beginnt.

1920 – Der Testbetrieb des ersten amerikanischen Radiosenders beginnt, zwei Jahre später beginnt die BBC zu senden. /// Mit „Black Mask“ wird ein besonders wichtiger „Pulp“ erstmals herausgebracht, eines jener Groschenhefte, in denen Tarzan oder Autoren wie Dashiell Hammett, Raymond Chandler und James M. Cain ihre ersten Auftritte hatten.

1921 – Die Sex-&-Crime-Affäre um den Comedy-Star Fatty Arbuckle beschert Hollywood und seiner (Klatsch-)Presse den ersten Skandal. Die Rufe nach einer moralischen Kontroll-Instanz der Filmindustrie mehren sich. (siehe „Hays-Code“, 1930)

1923 – Am 29.10. um 20 Uhr beginnt der Rundfunk in Deutschland mit einer Unterhaltungssendung der Rundfunkgesellschaft Funk-Stunde AG aus dem Vox-Haus in Berlin-Tiergarten. /// Eine Immobilienfirma errichtet den Werbeschriftzug „Hollywoodland“ in den Hügeln von Hollywood, dessen zweckentfremdeter Rest heute das Wahrzeichen der Filmmetropole ist. /// In Deutschland wird das Autoradio eingeführt.

1926 – Auf der Strecke Berlin-Hamburg können erstmals Gespräche per Zugtelefon geführt werden. // Das „Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften“ („Schmutz- und Schundgesetz“) wird am 18.12. erlassen. Es ist zwar nur bis 1935 in Kraft, prägt aber den Blick der Gesellschaft auf die Comic-Kunst bis ins neue Jahrtausend.

1927 – Mit „The Jazz Singer“ wird in den USA der erste Tonfilm gestartet. Die neue Technik bringt mit sich, dass die Laufgeschwindigkeit des Filmmaterials nun verbindlich auf 24 Bilder pro Sekunde festgelegt wird.

1928 – Walt Disney dreht den ersten Trickfilm mit Ton: „Steamboat Willie“ mit Mickey Mouse. Sein Hauptdarsteller wird zur Kultfigur und zum Markenartikel. // Die ersten Mikrofone kommen zum Einsatz.

1929 – Los Angeles: Die 1. Oscar-Verleihung findet statt. /// Zwei Mädchen im Badeanzug – am 8. März ist dies die erste Fernseh-Übertragung von Berlin-Witzleben in eine Fernsehstube in Berlin-Tempelhof. /// Der „Schwarze Freitag“ an der New Yorker Börse führt zur Wirtschaftskrise und zur Großen Depression.

1930 – Der Hays-Code wird eingeführt. Bis 1967 wird er in Hollywood für eine „saubere Leinwand“ sorgen.

1933 – In Deutschland übernehmen die Nationalsozialisten die Macht und nehmen eine Gleichschaltung und Abschottung des gesamten Kultur- und Medienbetriebs vor. /// In New York wird das erste Comic-Heft verkauft.

30er Jahre – Hollywood reagiert auf die Wirtschaftskrise mit „Double-Features“ (einem A- und einem weniger kostbaren B-Film, auf Matineen und in der Provinz gel. mit 2 B-Filmen).

1936 – Berlin: Die Nazis übertragen nach etwa einem Jahr des Testbetriebs die Olympischen Spiele im Fernsehen – allerdings nur in eine überschaubare Zahl von „Fernsehstuben“ und „Telekinos“ /// Erste TV-Übertragung der BBC

1937 – Walt Disneys „Schneewittchen“ – der erste abendfüllende Zeichentrickfilm – begeistert das Kinopublikum. /// Herb Morrison berichtet live im Radio über den Absturz des Zeppelins „Hindenburg“. /// Zarah Leander dreht mit „Premiere“ ihren ersten deutschen Film. Sie wird der wichtigste Star des „Durchhaltekinos“ der Nazis sein.

1938 – Erste Glanzzeit der „Soaps“ im Radio der USA /// Orson Welles schockt New York mit dem Hörspiel „Krieg der Welten“.

