-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Die Umwege der Inspiration - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Aliens mit deutschen Krachlauten
- Die wiedergefundene Textstelle: Calveros Albtraum - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Theatermedizin
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Ein Tag für den Comic
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Tatorte – „Game Of Thrones“ und die seriöse Polizeiarbeit
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei In den Fesseln von Shangri-La
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juni 2016
Die Outtakes von Ralf König (31): „Porky“ (xx)
betr.: Erotischer Comic / Serie – Fortsetzung vom 12.6. In dieser Serie werden unveröffentlichte Zeichnungen von Ralf König vorgestellt: Skizzen, Vorstudien und Entwürfe, Outtakes, aber auch unvollendete Comics wie „Porky“ von 1991.
Veröffentlicht unter Buchauszug, Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit "Konrad und Paul", "Porky", Erotischer Comic, Ralf König unveröffentlicht, Schwuler Comic, Voyeurismus
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Der Bienenjunge“
betr.: 223. Todestag von Gilbert White Der folgende kurze Text, in dem Bienen eine große Rolle spielen – jenes nach Rind und Schwein wichtigste Nutztier des Menschen – stammt aus „The Natural History and Antiquities of Selborne“ (1789) des Kaplans … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Naturgeschichte von Selborne", "The Natural History and Antiquities of Selborne", Bienen, Gilbert White, Mutant, Naturschriftsteller
1 Kommentar
Broadway’s Like That (14): Der erste Welterfolg
4. Jerome Kern – Erfinder des Musicals (1) (Fortsetzung vom 18. Juni) „Ol’ Man River“ – die schwarzen Baumwollstauer beklagen die Hoffnungslosigkeit ihres harten Lebens am Ufer des Mississippi, der gleichmütig, unbekümmert um menschliche Schicksale seinen Lauf nimmt. Dieser bekannte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Musicalgeschichte, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Broadway Ballet", "Ol’ Man River", "Show Boat", "Singin' In The Rain", "Springtime For Hitler", "SWanee", „A Star Is Born“, „Broadway Melody“, „I was born in a trunk in a Princess Theatre“, „Sitting Pretty“, 9. Symphonie „Aus der Neuen Welt“, Antonin Dvorák, George Gershwin, Judy Garland, Paul Robeson, Paul Whiteman
Hinterlasse einen Kommentar
Gottes Brot und Teufels Aufstrich (32)
Eine Graphic Novel von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit Monty Arnold Comic
Hinterlasse einen Kommentar
Der leere Spot
betr.: 47. Todestag von Judy Garland Nachsichtig betrachtet ist das Remake von „A Star Is Born“ Judy Garlands Abschiedsfilm. Nach dem unrühmlichen Abgang bei MGM und einigen Jahren in der Versenkung kehrte sie mit diesem musikalischen Drama glanzvoll zurück, sang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Popkultur
Verschlagwortet mit “I Could Go On Singing“, „A Star Is Born“, „Bretter die die Welt bedeuten“, „The Lonely Stage“, „The Man That Got Away“, Dirk Bogarde, James Mason, Judy Garland, London Palladium, MGM
Hinterlasse einen Kommentar