-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Die Umwege der Inspiration - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Aliens mit deutschen Krachlauten
- Die wiedergefundene Textstelle: Calveros Albtraum - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Theatermedizin
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Ein Tag für den Comic
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Tatorte – „Game Of Thrones“ und die seriöse Polizeiarbeit
- Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei In den Fesseln von Shangri-La
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Übersetzung und Adaption
Der Song des Tages: „La Lettre de la Périchole“ oder „The Happiest Girl In The World“
betr.: 149. Jahrestag der Uraufführung der Operette „La Périchole“ („Die Straßensängerin“) / Synergien in der Popkultur Der unermüdliche Satiriker, Publizist und Autor Karl Kraus fand nebenbei noch Zeit, einige der Operetten Jacques Offenbachs zu übersetzen. Über seine Arbeit an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Manuskript, Musicalgeschichte, Musik, Noten, Theater, Übersetzung, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Die Seufzerbrücke", „La Lettre de la Périchole“, „The Wizard Of Oz“, Aristophanes, Brief-Arie, Columbia Records, Cyril Ritchard, Fortunio, Fred Saidy, Hortense Schneider, Jacques Offenbach, Janice Rule, Juke-Box-Musical, Karl Kraus, Liedübersetzung, Lysistrata, Manon, Metella, Prévost, Synergien in der Popkultur, Yip Harburg
Hinterlasse einen Kommentar
Die „Carmen“ vom Broadway
betr.: 142. Todestag von Georges Bizet Dass mir Gershwin immer näher und wichtiger war als Mozart, hat mir schon früh klargemacht, dass ich mich in den Vorgaben eines abendländischen Klassik-Kanons allenfalls zufällig wiederfinden würde. Besonders deutlich wurde mir das am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "My Joe“ ("Micaëla's Prayer"), „Auf in den Kampf Torero“, „Carmen Fantasy“, „Die Bären sind los“, „Opéra comique“, „Schmugglerquintett“, „Stan‘ Up And Fight“, Disney-Trickfilm, Franz Waxman, George Gershwin, Harry Belafonte, Jacques Offenbach, Kanon der Klassischen Musik, Oper, Oscar Hammerstein II, Otto Preminger, Richard Rodgers, Wolfgang Amadeus Mozart
Hinterlasse einen Kommentar
Wie läuft das bei der Oscar-Verleihung?
betr.: 89. Oscar-Verleihung / 75. Oscar-Verleihung Man kann nicht viele deutsche Filmschaffende danach fragen, wie so eine Oscarverleihung abläuft, wenn man selbst im Saal sitzt. Der erste deutsche Gewinner des Preises für den „Besten fremdsprachigen Film“, Volker Schlöndorff, erinnert sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Popkultur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Bester fremdsprachiger Film", "Nirgendwo in Afrika", „Nowhere in Africa“, Berlinale, Caroline Link, Gloria Burkert, Harvey Weinstein, Julia Roberts, Miramax, Nicole Kidman, Oscar-Verleihung, Peter Herrmann, Salma Hayek, Steve Martin, Volker Schlöndorff
Hinterlasse einen Kommentar
The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (16): „Sail Away“
betr.: 117. Geburtstag von Noël Coward* Noël Cowards Song über die Kunst, im richtigen Moment loszulassen – egal, wen oder was auch immer – wurde erstmals in seinem Musical „Ace Of Clubs“ in Manchester präsentiert. 1998 interpretierten ihn die Pet Shop … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Songtext, Theater, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Ace Of Clubs", "Sail Away", Abschiedslied, Nachkriegszeit, Noël Coward, Pet Shop Boys
Hinterlasse einen Kommentar