betr.: 43. Todestag von Saul Bass
Bester und wichtigster Grafiker der Filmgeschichte – es ist ein eigenartiger Superlativ, der jedoch ungemein beeindruckend ist, wenn man sich anschaut, was sich genau dahinter verbirgt. Das ist – gleich nach der Lektüre dieses Textes – mit ein paar weiteren Mausklicks ohne Weiteres möglich, deshalb verweilen wir noch kurz bei diesem Superlativ: nach Saul Bass kommt lange niemand, dann folgt auf Platz 2 Maurice Binder, der (sehr selbstreferenzielle) Vorspanndesigner der Bond-Reihe, und auf dem 3. Rang die Erfinder des „Rosaroten Panthers“ und Pioniere des narrativen Cartoon-Vorspanns.* Doch Bass war schon vor ihnen da, und er ist länger geblieben.
Seine Filmvorspänne konnten sehr flamboyant und verschwenderisch sein, aber das mussten sie nicht. Sie waren und blieben überraschend. Wie auch bei den Glanzleistungen der unbewegten Grafik – bei Piktogrammen und Logos – erzielte das Einfache oft einen besonders großen Effekt.
Wie mag sich etwa das Kinopublikum bei „Bunny Lake ist verschwunden“ gefühlt haben – ich kenne das hier Beschriebene nur aus dem Heimkino – als eine große Hand wieder und wieder längliche Fetzen aus der Leinwand herausriss, um den Blick auf die Titel freizugeben, begleitet vom harmlosen aber irgendwie quälenden Geräusch von zerreißendem Papier?
Bis in seine letzten Arbeiten blitzte aber auch immer wieder der Humor des Meisters auf.
Im Opening zur Scheidungs-Horror-Komödie „Der Rosenkrieg“ gleitet die Kamera über den Faltenwurf weißer Bettlaken. Gefilmt wie die Dünenlandschaft eines epischen Sandalenfilms, erweist sich die Pracht schließlich als das Taschentuch, in dem sich Danny DeVito in Großaufnahme die Nase putzt.
_____________________________
* Siehe dazu https://blog.montyarnold.de/2019/08/21/pferde-stehlen-mit-friz-freleng/
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption