-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Science Fiction
Die wiedergefundene Textstelle: „Kampf der Welten“ – Prolog
betr.: 113. Geburtstag von George Pal Mit seiner Filmversion der H. G. Wells-Erzählung „Die Zeitmaschine“ hat sich der Puppentrickfilmer George Pal als ewiger Wohltäter der Menschheit erwiesen – jedenfalls jenes Teils der Menschheit, der sich vom Alter eines Films nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Byron Haskin, Die Zeitmaschine, George Pal, Kampf der Welten, Krieg der Welten, Paramount Pictures, Ray Harryhausen, The Time Machine, War Of The Worlds
Hinterlasse einen Kommentar
Zurück in die einstige Zukunft
betr.: Trump-Ära im Film Als jugendlicher Kinogänger hat mich die Zukunftsvision der „Back To The Future“-Filme sehr fasziniert, vor allem natürlich in modischer und technischer Hinsicht. Vor fünf Jahren sah ich mir die Komödientrilogie abermals an, um herauszufinden, wie gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Science Fiction
Verschlagwortet mit (20th Century Fox Home Entertainment, Back To The Future, Doc Brown, Marty McFly, Michael J. Fox, Trilogie, Trump-Ära im Film, Zurück in die Zukunft
Hinterlasse einen Kommentar
Erwischt! – Ayn Rand und die Pulps
betr.: Geburtstag von Lester Dent* Der politische Roman „Atlas wirft die Welt ab“ ist schon aufgrund seiner Länge von etwa 1600 Seiten schwer zugänglich. Weiterhin dadurch, dass seine überaus spannende Handlung immer wieder durch philosophische Traktate gebremst wird, die es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Atlas Shrugged, Atlas wirft die Welt ab, Ayn Rand, Der Streik, Die Stilllegung des Verstandes, Doc Savage, Lester Dent, politischer Roman, Pulp Fiction, Schundromane, Science-Fiction, Vorbild für Marvel DC und James Bond
Hinterlasse einen Kommentar
Durcheinander im All
Heute ist „Planet der Affen“-Tag bei Kabel 1. Und weil es hier um Zeitreisen geht, ist es Ehrensache, die fünf klassischen „Planet der Affen“-Filme nicht einfach schnöde in der richtigen Reihenfolge auszustrahlen. Aber sie einfach nur rückwärts anzuordnen, zeugt nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction
Verschlagwortet mit Charlton Heston, Eroberung vom Planet der Affen, Flucht vom Planet der Affen, Kabel 1, Kim Hunter, Planet der Affen (1968), Rückkehr zum Planet der Affen, Schlacht um den Planet der Affen
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (102): „Class Of ’99“
Als ich mir die berüchtigte TV-Serie „Night Gallery“ (1969 / 1970-72) erstmals systematisch anschaute, war ich hauptsächlich auf Camp und interessante Fehlschläge gefasst, und für weite Teile der ersten Staffel trifft das auch zu. Doch dann stockte mir förmlich der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Science Fiction
Verschlagwortet mit "The Twilight Zone", Mystery-Serie, NBC, Night Gallery, Planet der Affen (1968), Planet Of The Apes (1968), Rod Serling, Universal, Vincent Price
2 Kommentare
Daheimbleiben mit … „Nummer Sechs“
betr.: Sehenswertes für die Corona-Krise Wenn es etwas gibt, das noch älter ist als die sprichwörtliche Zeitung von gestern, dann sind es TV-Serien von früher. Unter den sofort aufflackernden Ausnahmen, die über solche Maßstäbe erhaben sind, sind erstaunlich viele britische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Science Fiction
Verschlagwortet mit “The Prisoner” Soundtrack, „Nummer Sechs“, „The Prisoner (1967-68), „The Prisoner“ (2010), Albert Elms, Columbo, Corona-Krise, Hotel Portmeirion, Network (Label), Patrick McGoohan, Robert Farnon, Ron Grainer, Science-Fiction-Serie, Wilfred Josephs
Hinterlasse einen Kommentar
Philosophischer Suspense
betr.: der Roman „Maschinen wie ich“ von Ian McEwan „Maschinen wie ich“ wird dem selbstgestellten philosophischen Anspruch auf unbeschwerte Weise gerecht, ist wendungsreich und hat zur uralten Frage, ob Maschinen eines Tages zu Gefühlen fähig sein könnten, tatsächlich ein paar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Beatles, Boris Johnson, EU, EWG, Falkland-Krieg, Ian McEwan, Jimmy Carter, John F. Kennedy, Maschinen wie ich, Science Fiction, Tony Blair
Hinterlasse einen Kommentar
The Disenchanted Train
Damals in den Siebzigern wollten alle Cops raus aus New York. Aber die einzigen, die eine Erlaubnis erhielten, außerhalb der Stadt zu wohnen, waren die Jungs von der Bahnpolizei – weil das öffentliche Verkehrsnetz im Verbund mit Jersey und Connecticut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Die fromme Helene", Amerikanische Mittelklasse als Literaturthema, Cop Land, Film Noir, John Updike, Stadtflucht - Landflucht, Vorortzug als literarisches Symbol, Wilhelm Busch
Hinterlasse einen Kommentar