-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Kabarett-Geschichte
Die Warner Cartoons in Deutschland
betr.: Nachtrag zum 25. Januar 2021 Vor wenigen Tagen erzählte ich in der Reihe „Geliebte Stimmen“ über das Duo Gerd Vespermann / Dieter Kursawe, das Bugs Bunny und Daffy Duck in ihrer für deutsche Ohren schönsten Form zeigt.Der darin zitierte … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit Angelika Pawlowski, Bugs Bunnys wilde verwegene Jagd, Bunny und seine Kumpane, Daniel Wamsler, Die große bunte Bunny-Schau, Die schnellste Maus von Mexiko, Dieter Kursawe, Dieter Scheller, Eberhard Stroreck, Elmer Fudd, Erich Ebert, Gerd Vespermann, Heinrich Riethmüller, Joachim Tennstedt, Kabarettisten im Synchronstudio, Klassiker im Kinderfernsehen, Klaus W. Krause, Kurt Zips, Looney Tunes, Mein Name ist Hase (ZDF), Porky Pig und seine Freunde, Schweinchen Dick, Siegfried Rabe, Speedy Gonzales, Sven Plate, Toni Herbert, Trickserie, United Artists, Walter Reichelt, Warner Bros., Warner Cartoon-Stars, ZDF, ZDF Kinderfernsehen der 70er Jahre
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geliebte Stimmen (9): Dieter Kursawe und Gerd Vespermann
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Dieter Kursawe (1934-96) sprach schon Anfang der 70er Jahre für das ZDF Daffy Duck, den schwarzen Unglücks-Enterich der Warner Bros., damals noch Seit‘ an Seit‘ mit Walter Gross … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit Arriba arriba andale!, Daniel Wamsler, Die große bunte Bunny-Schau, Die Insulaner, Die schnellste Maus von Mexiko, Die Wühlmäuse, Dieter Kursawe, Doppelconference, Eberhard Stroreck, Elmer Fudd, fernsehserien.de, Foghorn Leghorn, Gerald Schale‚Is was Doc?, Gerd Vespermann, Gerhard Polt, Gert Mechoff, Günter Neumann, Joachim Tennstedt, Kabarettisten im Synchronstudio, Klassiker im Kinderfernsehen, Kurt Zips, Looney Tunes, Looney Tunes Platinum Collection Vol. 3, Martin Hirthe, Mein Name ist Hase (ZDF), Reichskabarett, Schweinchen Dick, Siegfried Rabe, Speedy Gonzales, Sven Plate, Trickserie, Walter Gross, Warner Bros., Warner Cartoon-Stars, ZDF, ZDF Kinderfernsehen der 70er Jahre
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (50)
Fortsetzung vom 29.10.2020Wie im Fernsehen so auf ErdenWie schon erwähnt, hatte sich das noch junge Privatfernsehen in besonderer Weise der Comedy angenommen. Dafür gab es mehrere Gründe: Comedy war günstig zu produzieren (umso mehr, weil sie mit „neuen Gesichtern“ arbeitete), … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit ARD, Das Erste, Dieter Nuhr, Fernsehlexikon (Niggemeyer und Reufsteck), Goldmann Verlag, Humor Omnia Vincit, Kabarett und Comedy im Deutschen Fernsehen, Kalkofes Mattscheibe, Michael Reufsteck, Oliver Kalkofe, Siegeszug der Comedy im Privatfernsehen (90er Jahre), Stefan Niggemeier
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (49)
betr.: Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre) Fortsetzung vom 25.10.2020 Gelächter auf entlegenen GehöftenAuch unter den Hausverwaltern der Kleinkunst fanden sich solche, die den frischen Wind als einen widrigen empfanden.Michael Mittermeier kannte ich aus Hamburg, wo wir zum informellen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit Ce-eff Krüger, Geschichte der Comedy in Deutschland, Humor Omnia Vincit, Lutz von Rosenberg Lipinksy, Mainzer Unterhaus, Michael Mittermeier, Situation der Kleinkünstler (90er Jahre), Thomas Hermanns, Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre)
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (48)
betr.: Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre) „Unsinnsspäße“ und BegehrlichkeitenWann immer eine Ära beginnt, muss eine andere zuendegehen. Die Comedy trat in ihrer deutschen Variante an die Stelle des Kabaretts. Das Kabarett verschwand natürlich nicht, doch es büßte seine … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Theater
