-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- john bei Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen
- john bei Die schönsten Filme, die ich kenne (98): „Der Tod steht ihr gut“
- Gene Colan Interview - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain America (1)
- Robert Forster - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (56): „Spiegelbild im goldenen Auge“
- Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die fidele Klapsmühle
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Manuskript
Die wiedergefundene Textstelle: Holden Caulfield Revisited
betr.: 100. Geburtstag von J. D. Salinger In dem Zweipersonen-Psychodrama „The Collector“* wird der Klassiker „Der Fänger im Roggen“ – jene Schul-Pflichtlektüre, über die dieser Tage wieder in vielen Feuilleton- und Literaturbeilagen erneut nachgedacht wird – von den handelnden Personen diskutiert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit "The Collector", „Der Fänger“, Der Fänger im Roggen, Holden Caulfield, J. D. Salinger, Picasso, Psycho-Thriller, Samantha Eggar, Terence Stamp, The Catcher In The Rye
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Morbus Americanus
betr.: 50. Todestag von John Steinbeck In jenen historischen Dokumenten, die uns auf den ersten Blick schockieren, weil sie schon vor langer Zeit den heutigen jammervollen Zustand auf den Punkt brachten, liegt auch etwas Tröstliches: wenn alles schon immer so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Bestandsaufnahme Amerikas, Die Reise mit Charley - Auf der Suche nach Amerika, John Steinbeck, Meine Reise mit Charley, Travels With Charley: In Search of America
Hinterlasse einen Kommentar
Die Wiedergefundene Textstelle: „Die Emigranten“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung von „Casablanca“ In der guten alten Zeit, als auch unbedeutendere alte amerikanische Filme als „Casablanca“ noch zur besten Sendezeit im Fernsehen liefen, gab es zwei Arten, wie ein Fernsehabend beginnen konnte: entweder mit einer Show Ouvertüre (der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Casablanca", "Raumschiff Enterprise", "The Immigrants", Der Glanz des Hauses Amberson, Disney-Trickfilm, Fernsehshow, Film-Prolog, Filmvorspann, Flüchtlinge, Holger Hagen, Hörbuch, Klassiker, Kultfilm, Max Steiner, Synchronsprecher, Was bisher geschah, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Hummel Hummel
Auf zwei großen Steckenpferden bin ich durch meine Kindheit geritten: Ägyptologie und Bombologie. Erstere kannte ich nur aus Büchern, denn erstens verreisten meine Eltern nie mit uns Kindern – schon gar nicht ins Ausland! – und zweitens hätte mich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur, Manuskript, Naturwissenschaften
Verschlagwortet mit "Die Biene Maja", Ägyptologie, Baumhummel, Bombologie, Bombus, Buch, Deichhummel, Erdhummel, Fernsehserie, Grashummel, Hummelforschung, Hummelkönigin, Hymenoptera, Insecta, Sandhummel
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „The Windmills Of Your Mind“ (alternate german lyrics)
betr.: 50. Jahrestag der BRD-Premiere von „Thomas Crown ist nicht zu fassen“ Für die „Muppet Show“ hat Eberhard Storeck* nicht nur Gags nacherfunden und ein famoses Synchron-Ensemble angeleitet, er hat auch ein paar Lieder übersetzt, die zum amerikanischen Standardrepertoire gehören. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Manuskript, Musik, Songtext, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Muppet Show", Amerikanische Stadards, Deutsche Comedy-Liedübersetzungen, Eberhard Storeck, Filmsong, Loreley, Michel Legrand, Oscar, Soundtrack, The Thomas Crown Affair, The Windmills Of Your Mind, Thomas Crown ist nicht zu fassen, Unkel
Hinterlasse einen Kommentar
Noch’n guter Vorsatz
Einige der seltsamen Angewohnheiten, die zusammengenommen wohl ein Gutteil unserer Verschrobenheit ausmachen, gehen auf gutgemeinte Maßnahmen zurück. Wir haben sie uns einst zugelegt, um uns zu optimieren, unsere Lebenstüchtigkeit aufzupeppen. Mehr oder weniger rasch haben wir bemerkt, dass die jeweilige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Manuskript
Verschlagwortet mit Gute Vorsätze, Selbstbetrug, Selbstoptimierung
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Geheimnis des Theaters“
betr.: 145. Geburtstag von Max Reinhardt Max Reinhardts Rede „Über den Schauspieler“ ist derart berühmt, das sie hier nicht wiederholt werden muss, zumal sie ja nur einen Klick entfernt ist. Zum selben Thema gibt es eine Vielzahl weniger gut erinnerter Einlassungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Manuskript, Theater
Verschlagwortet mit Das Geheimnis des Theaters, Die Höhlenbewohner, Max Reinhardt Rede über den Schauspieler, William Saroyan
Hinterlasse einen Kommentar
Drunter durch
Vorgeschichte aus dem unveröffentlichten Jugendbuch „Ich will ja gar nicht mitspielen“, das eine westdeutsche Jugend in den frühen 80er Jahren beschreibt. Auf meinem Schulweg gab es einen Briefkasten. Er hing an der letzen Hausecke, die ich umrunden musste, ehe die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belletristik (eigene Texte), Buchauszug, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Jugend in der Bonner Republik, Schulgeschichte
Hinterlasse einen Kommentar
In der Umlaufbahn
Aus dem unveröffentlichten Jugendbuch „Ich will ja gar nicht mitspielen“, das eine westdeutsche Jugend in den frühen 80er Jahren beschreibt. Auch zur Freundschaft braucht man Talent, nicht nur zu so musischen Verrichtungen wie Jonglieren oder Klavierspielen. Das habe ich begriffen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belletristik (eigene Texte), Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit „Generation Golf“, Ich will ja gar nicht mitspielen, Jugend in den frühen 80er Jahren, Jugendfreundschaft, Schulfreundschaft
Hinterlasse einen Kommentar