-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Adolf Hitler
Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain America (2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier leicht aktualisiert wiederzugeben. Captain America – The First Avengervon Daniel Wamslerhttp://dassagtenuff.blogspot.com/ (Fortsetzung vom 31.10.2019) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit “Das sagte Nuff”, „Captain America“, „Die Rächer“ (Williams), Adolf Hitler, Captain America Comics, Comic-Helden im Zweiten Weltkrieg, Condor Verlag, Daniel Wamsler, Die Spinne“ (Condor), Fighting American, George Olshevsky, Golden Age Of Comic, Hachette Marvel Collection, Headline Publications, Jack Kirby, Joe Simon, Marvel Comic Sonderheft, Marvel Index, Marvel Special, Silver Age Of Comic, Stan Lee, Superhelden, Tales Of Suspense, The Avengers (Marvel Comic), Williams Verlag
1 Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Fantastic Four / Die Fantastischen Vier (4)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Die Fantastischen Vier auf dem deutschen Comicmarkt von Daniel Wamsler http://dassagtenuff.blogspot.com/ (Fortsetzung vom 12.8.2019) Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit "X Men", “Das sagte Nuff”, „Die Spinne“ (bsv), „Fantastic Four“ (Marvel Comic), Adolf Hitler, Art Simek, BSV, Condor Verlag, Daniel Wamsler, Der Skrull auf Sklavenjagd, Die Fantastischen Vier (Condor), Die Fantastischen Vier Comic-Taschenbuch, George Bell, Giant Size Fantastic Four, Hajo F. Breuer, Hans-Jörg Frisch, Hate Monger, Hit Comics, Jack Kirby, Marvel Collector, Marvel Collector's Item Classics, Marvel Comics, Panini, Stan Lee, Willliams Verlag, Wolfgang M. Biehler, X-Men(Marvel Comic)
1 Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Thor (2/2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Das Cover von Jack Kirby wurde von Daniel Gramsch coloriert. Der mächtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Checkliste, Comic, Film, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit "Spider-Man", "Thor", "Tim und Struppi", “Das sagte Nuff”, „Captain America“, „Daredevil“, Adolf Hitler, BSV, Chris Hemsworth, Comic-Zensur, Condor Verlag, Daniel Wamsler, DC Comics, Der mächtige Thor, Der rote Wächter, Devil-Man, Die Menschenzüchter, Dr. Don Blake, Falstaff, Fandral, Fantastic Four, Geschichten aus Asgard, Göttervater Odin, Hachette, Hate Monger, Heimdahl der Hüter der Regenbogenbrücke, Hergé, Hit Comics, Hogun, Horror- und Science-Fiction-Geschichten, Hulk, Jack Kirby, Jane Foster, John Buscema, Journey Into Mystery, Land der Zetas, Larry Lieber, Loki der Gott des Bösen, Marvel Comic Sonderheft, Marvel Comics, Mjölnir, nordische Mythen, nordische Mythologie, Odin, Panini, Panini-Leseprobe, Rächer, Ragnarök-Saga, Sandalenfilme, Shakespeare, Silver Age Of Comics, Spinne, Stan Lee, Steve Reeves, Superhelden, Tales Of Asgard, Tales Of Suspense, Tales to Astonish, The Mighty Thor, The People Breeders, The Power Of Pluto, Vince Colletta, Volstagg, Williams Verlag
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (84): „Sein oder Nichtsein“
Aus cineastischer Sicht bedarf kein Film von Ernst Lubitsch (1892-1947) irgendeiner Verteidigung oder Fürsprache, und doch steht sein witzigstes und konsequentestes Werk ein wenig abseits. Der berühmte „Lubitsch-Touch“ beruht zu einem erheblichen Teil auf dem künstlerischen Spannungsfeld zwischen Romantik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Hamlet", „Ninotchka“, Adolf Hitler, Billy Wilder, Charlie Chaplin, Der große Diktator, Deutsche Schauspieler in Nazi-Filmen, Einmarsch in Polen, Film aus dem Theatermilieu, French Connection, Greta Garbo, Hitler-Parodie, Inglorious Basterds, Kriegsfilm, Kriegssatire, Lubitsch-Touch, Nazis im Film, Quentin Tarantino, Sein oder Nichtsein, The Great Dictator, To Be Or Not To Be, William Shakespeare, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Der totale Knopp
betr.: „Geschlossene Gesellschaft“ Gestern sah ich mit Freunden den französischen Film „Geschlossene Gesellschaft“. In dieser 1954 entstandenen Version wird das bekannte Sartre-Stück um ein paar Schauplätze erweitert, um es filmischer zu machen. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, ist aber ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Polemik
Verschlagwortet mit „Geschlossene Gesellschaft“, „Hitler – Eine Bilanz“, „Hitlers Helfer“, Adolf Hitler, Die Hölle das sind die anderen!, Guido Knopp, Im Jenseits, Jean-Paul Sartre, Richard Wagner, Robert De Niro, Vorstellung von der Hölle, ZDF Nazidokus
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (31): “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“
betr.: 120. Geburtstag von Winifred Wagner Fünf Stunden lang sitzt eine in krümeligem Schwarzweiß gefilmte fast 80jährige Dame auf wechselnden Möbeln und spricht konzentriert und chronologisch über ihr Leben und die Zeitläufte. Außer ihrem rumpelnden Krachhusten unterbrechen sie nur hie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Drittes Reich", “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“, „Je später der Abend“, Adolf Hitler, Albert Speer, Bayreuther Festspiele, Dagny Beidler, Frühe Bundesrepublik, Hans-Jürgen Syberberg, Leni Riefenstahl, Nach-68er-BRD, Richard Wagner, Wahnfried, Winifred Wagner, Winnie und Wolf
Hinterlasse einen Kommentar
Als Volksverarschung noch Mühe machte: Fake News im Dritten Reich
betr.: 70. Jahrestag der Uraufführung des Dramas „Des Teufels General“* im Zürcher Schauspielhaus Anfang Dezember 1941 wurde der Emigrant Carl Zuckmayer in seiner neu bezogenen Farm in Vermont eingeschneit, war zeitweise ohne Strom und Telefon und – wie es dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit Adolf Hitler, Carl Zuckmayer, Curd Jürgens, Deutsche Luftwaffe, Ernst Udet, Fake-News, Hans-Joachim Kulenkampff, Hermann Göring, Kuli, NS-Propaganda, NS-Wochenschau, Pearl Harbour, Staatsbegräbnis, Zürcher Schauspielhaus, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar