-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Gendersternchen, Monty Arnold Cartoon
Hinterlasse einen Kommentar
Keimzelle ist auch Zelle – Familienglück als Ideal und Schreckgespenst (3)
Fortsetzung vom 3. April Ohne Vater geht es nicht! Einmal versuchte ich, ein Hörspiel an den Rundfunk zu verkaufen, das auf dem unveröffentlichten Kinderbuch eines befreundeten Schauspielers beruhte. Er erlaubte mir eine Bearbeitung und mischte sich nicht weiter ein.Die Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Essay, Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Fix und Foxi, Humor Omnia Vincit, Vom Schreiben eines Kinderhörspiels
Hinterlasse einen Kommentar
Spargelzeit
Zu Beginn der Spargelsaison wurde ich einmal von zwei Freunden gefragt, ob wir unser nächstes Treffen nicht nutzen sollten, um zusammen zu kochen. Ich war ehrlich und sagte gleich, da würde ich zumindest keine Hilfe sein, denn ich koche fürchterlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Horror corona vacui
betr.: verrutschte Größenverhältnisse im Fernsehen der Corona-Krise Kürzlich fiel mir wieder auf, wie hilflos das Fernsehen mit der Corona-Situation umgeht. Formate, die seit eh und je auf das Stattfinden vor großem Publikum ausgerichtet sind, finden noch immer in den selben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit ca n’existe pas, Christian Ehring, DER SPIEGEL, Deutschland sucht den Superstar, DSDS, Gilbert Bécaud, Joko und Klaas (Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf), La solitude, Monsieur 100.000 Volt, Oliver Welke, Robert Lembke, TV Comedy ohne Publikum, TV-Shows ohne Publikum, Was bin ich?
Hinterlasse einen Kommentar
Bogart, nein danke!
betr.: 58. Geburtstag des ZDF Je nachdem, auf welchem Fuß sie mich erwischen, bedeuten die Buchstaben ZDF für mich „gewaltige Schatzkammer großer Medienereignisse“ (wenn ich ans Archiv und längst abgesetzte Formate denke) oder „tragische Mutation eines öffentlich-rechtlichen Senders, der alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, ARD, arte, Billy Wilder, Das Erste, Humphrey Bogart, Klassikerschwund im linearen Fernsehen, Marcel Reich-Ranicki, TV Spielfilm, ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen
Hinterlasse einen Kommentar