1939 – Offizieller Beginn des Technicolor-Zeitalters im Kino mit den Großproduktionen „Vom Winde verweht“ und „Das zauberhafte Land“. /// Nachdem Schallplatten bisher in neutralen Tüten steckten, durch deren Öffnung man das Etikett Lesen konnte, stellt Alex Steinweiss, Mitarbeiter der Columbia Records, das erste grafisch gestaltete Plattencover her.

1941 – Konrad Zuse stellt den ersten funktionstüchtigen Digitalrechner vor.

1943 – „Casablanca“ kommt heraus, ein Kino-Zeitstück, das zum Klassiker, zum Kultfilm und zum Inbegriff des Hollywoodfilms wird.

Ab 1945 – Die deutsche Medienlandschaft regeneriert sich: schon 1945 erscheint die erste „Süddeutsche Zeitung“, 1946 nimmt der RIAS Berlin den Sendebetrieb auf, 1947 erscheint erstmals das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Im nächsten Jahr folgt der „Stern“. /// Der Kugelschreiber kommt in den Verkehr.

1947 – Der Begriff „Kalter Krieg“ macht bereits die Runde. Senator Joseph McCarthy terrorisiert die USA mit seiner Fahndung nach Kommunisten.

1948 – Mit einer Präsentation von Felix Mendelssohn-Bartholdys Violinkonzert Opus 64 durch Columbia Records beginnt die Geschichte der Langspielplatte. Die LP verdrängt die Schellackplatte.

1949 – Der Literaturwissenschaftler Joseph Campbell definiert in seinem Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ das Modell der Heldenreise, auf das sich die Autoren der Postmoderne immer wieder beziehen werden.

1950 – 1999

1950 – Am 13. November erscheint die erste Doppel-LP: Benny Goodmans „Famous Carnegie Hall Concert“

1951 – Der Ehapa-Verlag veröffentlicht das erste deutsche Mickymaus-Heft. /// Die BBC strahlt die erste „Goon Show“ aus, eine Radiocomedy, die bis 1960 viele junge britische Komiker prägen wird. /// CBS strahlt nach der Erstsendung von „I Love Lucy“ in den Sommermonaten 17 Folgen nochmals aus – mit Erfolg. Die Fernsehwiederholung ist geboren. /// CBS führt am 1.7. das Farbfernsehen in den USA ein.

1952 – Offizieller Beginn der deutschen TV-Geschichte: Der NWDR beginnt am 1. Weihnachtstag zu senden.

1953 – USA: Um der Konkurrenz durch das Fernsehen zu begegnen, werden Breitwand und Stereoton im Kino eingeführt. /// Das Plattenlabel RCA Victor führt ein erstes Stereophonie-Experiment durch: Leopold Stokowski dirigiert dafür im New Yorker Manhattan Center George Enescos „Rumänische Rhapsodie“.

1954 – Siegeszug des „Rock’n’Roll“ /// In seiner folgenreichen Schmähschrift „Seduction Of The Innocent“  unterstellt Dr. Frederic Wertham einen kausalen Zusammenhang zwischen Comiclektüre und Jugendkriminalität. /// In der BRD formiert sich die ARD („Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands“). /// Mittels des zunächst noch sehr fehleranfälligen NTSC-Systems sind farbige TV-Übertragungen in den USA technisch möglich. Es soll aber noch mehr als 12 Jahre dauern, bis die technische Ausrüstung des TV-Publikums ein umfangreicheres Farb-Programm rechtfertigt.

1955 – Im Fernsprechwesen wird der erste internationale Selbstwählferndienst zwischen den Regionen Basel und Lörrach eingerichtet. /// Der selbstverschuldete Unfalltod des „Rebellen“ James Dean nach nur drei Hauptrollen in Hollywood-Filmen ist der erste weithin schockierende Promi-Tod im Showbiz seit Rodolfo Valentino (1926) und führt zu hysterischen Redaktionen sowie zu einem Millionengeschäft. /// Der sogenannte Santilli-Film wird präsentiert und lange Zeit für echt gehalten. Er zeigt angeblich die 1947 durchgeführte Obduktion eines Außerirdischen. /// Mit der Souveränität der BRD erhält der Deutsche Rundfunk unabhängige Verantwortliche. /// Eugene Polley erfindet den Flash-Matic, die erste TV-Fernbedienung, die das Sehverhalten der Zuschauer und damit das Medium selbst verändern wird. Das deutsche TV-Publikum nimmt diese Erfindung erst knapp 30 Jahre später – mit der Einführung des Privatfernsehens – so recht zur Kenntnis.

