-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- john bei Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen
- john bei Die schönsten Filme, die ich kenne (98): „Der Tod steht ihr gut“
- Gene Colan Interview - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain America (1)
- Robert Forster - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (56): „Spiegelbild im goldenen Auge“
- Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die fidele Klapsmühle
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Februar 2019
Die Outtakes von Ralf König (144): Let’s Talk About Sex
Das Kolorieren ist nicht eben eine Lieblingsbeschäftigung von Ralf König, doch niemals würde er es an jemand anderen delegieren. Der Schnipsel aus „Konrad und Paul“ (1994) wurde während dieses Arbeitsprozesses verworfen. Copyright by Ralf König
Veröffentlicht unter Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit "Konrad und Paul", Gespräch über Sex, Ralf König, schwuler Copmic, Unveröffentlicht
Hinterlasse einen Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Thor (2/2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Das Cover von Jack Kirby wurde von Daniel Gramsch coloriert. Der mächtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Checkliste, Comic, Film, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit "Spider-Man", "Thor", "Tim und Struppi", “Das sagte Nuff”, „Captain America“, „Daredevil“, Adolf Hitler, BSV, Chris Hemsworth, Comic-Zensur, Condor Verlag, Daniel Wamsler, DC Comics, Der mächtige Thor, Der rote Wächter, Devil-Man, Die Menschenzüchter, Dr. Don Blake, Falstaff, Fandral, Fantastic Four, Geschichten aus Asgard, Göttervater Odin, Hachette, Hate Monger, Heimdahl der Hüter der Regenbogenbrücke, Hergé, Hit Comics, Hogun, Horror- und Science-Fiction-Geschichten, Hulk, Jack Kirby, Jane Foster, John Buscema, Journey Into Mystery, Land der Zetas, Larry Lieber, Loki der Gott des Bösen, Marvel Comic Sonderheft, Marvel Comics, Mjölnir, nordische Mythen, nordische Mythologie, Odin, Panini, Panini-Leseprobe, Rächer, Ragnarök-Saga, Sandalenfilme, Shakespeare, Silver Age Of Comics, Spinne, Stan Lee, Steve Reeves, Superhelden, Tales Of Asgard, Tales Of Suspense, Tales to Astonish, The Mighty Thor, The People Breeders, The Power Of Pluto, Vince Colletta, Volstagg, Williams Verlag
1 Kommentar
Zehn Gesichter des Bösen (1/2)
betr.: Liste der zehn Archetypen des Bösewichts in Hoch- und Popkultur / Sprechen am Mikrofon / Sprechen für Software Das Wort Wicht – abgeleitet davon auch Wichtelmann – ist wortverwandt mit den Verben weichen oder entweichen. Es bezeichnet ein Wesen, dem das Gute entwichen ist. Daher auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Popkultur, Science Fiction, Theater
Hinterlasse einen Kommentar
Der Selbstaustrickser
betr.: Zum Tode von Stanley Donen Als vor mehr als 30 Jahren Fred Astaire starb, war es in Nachrufen bereits Usus, vom Tode „eines der letzten großen Stars des alten Hollywood“ zu sprechen. Heute früh wurde diese Formulierung wieder strapaziert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Royal Wedding", "Singin' In The Rain", „You’re All The World To Me“, Filmmusical, Fred Astaire, Gene Kelly, Kirk Douglas, Königliche Hochzeit, MGM, Realismus im Musical, Stanley Donen, WDR
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Ozymandias“
Das Gedicht „Ozymandias“ von Percy Shelley, das die melancholische Aura eines zuschanden gerittenen Herrscherstandbildes im Kaukasus besingt, hat in den letzten Jahren Karriere gemacht. Eine Folge der Serie „Breaking Bad“ ist ihm gewidmet, und auf dem Bonusmaterial der betreffenden DVD wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Monty Arnold - Biographisches, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Die ruhmreichen Rächer", „The Avengers“ (Marvel), Avengers: Age Of Ultron, Breaking Bad, Frankenstein, Hartmut Huff, Marvel Comics, Mary Shelley, Mary Wollstonecraft Shelley, Ozymandias, Watchmen, Watchmen - Die Wächter, Williams Verlag
Hinterlasse einen Kommentar
Der launische Konsens
betr.: gestrige SZ-Rezension des Filme „Mein Bester & Ich“ In der gestrigen „Süddeutschen“ lese ich in einem Artikel über das amerikanische Remake eines Films auch deutliche Worte über das Original „Ziemlich beste Freunde“. Mit dieser französischen Komödie, die vor gefühlt zweieinhalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Süddeutsche Zeitung", Mein Bester & Ich, Omar Sy, political correctness, Rassismus, Remake, Sozialklamotte, The Upside, Ziemlich beste Freunde
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (26): „Donald und Die Krebse in Burgunder“
„Paperino e i gamberi in salmì“, Story, Text und Zeichnungen: Romano Scarpa, erschienen in „Topolino“ Nr. 132, Arnoldo Mondadori Editore S. p. A. 10.2.1956; deutsch in „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“ Nr. 36: „Donald auf heißer Spur“, Ehapa Verlag Stuttgart 13.10.1975, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Krimi, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", Arnoldo Mondadori Editore S.p.A., Der mysteriöse Mister Moster, die frühen Jahre, Donald Duck, Donald und die Krebse in Burgunder, Ehapa Verlag Stuttgart, Gudrun Penndorf, Micky Maus, Mickymaus, Paperino e i gamberi in salmì, Romano Scarpa, Topolino, Walt Disney
1 Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Thor (1/2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Der mächtige Thor von Daniel Wamsler http://dassagtenuff.blogspot.com/ Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Thor", “Das sagte Nuff”, „Captain America“, „Daredevil“, BSV, Chris Hemsworth, Condor Verlag, Daniel Wamsler, DC Comics, Der mächtige Thor, Devil-Man, Die Menschenzüchter, Dr. Don Blake, Falstaff, Fandral, Fantastic Four, Geschichten aus Asgard, Göttervater Odin, Hachette, Heimdahl der Hüter der Regenbogenbrücke, Hit Comics, Hogun, Horror- und Science-Fiction-Geschichten, Hulk, Jack Kirby, Jane Foster, John Buscema, Journey Into Mystery, Larry Lieber, Loki der Gott des Bösen, Marvel Comics, Mjölnir, nordische Mythen, Odin, Panini, Panini-Leseprobe, Rächer, Sandalenfilme, Shakespeare, Silver Age Of Comics, Spinne, Stan Lee, Steve Reeves, Superhelden, Tales Of Asgard, Tales Of Suspense, Tales to Astonish, The Mighty Thor, The People Breeders, The Power Of Pluto, Vince Colletta, Volstagg, Williams Verlag
1 Kommentar
Vertriebener ohne Verband
Kurz nach meinem fünften Geburtstag schaffte man mich vom Niederrhein, an den ich kaum Kindheitserinnerungen habe, ins Saarland. Da meine Eltern mich begleiteten, nenne ich das Ganze heute gern „Helikopter-Kinderlandverschickung“. Angeblich erfolgte unser Umzug in die südwestdeutsche Hochburg der Kohle- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Helikopter-Kinderlandverschickung, Saarländische Landeskunde, Wilhelm Busch
Hinterlasse einen Kommentar