-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juli 2015
Die Muschelgeber
betr.: Entdeckung einer Insel mit drei Beggipfeln, die Kolumbus daraufhin Trinidad (Dreifaltigkeit) nannte, heute vor 517 Jahren Inselkunde 16. Kapitel In den frühen Morgenstunden nähern Sie sich der Insel, denn sie haben beobachtet, dass sich um diese Zeit niemand am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Literatur
Verschlagwortet mit Inselkunde, Kolumbus
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Wuthering Heights“ von Kate Bush
betr.: 197. Geburtstag von Emily Brontë, 57. Geburtstag von Kate Bush Humor ist Geschmacksache – ich finde den Song „Wuthering Heights“ von Kate Bush hochamüsant, so mich auch das Kreisler-Chanson „Mein Weib will mich verlassen“ oder der „Black Bottom Stomp“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Wuthering Heights", Emily Brontë, Kate Bush
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Erich Kästners „Alles über Eva“
betr.: 41. Todestag von Erich Kästner Erich Kästner, dieser wundervolle deutsche Evergreen, ist mir immer etwas fremd geblieben. Schon sein muttersöhnchenhaftes Verhältnis zu Frauen (nicht nur zu seiner Mutter) macht ihn mir des tiefen Mentalitätsunterschiedes verdächtig. Trotzdem: einem Genie entkommt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit "All About Eve", "Kleines Solo", "Marschlied 1945", Erich Kästner, Joseph L. Mankiewicz
1 Kommentar
Wie man ein Trickfilmdrehbuch schreibt
betr.: 16. Todestag von Manfred Schmidt Vor einigen Jahren war ich an der Entwicklung eines Trickfilms beteiligt, der letztlich nicht zustandekam, ein abendfüllendes Abenteuer von Nick Knatterton. Wie man sich erinnert, hatte der Pressezeichner und Karikaturist Manfred Schmidt diese Comicfigur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Krimi, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur
Verschlagwortet mit "Nick Knatterton", Adenauerzeit, Arbeit am Drehbuch, deutscher Comic-Klassiker, Manfred Schmidt, Wirtschaftswunder
Hinterlasse einen Kommentar
Mentalitätsunterschiede
betr.: Flüchtlinge
Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit "Watership Up", Flüchtlinge, Monty Arnold Comic
Hinterlasse einen Kommentar
Dystopia, Limited
betr.: 121. Geburtstag von Aldous Huxley Jeder kluge Kopf hat seinen Lieblingsalptraum. Aldous Huxleys größte Sorge war noch ein recht exotisches Schreckgespenst, als er 1931 sein Hauptwerk verfaßte: die Überbevölkerung. Sein utopischer Roman „Brave New World“, dessen deutscher Titel „Schöne neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hommage, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit „Brave New World Revisited“, „Brave New World“, „Schöne neue Welt“, Aldous Huxley, George Orwell
Hinterlasse einen Kommentar
Von Nord-Polen und Südfrüchtchen
betr.: Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur Situation in Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat gestern in einer Studie eine Jubiläumsbestandsaufnahme der Deutschen Einheit vorgelegt, die heute ihrerseits in der Tagespresse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft
Verschlagwortet mit 25 Jahre Wiedervereinigung, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Einheit, Karsten Speck
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Gebilde mit 64 Beinen
betr.: 83. Todestag von Florenz Ziegfeld Über dem Theater des New Yorker Impresarios Florenz Ziegfeld prangte der Schriftzug: „Durch dieses Tor gehen die schönsten Beine Amerikas!“ Ziegfeld, ein Protegé des großen Buffalo Bill und Lehrling in seiner „Wild West Show“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Ziegfeld Follies", Flozenz Ziegfeld, Revue in Amerika
Hinterlasse einen Kommentar