1956 – Mit dem MGM-Musical „The Wizard Of Oz“ („Das zauberhafte Land“) läuft erstmals ein fürs Kino produziertes Werk im US-amerikanischen Fernsehen. // In der DDR lösen EP und LP die Schellack-Platte ab.

1957 – In Hamburg eröffnet am Steindamm das erste Todd-AO-Kino Europas. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in der Hansestadt 174 Filmtheater mit 90.000 Sitzplätzen. /// Erster Satellit im All /// Die Schellack-Platte wird von der Langspielplatte aus Vinyl abgelöst. In weniger industralisierten Gebieten überlebt sie noch bis 1965.

1958 – Das erste (handvermittelte) Mobilfunknetz wird eingerichtet. Es ist auf 10.000 Teilnehmer beschränkt und wird 1977 eingestellt.

Ende der 50er Jahre – Das in der US-Filmwirtschaft stets tonangebende „Studiosystem“ bricht zusammen.

1960 – Alfred Hitchcocks billig produzierter Film und heute legendärer „Psycho“ darf nur von Anfang an vom Publikum gesehen werden. Das ändert die Sehgewohnheiten und das Badezimmer-Verhalten vieler amerikanischer Kinobesucher nachhaltig. /// „Der schwarze Kanal“ mit Karl-Eduard von Schnitzler geht auf Sendung, der bis 1989 die wichtigste Propagandasendung im Fernsehen der DDR sein wird.

1961 – Erste Eurovisions-Übertragung (auch) im Deutschen Fernsehen /// 1. Stereo-Musikübertragung im Französischen Fernsehen: „Les Perses“. Ein Kanal wird im Fernsehen übertragen, der andere im Radio, das man entsprechend aufstellen muß, um den Effekt zu erzielen.

1962 – Der Francis-Durbridge-Krimi „Das Halstuch“ ist der erste „Straßenfeger“ – Der Kabarettist Wolfgang Neuss veröffentlich den Namen des Mörders vorab. /// Mit „ Dr. No“ beginnt „James Bond“ – und so die langlebigste und erfolgreichste Filmreihe der Geschichte, das „Cold War Cinema“ tritt in die entscheidende Phase. /// Mit der SPIEGEL-Affäre beginnen die politisch bewegten 60er Jahre der Bundesrepublik. /// Am 28. Februar geben die Jungfilmer des „Neuen Deutschen Films“ im Oberhausener Manifest die Parole aus: „Opas Kino ist tot!“ /// Telstar, der erste Kommunikationssatellit, wird am 10. Juli ins All geschossen.

1963 – Das „Zweite Deutsche Fernsehen“ beginnt den Sendebetrieb.

1965 – Die „Privatkopierfreiheit“ erlaubt es, Musikstücke zu persönlichen, nichtkommerziellen Zwecken zu vervielfältigen, ohne sich strafbar zu machen.

1966 – Der Amerikaner Charles K. Kao versucht erstmals, das Glasfaserkabel als Übertragungsmedium einzusetzen.

1967 – Nach Japan und den USA führt auch Deutschland als drittes Land  das Farbfernsehen ein. /// Der ehemalige Klatschreporter Oswalt Kolle beginnt mit einer Reihe von Aufklärungsfilmen.

1968 – Robert Crumb verkauft auf einem Straßenfest in San Francisco sein selbstgedrucktes Heft ZAP – das Zeitalter des „Underground Comics“ beginnt.

1969 – Atemlos verfolgt die Welt die 1. bemannte Mondlandung am Bildschirm. Dies ist aber nicht die „erste weltweite Fernsehübertragung“ – das war zwei Jahre zuvor „All You Need Is Love“ mit den Beatles. /// 29.10.: Ein Informatikprofessor an der UCLA schickt einem Studenten die erste E-Mail. Sie lautet „L“. Nach dem dritten Buchstaben stürzte der Rechner ab. In der Folge werden zunächst die Computer mehrerer Universitäten und Forschungsstätten miteinander vernetzt, um Wissen zu bündeln.

