-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörfunk
Percy Faith – Der schimmernde Zweite
betr.: 45. Todestag von Percy Faith Der Kanadier Percy Faith wollte eigentlich Pianist werden, bis ihn eine Brandverletzung seiner Hände dazu anhielt, sich aufs Komponieren und Dirigieren zu verlegen. In den USA, in die er 1940 hinüberwechselte, erwies sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Bruce Lee, CBS REcords, Die Leute von der Shiloh Ranch, Easy Listening, Eleanor Parker, Elke Sommer, Enter The Dragon, Filmsong, Frank Chacksfield, Franz Waxman, Henry Mancini, Instrumentalmusik, Irving Berlin, Jill St. John, Joseph Cotten, Joseph E. Levine, Lalo Schifrin, Love Me Or Leave Me, Mantovani, Marlon Brando, Max Steiner, Milton Berle, Percy Faith, Ray Conniff, Sayonara, Song from The Oscar, Stephen Boyd, The Katsumi Love Theme, The Oscar, Theme From A Summer Place, Tony Bennett
Hinterlasse einen Kommentar
George Orwell hört auf
betr.: 71. Todestag von George Orwell Das einzige Foto, das fast immer erscheint, wenn der hellseherische Erzähler George Orwell abzubilden ist, zeigt ihn (in seiner vollständigen Version) hinter einem Mikrofon der BBC. Es gibt offensichtlich wenige Bilder des Autors. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur
Verschlagwortet mit BBC, Eric Blair, George Orwell, Kündigungsschreiben, Laurence Frederic Rushbrook Williams, Literaturnobelpreis, The Observer
Hinterlasse einen Kommentar
Aufreger des Tages: Blackfacing*
Hin und wieder trifft man auf eine Argumentation, in der die eigene Meinung schlüssiger und kenntnisreicher dargestellt wird, als es die eigene Schlagfertigkeit erlaubt hätte.Zum oben genannten Thema hielt Kai Luehrs-Kaiser bei rbbKultur folgende (wie er es nannte) Predigt. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit Berliner Staatsballett, Blackfacing, Die Vögel (Oper), Frank Castorf, Kai Luehrs-Kaiser, Meine Musik (rbb), MeToo, Othello (Shakespeare), Rassismus im Kulturbetrieb, rbbKultur, Schwanensee, Walter Braunfels, Whitefacing
Hinterlasse einen Kommentar
Ich geb’s auf!
betr.: „Fortsetzung folgt“ bei SWR2 Im „Literarischen Quartett“ brachte Marcel Reich-Ranicki sein Missfallen einmal auf die Formal, dieses Werk sei doch eher Frauenliteratur. Sigrid Löffler, der das Buch unwesentlich besser gefallen hatte, tat ihre Pflicht und tadelte ihn für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Das literarische Quartett, Fortsetzung folgt (SWR2), Guy de Maupassant, Lesungen im Hörfunk, Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler
Hinterlasse einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde
Verschlagwortet mit Hörspielfan, Monty Arnold Cartoon
Hinterlasse einen Kommentar
Ennio Morricone – Unsinn zur guten Nacht
Eine Gegendarstellung Heute nacht gab es in meinem bevorzugten Kulturmagazin im Radio eine Würdigung des verstorbenen italienischen Filmmusik-Meisters Ennio Morricone. Ein „Spezialist“ für Filmmusik wurde telefonisch befragt. Auf die Frage, was denn Morricone neu und anders gemacht habe als seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk
Verschlagwortet mit Ennio Morricone, Filmmusik
Hinterlasse einen Kommentar
Sprechen am Mikrofon: ON und OFF (3)
Fortsetzung vom 26.6.2020 ON und OFF in Wald und Flur Im Theater ist es ganz einfach: sobald man mich nicht sieht, bin ich im OFF. Trete ich auf / werde ich sichtbar, bin ich im ON. Das ON ist somit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit "On" und "Off", Sprechen am Mikrofon, Synchronsprechen
Hinterlasse einen Kommentar