-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Alfred Hitchcock
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (1/3) / Film und Hörspiel 1. Ehrenvolle Fehlschläge im öffentlichen LaborMit ungeschriebenen Gesetzen ist das so eine Sache. Viele davon kennt heute kaum noch einer. Und wenn doch, gilt es als altmodisch, sie zu befolgen. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Die rote Lola“, „Sabotage“ (1936), Alfred Hitchcock, Die lügende Rückblende, Duschenmord, Hörspiel, Psycho, Stage Fright (Hitchcock)
Hinterlasse einen Kommentar
Endlich auch mal gesehen: „Auf Liebe und Tod“
Es hat mich immer ein wenig betrübt, dass mir die Filme von Francois Truffaut so wenig Spaß machen, bin ich ihm doch unendlich dankbar für seine feuilletonistische PR-Arbeit für Alfred Hitchcock, von dem berühmten Interview mit ihm gar nicht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Auf Liebe und Tod, Der Wolfsjunge, Fahrenheit 451, Fanny Ardant, Jean-Louis Trintignant, L’Enfant sauvage, Monsieur Truffaut wie haben Sie das gemacht?, Mr. Hitchcock wie haben Sie das gemacht?, Vivement Dimanche!
Hinterlasse einen Kommentar
Charles Laughton und Alfred Hitchcock …
… Zwei Londoner Charakterköpfe betr.: „Jamaica Inn“ erscheint als Hörbuch von Jens Wawrczeck Es ist ein Jammer, dass ein Schauspieler wie Charles Laughton – dessen Performance in „Witness For The Prosecution“ von einigen als genialste schauspielerische Leistung im Werk des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Witness For The Prosecution“, „Zeugin der Anklage“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Charles Laughton, Daphne du Maurier, Der Fall Paradin, Gasthaus Jamaica, Gerichtsfilm, Riff-Piraten, Schlechte Hitchcockfilme, The Fifty Worst Movies Of All Time, The Paradine Case, Whodunit
Hinterlasse einen Kommentar
Hitchcock beim Fernsehen – Eine kritische Würdigung
betr.: 121. Geburtstag von Alfred Hitchcock Die Corona-Krise (und eine Anschaffung zuvor) brachten es mit sich, dass ich endlich die Möglichkeit hatte, mir die zwei aneinander anschließenden TV-Serien von Meister Hitchcock vollständig anzuschauen. Da sich in der Fachliteratur eine solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Alfred Hitchcock präsentiert, Alfred Hitchcock zeigt, Anthologische TV-Serie, Bernard Herrmann, Grace Kelly, Joan Harrison, John Williams (Schauspieler), Lyn Murray, Norman Lloyd, Patricia Hitchcock, Shamley Productions, The Alfred Hitchcock Hour, The Twilight Zone, Tippi Hedren, TV-Klassiker, Universal City
Hinterlasse einen Kommentar
James Bond trifft die Blaue Elise
betr.: Jens Wawrczecks neues Hitchcock-Hörbuch Wie der drei Jahre zuvor entstandene Klassiker „Casablanca“ wurde auch „Notorious“ weltkriegsbedingt erst mit Verspätung deutsch synchronisiert – und doch etwas zu früh für gewisse Bedenkenträger. Beide Filme wurden im Dialog „entschärft“ und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Berüchtigt, Bureau Of Narcotics, Cary Grant, Casablanca, Das Lied des Drachen, Deutsche Synchronisation, die blaue Elise, Edition Audoba, Film und Mode Revue, Francois Truffaut, Hörbuch, Illustrierte Film-Bühne, Ingrid Bergman, James Bond, Jens Wawrczeck, John Taintor Foote, Marianne Wischmann, Miss Piggy, Nazis in Südamerika, Niels Clausnitzer, Notorious, Roger Moore, Weißes Gift, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Verschollenes Kunstwerk wieder aufgetaucht
Heute macht man so etwas per CGI, aber mehr als hundert Jahre lang musste jedes Gemälde, das in einem Film an der Wand hing, tatsächlich erst einmal gemalt werden: Ölschinken mit den Portraits verblichener Schlossherren, angeblicher Eroberer und Urgroßmütter, Arbeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Die Vögel, fiktive Kunst im Film, Rod Taylor, The Alfred Hitchcock Hour, The Birds, The Ordeal of Mrs. Snow
Hinterlasse einen Kommentar
Der erste richtige Tiomkin*
betr.: 126. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Für den Komponisten Dimitri Tiomkin bedeutete „Dial M For Murder“ einen wichtigen Schritt. Die ruhelos oszillierende, ätherisch fein gesponnene Musik ist ein neuer konzeptioneller Ansatz, der fortan zu seinem Personalstil gehören sollte: eine Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage
Verschlagwortet mit „Bei Anruf Mord“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Dial M For Murder, Dimitri Tiomkin, Filmmusik, Intrada, psychologisches Mickymousing, Royal Scottish National Orchestra, Soundtrack, William Stromberg
Hinterlasse einen Kommentar
Alfred Hitchcock zeigt – Das Remake
betr.: 40. Todestag von Alfred Hitchcock / das Remake von „Alfred Hitchcock Presents“ „Hitchcock ist kurz vor seinem Tode mit 80 Jahren gestorben.“ Wim Thoelke in der Quizshow „Der Große Preis“ Im November 1988 gönnte der noch recht junge Fernsehsender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi
Verschlagwortet mit „Alfred Hitchcock Presents“, „Der Große Preis“, Alfred Hitchcock, Alfred Hitchcock zeigt (Remake), Anthologie-Serie, ARD, deutscher Episodenführer frühes Privatfernsehen in Deutschland, DVD-Boxen, Horst Lampe, James Allardice, kolorierte Schwarzweißfilme, Master Of Suspense, NBC, Peter Lorre, RTL Television, RTLplus (80er Jahre), Steve McQueen, The Alfred Hitchcock Hour, Wim Thoelke
Hinterlasse einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Schwarzer Engel“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks Es ist ebenso tragisch wie folgerichtig, dass es keinem Regisseur gelungen ist, Alfred Hitchcock stilistisch nachzueifern. Bis heute wirkt die Formulierung „im Hitchcock-Stil“ flapsig und vermessen, und selbst seine größten wirklichen Verehrer innerhalb der Branche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Meister der Spannung", Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Claude Chabrol, David Hamilton, Filmmusik, Francois Truffaut, Martin Scorsese, Master Of Suspense, Obsession, Schwarzer Engel, Soundtrack, Stanley Donen
Hinterlasse einen Kommentar