1970 – Das Technicolor-Zeitalter endet, „realistische“ Farben werden eingeführt, Schwarz-Weiß-Filme werden nicht mehr regulär produziert. /// Langsam setzt sich in der Popmusik der Stereoton durch, weniger zögerlich wird die Technologie von den Hörspielschaffenden begrüßt. /// Als Reaktion auf den Erfolg des „Kommissar“ im ZDF geht der „Tatort“ in der ARD auf Sendung.

1972 – Am 20. April wird das Patent der ersten Digitalkamera bewilligt.

1973 – Das erste Telefongespräch per Mobiltelefon

1974 – Mit dem Erfolg des US-Spielfilmes „Der Weiße Hai“ wird der Terminus des „Blockbusters“ geboren und die allgemeinen Qualitätsmaßstäbe des Kinos durch eine neue „Erfolgsformel“ nachhaltig verändert. /// „Derrick“ beginnt im ZDF zu ermitteln. /// Eine „Panorama“-Sendung (ARD), in der eine Abtreibung gezeigt wird, darf nicht ausgestrahlt werden. /// Das erste Produkt mit Barcode kommt auf den Markt.

„Das Fernsehen brachte die Brutalität des Krieges in die Behaglichkeit des Wohnzimmers. Vietnam wurde in den Wohnzimmern Amerikas verloren – nicht auf den Schlachtfeldern Vietnams!“
Marshall McLuhan

1975 – Am 4. April gründen Bill Gates und Paul Allen die Firma „Microsoft“, für die sie 1981 das Betriebssystem MS-DOS entwickeln werden.

Apple 19781976 – Der Apple I wird herausgebracht und 175mal verkauft.

1978 – Die ersten Videogeräte halten Einzug in deutsche Wohnstuben. /// In deutschen Kinos wird der Stereoton endlich zur Norm.

1979 – Am 1. Juli bringt Sony den ersten Walkman auf den Markt.

1982 – Herbert von Karajan präsentiert der Weltpresse die erste CD: Die „Alpensinfonie“ von Richard Strauss. /// Helmut Thoma übernimmt den Privatsender „Radio Luxemburg“ (RTL), verordnet ihm die Einführung des „Formatradios“ (und zertrümmert damit binnen einer Woche eine 25jährige Programmstruktur) und bereitet die Gründung eines Privaten Fernsehsenders vor.

Frühe 80er Jahre – Die billigere Videotechnik verdrängt im TV-Betrieb die Arbeit mit Filmmaterial. Das amerikanische Fernsehen stellt z.B. die Serienproduktion auf MAZ-Technik um, was durch das US-übliche NTSC-System zu einem enormen Qualitätsverlust führt. /// In Deutschland beginnt die Versorgung der Normalbürger mit Elektronengehirnen.

1981 – Eine Ausgabe der Sendung „Musik ist Trumpf“ ist die erste Stereo-Übertragung im Deutschen Fernsehen. /// Nintendo bringt eines der ersten Videospiele auf den Markt. Die Hauptfigur besteht nur ais 16 x 16 Pixel. Da das für einen Mund zu grobkörnig ist, bekommt „Super Mario“ einen Schnurrbart und – zur besseren Sichtbarkeit – eine roste Latzhose. /// Die Spielshow „Wetten dass..?“ startet – sie wird 215 Ausgaben erleben.

1982/83 – Zur Jahreswende kommen die ersten CD-Player in die Geschäfte – groß wie Gemüsekisten und bis zu 2000 Mark kostend. /// Der amerikanische Informatiker Scott E. Fahlman erfindet das erste Emoticon – die Kombination aus Doppelpunkt, Gedankenstrich und Klammer zu -, um in kurzen schriftlichen Mitteilungen Ironie auszudrücken.

1983 – Der STERN verkündet etwas voreilig die Auffindung der „Hitler-Tagebücher“. /// Am 10.11. präsentiert der Student Fred Cohen an der University of Southern California den weltweit ersten Computervirus auf einem Unix-System.

1984 – Dies ist das Jahr, das der Autor George Orwell zum Zeitpunkt seiner Endzeitsatire „1984“ gemacht hat. /// Am 14. Mai kommt in White Plains / New York Mark Zuckerberg zur Welt, später Gründer von Facebook. /// Im Januar stellt Steve Jobs den Macintosh 128k vor. /// CD und LP liegen nun als Alternativen in den Schallplattengeschäften. /// Das VHS-Format hat sich im Krieg der Video-Systeme gegen die technisch hochwertigeren Alternativen Betamax und Video 2000 durchgesetzt. /// 30 Jahre nach den in den USA wird auch in der BRD das Privatfernsehen eingeführt: am 2. Januar geht RTLplus auf Sendung – der Quotenkampf beginnt.

Ein bis dato unaussprechliches Tabu wird gebrochen: TV-Werbung, die bisher nur zwischen 17 und 20 Uhr zu sehen war und niemals eine laufende Sendung unterbrach, ist jetzt auch (zunächst nur einmal pro Film) als Unterbrecher zu sehen. Folgende Kunstworte aus der Werbung – stets darauf angelegt in den Sprachgebrauch übernommen zu werden – werden von den „Kreativen“ bei ihren Botschaften benutzt: Kragenschmutz (Waschmittel aus der Tube), Männerfreiheit (Rasierwasser), Putzstreifen (Haushaltsreiniger), Zahnpelz (Zahnpasta), Bakterienkalk (Toilettenreiniger), schokoschmackig (Brotaufstrich), unkaputtbar (Getränk in Plastik-Mehrwegflasche), aprilfrisch (Waschmittel), kultig (Tütensuppe) – und das „Lenor-Gewissen“.

Mitte der 80er Jahre – Das Faxgerät – „ein verbesserter Fernschreiber“ – breitet sich aus.

1985 – AIDS dringt im Sommer ins öffentliche Bewusstsein ein. Ganz andere als die zunächst erwarteten gesellschaftlichen (und kulturellen) Veränderungen sind die Folge.

1988 – Ganz Deutschland hat Gelegenheit, das „Gladbecker Geiseldrama“ am Bildschirm live zu verfolgen. Motiv der Täter: „mal ins Fernsehen kommen“. Bereits seit 1974 gibt es das medial motivierte Phänomen des Schülers, der als rächender Attentäter in seine Schule zurückkehrt. 1999 wird mit dem Massaker von Lyttleton (USA) eine Modewelle daraus. /// Am Wiener Burgtheater kommt es bei Thomas Bernhards letztem Stück „Heldenplatz“ ein letztes Mal zu einem Theaterskandal.

1989 – Am 13. März (offizielles Datum) erfindet Tim Berners-Lee das Internet.

1990 – Der Golfkrieg führt dazu, dass – nach dem Vorbild des Nachrichtensenders CNN –rund um die Uhr ein TV-Programm ausgestrahlt wird. Das Volk geht erstmals ohne „Sendeschluß“ und Nationalhymne zu Bett. Die Fernsehlandschaft verändert sich nachhaltig.

Frühe 90er Jahre – Nach und nach verschwinden die Fernseh-Ansagerinnen von der Bildfläche und werden durch Trailer ersetzt. Testbilder und Formulierungen wie „Liebe Mädchen und Jungen“ sterben endgültig aus. /// TV-Serien wie „Cracker“ (GB) etablieren eine neue Dramaturgie für das Serienfernsehen.

1991 – Mit „premiere“ geht vom Studio Hamburg aus das Bezahlfernsehen auf Sendung.

1992 – Am 2. Dezember versendet der Software-Entwickler Neil Papworth die erste SMS: „Merry Christmas“

1993 – In der BRD werden die Postleitzahlen fünfstellig. Die Wiedervereinigung hatte zu zahlreichen Doubletten der vierstelligen Zahlen geführt. /// Das World Wide Web, der heutige multimediale Teil des Internets auf HTML-Grundlage, wird am 30. April zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.

1995 – „Toy Story“ – der erste vollständig am Computer animierte Spielfilm – wird ein großer Publikumserfolg. /// Altavista ist die erste digitale Suchmaschine, die mit Algorithmen funktioniert. Chanchenlos gegen Google, wird sie 2013 abgeschaltet. /// In Deutschland werden die ersten Literaturagenten aktiv.

1996 – Der Bezahlsender DF1 läutet die Ära des digitalen Fernsehens ein.

