-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Monty Arnold – Biographisches
Die wiedergefundene Textstelle: Eine Nacht in der „Höhle von Steenfoll“
betr.: 216. Geburtstag von Wilhelm Hauff In der F.A.Z.-Serie „Mein Lieblingsmärchen“ begründete Dieter Bartetzko seine Wahl so: „Ein unbarmherziges Märchen, so bedrückend und fesselnd wie das Leben: Eindringlicher als in Wilhelm Hauffs ‚Die Höhle von Steenfoll‘ kann vor Obsessionen nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Die Höhle von Steenfoll, Eispeter, F.A.Z., Gespensterprozession, Mein Lieblingsmärchen, schottländische Sage, Wilhelm Busch, Wilhelm Hauff
Hinterlasse einen Kommentar
Der Reiseführer
In unserer Nachbarschaft lebte eine junge Lollipopp-Frau, die uns wie eine etwas herbere Audrey Hepburn vorkam. Sie hatte eine große Boxerhündin namens Gigi und war stets vergnügt, ohne dass es aufgesetzt wirkte. Eines Tages besuchte sie uns, um uns mitzuteilen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction
Verschlagwortet mit „Doc Savage“, Audrey Hepburn, Eskapismus, Schundliteratur
Hinterlasse einen Kommentar
Excelsior Stan To The Rescue!
zum Tode von Stan Lee Ich meine das ganz ernst: ohne meine frühe Begegnung mit den Medien, ohne Eskapismus hätte ich meine Kindheit nicht überstanden. Und selbst wenn – mein weiteres Leben wäre niemals so erfüllt und glücklich verlaufen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Hommage, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Die Spinne", "Radio Luxemburg", "Spider-Man", "The Fantastic Four", „Der unglaubliche Hulk“, „Väter der Klamotte“, „When Johnny Comes Marching Home“, Aquarius (Sub-Mariner), Helmut Thoma, Jack Kirby, John Romita, Karl May, Marvel Comics, RTL, Stan Lee, Steve Ditko, Superhelden-Comics, Superman, Walt Disney, What If, ZDF Vorabendprogramm 70er Jahre
1 Kommentar