|
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Detlef Buck, Feinkost Zipp, Geschichte der Comedy in Deutschland, Humor Omnia Vincit, Jürgen von der Lippe, Kabarettgeschichte-n, Karl Dall, Klabund, Klaus Budzinski, Mainzer Unterhaus, Metzlers Kabarett Lexikon, Mike Krüger, Pendo-Verlag, Quatsch Comedy Club, Radiocomedy, Reinhard Hippen, Sönke Wortmann, Stiftung Deutsches Kabarett Archiv, SWF3, Tagesschau, Willam K. Everson
|
Hinterlasse einen Kommentar
Der Gentleman-Betrüger
betr.: 115. Geburtstag von Curt Ackermann Die Spitzenkräfte des deutschen Synchron in der guten alten Zeit (jedenfalls die männlichen Stimmen) gliedern sich für mich in zwei Kategorien: die Entertainertypen und die Beamtentypen. Das ist absolut kein Werturteil, eher ein Rollenfach, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit "Der unsichtbare Dritte", Cary Grant, Curt Ackermann, Deutsche Synchronisation, Erik Ode, Film-Revue, Renaissance-Theater, Thalia Theater
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (6)
Fortsetzung vom 24.3.2020 Mark Twain folgte Artemus Ward in der Funktion des „Comic Lecturer“ nach und perfektionierte sie. In der Essaysammlung „How To Tell A Story“ sind seine Überlegungen in schriftlicher Form versammelt. Er analysierte den Stil von Artemus Ward … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Medienkunde, Musicalgeschichte
|
Verschlagwortet mit Artemus Ward, Comic Lecturer, How To Tell A Story, Mark Twain, Platform Technique, Vaudeville, Vorläufer der Stand-Up Comedy, W. C. Fields
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (5)
Fortsetzung vom 21.3.2020 Mark Twain ist die Quintessenz der amerikanischen Erzähltraditionen, des „Native American Humor“. Walter Blair schreibt in seinem gleichnamigen Quellenwerk: „In gewisser Weise sind seine Arbeiten die Summe des ur-amerikanischen Humors im 19. Jahrhundert. Sie bringen ihn gleichsam … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur
|
Verschlagwortet mit Aphorismen, Der berühmte Springfrosch von Calaveras, Down East Humor, Geschichte der Comedy, Humor In The Old South West, La Rochefoucauld, Literary Comedy, Mark Twain, Native American Humor, Oral Style, Oscar Wilde, Samuel Longhorne Clemens, The Adventures Of Huckleberry Finn, The Celebrated Jumping Frog of Calaveras County, Walter Blair
|
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (4)
Fortsetzung vom 17.3.2020 Charles Farrar Browne war der wichtigste Humorist des amerikanischen Bürgerkriegs, den er nur um zwei Jahre überlebte. Er begründete seinen Erfolg 1858 mit dem Start einer Briefkolumne im „Plain Dealer“, in der er als Schausteller Artemus Ward … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur
|
Verschlagwortet mit „Artemus Ward Letters“, „His Book“, „Plain Dealer“, Artemus Ward, Charles Farrar Browne, Crackerbox Philosopher, Deadpan Technique, Geschichte der Comedy (USA), Humor im amerikanischen Bürgerkrieg, Humor Omnia Vincit, Mark Twain, Moral Lecturer, Platform Lecturer, Politisches Kabarett, Sezessionskrieg, Tall Tale
|
Hinterlasse einen Kommentar
Der Sprache den Inhalt austreiben
betr.: 70. Geburtstag von Bernd Eilert Bernd Eilert, Humorist und langjähriger Hausautor von Otto, ist den Lesern der „Titanic“ unter dem Sammelpseudonym Hans Mentz bekannt, unter dem er mit anderen Autoren eine Humorkolumne betreut. Eilert studierte Theaterwissenschaft an der Universität … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit "Titanic", „Pardon“, Bernd Eilert, F. K. Waechter, Hans Mentz, Hans Traxler, Hessischer Rundfunk, hr Kulturfrühstück, Neue Frankfurter Schule, Nonsenskultur der 70er Jahre, Otto Waalkes, Pit Knorr, Robert Gernhardt
|
Hinterlasse einen Kommentar