1997 – Die Trauerfeier für Lady Diana ist mit 2,5 Milliarden Zusehern das bis heute größte Medien-Ereignis der Geschichte. /// Der ARD-„Tatort“ wird von 4:3 auf 16:9 umgestellt, 10 Jahre später ist es auch bei der „Tagesschau“ soweit. /// Am 29. August wird Netflix gegründet

1998 – Der Prototyp der von Sergey Brin und Larry Page entwickelten Suchmaschine Google startet am 27. September. Der Begriff „googol“ bezeichnet eine ungeheuer große Zahl mit vielen Nullen. /// Am 4. September wird die Suchmaschine Google gestartet. Durchschnittlich 9800 Suchanfragen werden zunächst an sie gerichtet.

1999 – Mit Napster geht erstmals eine Tauschbörse online, die es Privatleuten ermöglicht, im großen Umfang kostenlos Musik herunterzuladen. 2003 wird dagegen geklagt. Die Musikbranche braucht danach 5 Jahre, bis den Nutzern eine legale Alternative angeboten wird – ein historisches Versäumnis.

Ab 2000

Ab etwa 2000 – Um das zeitgemäßere 16:9-Format zu erzwingen, werden von zahlreichen alten Filmen Teile des Bildes abgesägt – selbst bei Disney-Zeichentrickklassikern. Weiterhin spitzt sich eine schon länger schwelende Politik der moralisch verbrämten Zensur immer mehr zu (der „PC“). Weder das Feuilleton noch der Verbraucher nimmt es zur Kenntnis oder beklagt sich darüber.

2001 – Mit den Anschlägen vom „11. September“ findet die erste (fast vollständige) TV-Live-Übertragung einer Jahrhundertkatastrophe in alle Welt statt. /// Am geht die Online-Enzyklopädie Wikipedia an den Start.

2003 – Der Harvard-Student Julian Hubert entwickelt im Oktober das interne Netzwerk „Facemash“. Wenige Monate später hat Mark Zuckerberg daraus das Unternehmen „Facebook“ geformt.

2004 – Am 4. Februar startet „The Facebook“ als Online-Netzwerk nach dem Vorbild der Jahrbücher an amerikanischen Universitäten.

2005 – Im Oktober startet das hochauflösende HDTV mit 16:9-Standard – praktisch unter Ausschluß der Öffentlichkeit. /// Im Februar günden drei Mitarbeiter des ebay-Tochterunternehmens PayPal die Plattform Youtube. Im folgenden Jahr wird Google sie für 1,3 Milliarden Euro kaufen. /// Im September präsentiert der Erlanger Elektrotechniker und Mathematiker Karlheinz Brandenburg das von ihm mitentwickelte mp3-System zur Audiodatenkompression. /// „The Girl With The Dragon Tattoo“ („Män som Hatar Kvinnor„), der erste Band der „Millennium-Trilogie“ erscheint. Stieg Larsson schuf hierfür die erste literarische Figur des 3. Jahrtausends, die Hackerin Lisbeth Salander.

2006 – Die erste max. 140 Zeichen umfassende „Tweet“ wird über die Micro-Blogging-Plattform „Twitter“ versendet. /// Die Enthüllungsplattform WikiLeaks wird gegründet.

2007 – Apple bringt das erste iPhone auf dem Markt, das den Konzern zum weltweit wertvollsten Unternehmen machen wird . /// Erstmals wird das Rautezeichen # genutzt, um Nachrichten auf Twitter besser zu sortieren. Der Hashtag ist geboren. (23.8.) /// Gut 2000 unabhängige Plattenläden in aller Welt feiern von nun an an jedem dritten Samstag im April den „Record Store Day“, an dem die Unverwüstlichkeit der Vinyl-Schallplatte gefeiert wird. /// Dropbox gelingt es erstmalig, eine Cloud einzurichten.

2008 – Barack Obama wird der erste afroamerikanische Präsident der USA.

2009 – Das Internet wird zum Auslöser der sog. „Arabellion“ /// Im Herbst relaunched das ZDF sein Nachrichten-Design und leistet sich ein millionenschweres neues Studio. Das Ergebnis wird von allen Seiten verrissen und mit Häme überzogen.

