-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Monty Arnold – Biographisches
Ein A für ein U
betr.: richtige Aussprache ausländischer Helden-Namen Der Literaturjournalist Denis Scheck wurde einmal gefragt, ob es „Donald Dack“ heißen muss, oder ob man es auch „Donald Duck“ aussprechen könnte. Er antwortete, das hinge vom Kontext ab. Geht es um die Prominenz der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Marvel, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Denis Scheck, Der unglaubliche Hulk, Donald Duck, Erika Fuchs, Halk, Hulk, Marvel Cinematic Universe, Marvel Comics
Hinterlasse einen Kommentar
Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Charge und Trickstimme, Charme und Melone, Frank Sinatra, Gert Martienzen, Jim Backus, Louis de Funès, Mit Schirm, Mr. Magoo, Synchronsprecher, Taschenfalten-Übung, Technik der unangestrengten Trickstimme, Trickfilmzeit mit Adelheid, Triple Thread, Vorbilder für Sprechen am Mikrofon, Zeichtentrick
Hinterlasse einen Kommentar
Der letzte fehlende Komplex
Ich war der Meinung, im Laufe meines Lebens keinen Minderwertigkeitskomplex ausgelassen zu haben. Gestern gestand mir ein junger Kollege einen, der mir tatsächlich erspart geblieben ist. Er sagte, sobald er einen großartigen Gitarristen höre, sei er bei aller Freude über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit The Life And Legend Of Wallace Wood, Wallace Wood, Wally Wood
Hinterlasse einen Kommentar
Sprechen am Mikrofon: Zwei Gedächtnisse
Über die Grundlagen des Lesens von Blatt Was bewundert der Laie am Schauspieler, noch bevor er sich von seiner eigentlichen Darstellung gefangennehmen lässt? Wir erkennen es an der Frage, die den Angehörigen dieses Berufsstandes im Foyer oder am Bühneneingang besonders … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Gedächtnisleistung bei Schauspielern, Sprechen am Mikrofon
Hinterlasse einen Kommentar
Was tun bei einer Schreibblockade?
Cadwiller Olden empfahl mir im Falle eines kreativen Blackouts zu tun, was er in solchen Fällen immer tat: er nahm ein Buch zur Hand, das er besonders gern gelesen hatte, und begann, es abzuschreiben. Wort für Wort, am besten handschriftlich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Cadwiller Olden, Schreibblockade
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Naturzustand
Ich bin früher häufig gefragt worden, was ich geraucht hätte, ob mir der letzte Trip nicht bekommen wäre oder Ähnliches. Sogar in Werkstattsituationen, im kreativen Laboratorium ist man vor dieser etwas kleinbürgerlichen Unterstellung nicht sicher.Meine Drogenerfahrungen halten sich sehr in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit High ohne Drogen
Hinterlasse einen Kommentar
Als Fake überzeugend
Wenn in Bühnenmusicals genau der eine Song fehlt, auf den alle warten – etwa der Super-Oldie „Pretty Woman“ in „Pretty Woman“ oder „My Heart Will Go On“ in „Titanic – Das Musical“ -, dann hat das immer einen Grund. Natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Alan Parker, Fame, Fame - Der Weg zum Ruhm, Hamburger Schauspielhaus, I Want To Make Magic, Ich will sie verzaubern, Missachtung der kollektiven Zuschauererwartung, Musicals, My Heart Will Go On, Pretty Woman, Titanic, Titanic - Das Musical
Hinterlasse einen Kommentar