-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Percy Faith – Der schimmernde Zweite
betr.: 45. Todestag von Percy Faith Der Kanadier Percy Faith wollte eigentlich Pianist werden, bis ihn eine Brandverletzung seiner Hände dazu anhielt, sich aufs Komponieren und Dirigieren zu verlegen. In den USA, in die er 1940 hinüberwechselte, erwies sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Bruce Lee, CBS REcords, Die Leute von der Shiloh Ranch, Easy Listening, Eleanor Parker, Elke Sommer, Enter The Dragon, Filmsong, Frank Chacksfield, Franz Waxman, Henry Mancini, Instrumentalmusik, Irving Berlin, Jill St. John, Joseph Cotten, Joseph E. Levine, Lalo Schifrin, Love Me Or Leave Me, Mantovani, Marlon Brando, Max Steiner, Milton Berle, Percy Faith, Ray Conniff, Sayonara, Song from The Oscar, Stephen Boyd, The Katsumi Love Theme, The Oscar, Theme From A Summer Place, Tony Bennett
Hinterlasse einen Kommentar
John Williams: Kamelle vom Edelkonditor
betr.: 89. Geburtstag von John Williams John Williams hat mit „Family Plot“ einen meiner Lieblings-Soundtracks komponiert. Und doch macht mich die Art der Anerkennung traurig, die er heute genießt.Williams wird nicht etwa für seine Qualitäten als Komponist oder Dirigent verehrt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik, Polemik, Popkultur
Verschlagwortet mit Airport, Alex North, Alfred Newman, Bernard Herrmann, Blockbuster, Der weiße Hai, Die Höllenfahrt der Poseidon, Disater-Movies (70er Jahre), Earthquake, Elmer Bernstein, Familiengrab, Family Plot, Filmmusik, Flammendes Inferno, George Lucas, Hans Zimmer, Katastrophenfilme (Blütezeit 70er Jahre), Krieg der Sterne, Lalo Schifrin, Miklós Rózsa, Poseidon Adventure, Soundtrack, Star Wars, Steven Spielberg, Superman, The Morning After, Towering Inferno
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitalter der Comic-Kunst (7): The Graphic Novel Age
Das Graphic Novel Age – Ein AusblickDer Kabarettist Hanns Dieter Hüsch fand den Begriff „Moderne“ (siehe letztes Kapitel) immer problematisch – was sollte danach noch kommen? Die „Post-Moderne“, würde Sigrid Löffler antworten – und Marcel Reich-Ranicki würde diesen Begriff als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit Golden Age of Comics, Graphic Novel oder Comic, Hanns Dieter Hüsch, Mangas, Marcel Reich-Ranicki, Post-Moderne, Sigrid Löffler, Silver Age Of Comics, Walt Disney Productions
Hinterlasse einen Kommentar
Schubidu mit Klasse
betr.: 19. Todestag von Gilbert Bécaud Vor wenigen Tagen jährte sich zum 20. Mal die Ausstrahlung der letzten „ZDF-Hitparade“. Der Zeitpunkt, zu dem der Deutsche Schlager den letzten Rest einer breiteren Aufmerksamkeit eingebüßt hatte, war da schon eine Weile her. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Dean Martin, DER SPIEGEL, Gilbert Bécaud, Hi Hai Ho, Monsieur 100.000 Volt, Nathalie (Bécaud), Schlager und Chanson, Schlagersänger der 70er, ZDF-Hitparade
Hinterlasse einen Kommentar
Terminatoren im Vergleich
betr. 29. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Terminator 2“ (vor einer Woche) Soso: der schönste Actionfilm aller Zeiten (links) ist also „Macho-Mist“, der allenfalls dank seiner feministischen Untertöne gerade noch so durchgeht, während einer seiner jammervoll-konventionellen Nachzügler (rechts) „wunderbar“ „verwirrend“ ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Actionfilm-Klassiker, Arnold Schwarzenegger, Die Tageszeitung, Linda Hamilton, ProSieben, taz, Terminator 2, Terminator Genysis, TV-Programm, VOX
Hinterlasse einen Kommentar
Erwischt! – Ayn Rand und die Pulps
betr.: Geburtstag von Lester Dent* Der politische Roman „Atlas wirft die Welt ab“ ist schon aufgrund seiner Länge von etwa 1600 Seiten schwer zugänglich. Weiterhin dadurch, dass seine überaus spannende Handlung immer wieder durch philosophische Traktate gebremst wird, die es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Atlas Shrugged, Atlas wirft die Welt ab, Ayn Rand, Der Streik, Die Stilllegung des Verstandes, Doc Savage, Lester Dent, politischer Roman, Pulp Fiction, Schundromane, Science-Fiction, Vorbild für Marvel DC und James Bond
Hinterlasse einen Kommentar
When Britain Was Great
betr.: 95. Geburtstag von Peter Sellers Peter Sellers hatte in seinem Hauptberuf, dem des Darstellers in internationalen Filmkomödien, eine schwierige Zeit, als er im Fernsehen für ein besonderes Kabinettstückchen sorgte: auf einer Beatles-Gala „sang“ er „A Hard Day’s Night“ verkleidet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Anthony Hopkins, BBC, Laurence Olivier, Peter Sellers, Richard III, Spartacus, The Beatles
Hinterlasse einen Kommentar
… ruft’s aus dem Wald
betr.: 34. Todestag von T. Marvin Hatley Obwohl der Erfinder eines der großen Ohrwürmer des Medienzeitalters, ist T. Marvin Hatley heute praktisch niemandem mehr ein Begriff. Der Ohrwurm ist der „Coo Coo Song“ (es gibt verschiedene Schreibweisen), die Erkennungsmelodie des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Captain Fury, Dance Of The Cuckoos, Filmmusik, Frank Ross, Hal Roach, Ku-Ku, Laurel & Hardy, Sountrack, T. Marvin Hatley, There Goes My Heart
Hinterlasse einen Kommentar