2010 – Das iPad kommt auf den Markt – ein Computer, den bald sogar Zweieinhalbjährige mühelos bedienen können. /// Instagram wird eingeführt, ein kostenloser Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos.

2011 – Facebook-Gründer Mark Zuckerberg macht der Weltbevölkerung das Angebot, in einer „Chronik“ das eigene Leben komplett online zu dokumentieren.

21. Dezember 2012 – Mit dem Ende des Maya-Kalenders wird nun endlich der Weltuntergang erwartet – nachdem entsprechende Prophezeiungen von Martin Luther (1532, 1538 und 1541) und Nostradamus (vor der letzten Jahrtausendwende) ergebnislos verstrichen sind. /// Das analoge Satelliten-TV wird abgeschaltet. /// Die Die Encyclopædia Britannica gibt bekannt, dass sie nach 244 Jahren keine gedruckte Ausgabe mehr auflegen werde. /// Mit der „Frankfurter Rundschau“ geht zum ersten Mal nach Kriegsende eine deutsche Qualitätszeitung pleite. /// Der erste der auf drei Teile angelegten Filmreihe „Der Hobbitt“ startet, der erste Film mit 48 Bildern pro Sekunde.

2013 – Die Kinos stellen von Zelluloid auf digitale Vorführung um, die Filmverleiher geben nur noch Dateien heraus.

2014 – „Neun von zehn Deutschen besitzen ein Mobiltelefon.“

2015 – Islamistische Terroristen ermorden in den Räumen des französischen Satiremagazins „Charlie Hebdo“ zwölf Menschen. /// Islamistische Terroristen legen per Cyber-Angriff den französischen TV-Sender TV5 lahm.

„Der Computer als Forschungs- und Kommunikationsinstrument könnte die Recherche von Information steigern, die Zentralbibliotheken in ihrer bestehenden Form überflüssig machen und in einen privaten Anschluß umkehren, über den individuell zugeschnittene Informationen sofort und für Geld abgerufen werden können.“
Marshall McLuhan, 1962

2016 – Mit Donald Trump wird erstmals ein Mann zum US-Präsidenten gewählt, der im Wahlkampf ungeniert und offensichtlich lügt. Die Begriffe „Fake News“ und „Alternative Wahrheiten“ werden in diesem Zusammenhang sprachgebräuchlich. /// Instagram startet die Funktion Stories, mit der sich bis zu 15 Sekunden lange Filmchen online stellen lassen, die nach 24 Stunden wieder gelöscht werden.

2017 – Der Hashtag #MeToo führt zu einem Karriereende mehrerer übergriffiger Filmschaffender und entwickelt eine bisher unerreichte virale Kraft.

2018 – Computerspielsucht wird offiziell als Krankheit anerkannt (18.6.)

2019 – Die Wikipedia wird im März für einen Tag blockiert, um gegen die Urheberrechtsreform der EU zu protestieren.

2022 – Ende des Jahres werden in der BRD die letzten noch existierenden öffentlichen Münzfernsprecher abgeschaltet und der Telegrammservice eingestellt. /// Im November startet die KI ChatGPT.

Frage: Ist die Zeit wirklich vorbei, in der es kleine Filme ohne große Effekte in die Kinos schaffen?
Jon Favreau: Ich fürchte schon, zumindest bis auf Weiteres. Filme wie die, mit denen ich aufgewachsen bin und die früher Oscars gewonnen haben, werden heute eher für Streamingdienste produziert. Was im Kino läuft, muss massenkompatibel sein und Eventcharakter haben. Man geht schließlich nicht mehr ohne Weiteres für jeden Film aus dem Haus. Was klein und intim ist, hat im Kino nichts mehr verloren. Das muss ja nicht immer so bleiben, aber im Moment ist das die Regel.
SZ vom 22.7.2019

2024 – Durchschnittlich 9 Milliarden Suchanfragen pro Tag erreichen die Suchmaschine Google.

Dieser Beitrag wurde unter Comic, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Die Geschichte der Kommunikation – Eine Zeittafel

  1. Kevin Köllner sagt:

    schlechte Seite .! Kopier Funktion ausgestellt. aufpassen liebe Schüler und Schülerinnen

  2. Pingback: Der Song des Tages: "The Sheik Of Araby" - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert