-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Glosse
Feindesland St. Georg
betr.: Einkaufen in der Corona-Krise Vor dem Supermarkt in unserer Straße – ein hochpreisiges Luxus-Geschäft – hat sich heute am Samstag vor Ostern eine gewaltige Schlange gebildet. Alle waren friedlich, und ich glaubte im Vorbeigehen den stillen Stolz der Leute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse
Verschlagwortet mit Corona-Krise, Einkaufen am Ostersamstag, St. Georg
Hinterlasse einen Kommentar
„My set is my castle“
Dem Jahrhundertschauspieler Heinrich George wurde nachgesagt, wenn er sich umdrehe, spiele er mit dem Rücken weiter. Nichts für ungut – so sollte es eigentlich immer und bei jedem sein, der sein Geld damit verdient. Eine raumgreifende Präsenz bezieht naturgemäß auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Glosse, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Columbo, Fantomas-Filme, Heinrich George, Jean Marais, Journalismus im Film, Mord auf Seite 1, Peter Falk, Russell Crowe, Stand der Dinge (2009), State Of Play, Watergate-Affäre
Hinterlasse einen Kommentar
Trost für die Nicht-Perfekten
betr.: Schönheit Die Nr. 8 des „S-Magazin“* ist dem Thema „Body Positivity“ gewidmet und rechtfertigt das gleich zu Beginn des Editorials mit dem Hinweis, Schönheit zu definieren sei altmodisch, denn sie bilde und wandele sich. Die französische Künstlerin, die da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse
Verschlagwortet mit Body Positivity, DER SPIEGEL, QVC, S-Magazin – Das Stilmagazin vom SPIEGEL
Hinterlasse einen Kommentar
Casting
Gestern abend lauschte ich dem launigen Vortrag eines Gelehrten, der mir sehr bekannt vorkam. Es war aber nicht dieses uns allen wohlbekannte Gefühl, verrückt zu werden, weil wir uns nicht erinnern können, wo wir ein Gesicht hinstecken sollen. Ich wusste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glosse, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Doppelgänger, Identität, Leben imitiert die Kunst, TV-Serien
Hinterlasse einen Kommentar
Ikonoklasmus in der Muckibude
betr.: Stadtteilkunde Der traurige Satz von der Lücke, die wir hinterlassen und die uns voll und ganz ersetzt, erwischte vor einiger Zeit auch den grimmigen Gründer und Leiter meines Sportstudios, ein volkstümlicher Laden im südlichen St. Georg. Nach dem Tod … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit „Mannis Götterschmiede“, Bodybuilding, Hausordnung im Sportstudio, Kraftsport in St. Georg, Nostalgie, Traditionelles Sportstudio
Hinterlasse einen Kommentar
Malen nach Zahlen mit Buchstaben
betr.: 148. Geburtstag von Wilhelm Steputat „Generationen von Lyrikern und Verseschmieden hat Willy Steputats Reimlexikon als unentbehrliches Handwerkszeug gedient: Wer wissen will, welches Wort sich auf welches andere Wort reimt, schlägt am besten in diesem zuverlässigen, auch den heutigen Alltagssprachgebrauch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Medienphilosophie, Philologie
Verschlagwortet mit Do it yourself, Lyrik, Poesie, Reimlexikon, Verseschmied, Wilhelm Steputat, Willy Steputat
Hinterlasse einen Kommentar
Vom Verpassen der Jugend
betr.: 118. Geburtstag von Frank Capra Frank Capra gilt als Erfinder der Screwball-Comedy, eines Komödiengenres, das im US-Kino der 30er und 40er Jahre von großer Bedeutung war. Seine Autobiographie ist spannend, warmherzig und lehrreich – bis auf die allerletzten Kapitel, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Glosse
Verschlagwortet mit Dieter Hildebrandt, Frank Capra, Hollywood, Marco Polo
Hinterlasse einen Kommentar
Doctor Doom geht auf’s Kostümfest
betr.: 71. Geburtstag von George Lucas Dieser George Lucas muß ein verdammt gebildeter Mann sein. Zumindest kennt er eine Menge Universitätsangestellte und Medienschaffende, die in seinem Auftrag für ein Firmenvideo, das als Dokumentation verkleidet in alle Welt verkauft wurde, allerlei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Glosse, Literatur, Marvel, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Krieg der Sterne", "Star Wars", George Lucas, Marvel Comics
Hinterlasse einen Kommentar
Das fidele Totenlager
betr.: 19. Todestag von George Burns / der demografische Wandel Der unbescheidene Schriftsteller, Offizier und Insektenkundler Ernst Jünger hat sich mit 103 gewünscht, 105 zu werden, weil seine Lebensspanne dann zwei Jahrtausende und drei Jahrhunderte umfaßt hätte, aber das hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit 100. Geburtstag, Demografischer Wandel, Ernst Jünger, George Burns
Hinterlasse einen Kommentar
Das häßliche Gesicht der EU
betr.: Namenstage Arnold und Gabriel Die Verwandtschaft kann man sich nicht aussuchen, nicht mal seine Namensvettern. In diesem Falle ist es freilich eine sehr entfernte Verwandtschaft, denn obwohl Herr Gabriel und ich heute beide heute Namenstag haben, geht es knapp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse
Verschlagwortet mit Energiesparlampe, EU, Sigmar Gabriel, Thomas Alva Edison
Hinterlasse einen Kommentar