-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Bertolt Brecht
Die schönsten Filme, die ich kenne (104): „I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill, ein Fremder am Broadway“
Nationalität: formerly german, ehemals deutsch. Wie viele Broadway-Talente kommt auch Kurt Weill (1900-50) aus Mitteleuropa. Für ihn bedeutet das Exil jedoch – anders als für manche seiner Kollegen – einen totalen Bruch mit seiner bisherigen Ästhetik. Nach der modernistischen Musik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit „Knickerbocker Holiday“, „Lady In The Dark“, „September Song“, „Speak Low“, „Street Scene“, BBC, Bertolt Brecht, Claire-Lise Leisegang, Daniel Narducci, Emigration (Zweiter Weltkrieg), Franc d’Ambrosio, Hessischer Rundfunk, HR-Rundfunkorchester, I’m A Stranger Here Myself, I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill ein Fremder am Broadway, James Holmes, Judy Kaye, Kevin Anderson, Kurt Weill, Michael Scarborough, Musicals von Kurt Weill, Terrance Ho
Hinterlasse einen Kommentar
„Mephisto“ – eine Einführung in Buch und Film
betr.: 120. Geburtstag von Gustaf Gründgens „Ich habe Angst: es wird ein richtig gemeines Buch, voll von Tücken, wie es eigentlich nur ein Mensch mit schlechtem Charakter schreiben kann. (Dabei habe ich doch einen guten.)“, fürchtete sich der Autor. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit "Drittes Reich", „Bel Ami“, „Der Untertan“, „Frühlings Erwachen“ Andrea Manga Bell, „Mephisto - Roman einer Karriere“, „Mephisto“ (Film), „Mephisto“ (Roman), „Pfeffermühle“, Bertolt Brecht, Carl Sternheim, Christopher Isherwood, Elisabeth Bergner, Emmy Sonnemann (Emmy Göring), Erika Mann, Gleichschaltung des Kulturlebens, Gustaf Gründgens, Guy de Maupassant, Hanns Johst, Hans Otto, Hans Slenka, Heinrich Mann, Hermann Göring, Johann Wolfgang von Goethe, Klaus Mann, Kultur im Dritten Reich, Pamela Wedekind, Rowohlt Verlag, Thomas Mann, W. H. Auden
Hinterlasse einen Kommentar
Mensch und Motörchen
betr.: 87. Jahrestag der Premiere von Bertolt Brechts Theaterstück „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Das Smartphone ist der edelste Teil von einem Menschen. Es kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandekommen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Flüchtlingsgespräche, Smartphone-Nutzung
Hinterlasse einen Kommentar
„Zurück zu Sali und Vrenchen … (Stöhnlaut)“
betr.: 128. Todestag von Gottfried Keller Gestern abend hatte ich ein Kneipengespräch, in dem einmal mehr die These aufgestellt wurde, die Schule würde uns gerade jene Kultur lebenslänglich vermiesen, die sie uns laut Lehrplannahezubringen hat. So zahlreich auch in meiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Mutter Courage und ihre Kinder", "Romeo und Julia auf dem Dorfe", „Andorra“, „Bilder einer Ausstellung“, „Entführung aus dem Serail“, Alfred Andersch, Bertolt Brecht, Deutschunterricht (80er Jahre), Emmy Wolf-Thum, Gottfried Keller, Jean-Jacques Sempé, Joachim Ernst Berend, Kultur auf dem Lehrplan, Max Frisch, Modest Mussorgski, Musikunterricht (80er Jahre), Wolfgang Amadeus Mozart
3 Kommentare
Spätromantiker wider Willen
betr.: 119. Geburtstag von Hanns Eisler Die Namen Hanns Eisler und Bertolt Brecht sind eng miteinander verknüpft. Der Kampflieder-Komponist und der Dramatiker flohen beide vor dem Nationalsozialismus in die USA. Brecht kam dort nicht zurecht*, Eisler riss sich zusammen. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Hangmen Also Die!", "Hanns Eislers Rockefeller-Filmmusik-Projekt 1940-1942", „Auch Henker sterben“, „King Kong“, „Komposition für den Film“, Arnold Schönberg, Attantat auf Reinhard Heydrich, Bertolt Brecht, Elmer Bernstein, Filmmusik, Fritz Lang, Hanns Eisler, Hernry Mancini, Nationalsozialismus, San Francisco, Suhrkamp, Theodor W. Adorno, Zwölftonmusik
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Mon Ami, My Friend“
betr.: 67. Todestag von Kurt Weill Kurt Weill wird hierzulande noch immer darauf reduziert, einige wichtige Vertonungen für Bertolt Brecht vorgenommen zu haben, während seine Karriere am Broadway ignoriert bzw. übergangen wird. Ein ostdeutsches Musical-Lexikon* formuliert den tendenziösen, aber bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Happy End", "Lied vom Fraternisieren", "Mon Ami My Friend", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Not While I'm Around", "Surabaya-Johnny", "Sweewney Todd", „Johnny Johnson“, Bertolt Brecht, Bez / Degenhardt / Hofmann: "MUSICAL - Geschichte und Werke", Paul Dessau, Rezeption des amerikanischen Kurt Weill, Stephen Sondheim
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (42): „Guys And Dolls“
15. Das Ende der Tin Pan Alley (1) Die 50er Jahre brachten mit dem Rock’n’Roll eine Veränderung, die bei weitem nicht nur die Musikbranche sondern die Gesellschaft an sich betraf. Der Rock’n’Roll beendete die Ära der Big Bands, rückte den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Easter Parade", "Happy End" (Singspiel), "My Fair Lady", „Adelaide’s Lament“, „Grotesken vom Broadway“, „Guys And Dolls“, „Where’s Charley?“ ("Charleys Tante"), Abe Burrows, Bertolt Brecht, Brandon Thomas, Cole Porter, Damon Runyon, Domenico Scarlatti, Frank Loesser, George S. Kaufman, Giuseppe Verdi, Irving Berlin, Kurt Weill, Rodgers & Hammerstein, Siegeszug des Rock’n’Roll / 50er Jahre, Tin Pan Alley
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Foolish Heart“
betr.: 36. Todestag von Lotte Lenya Die „Seeräuberjenny“ der „Dreigroschenoper“-Uraufführung Lotte Lenya brachte 1956 ein Album mit amerikanischen Songs ihres verstorbenen Mannes Kurt Weil heraus, um sie in Erinnerung zu halten. Diese Langspielplatte beweist, dass Ella Fitzgeralds berühmter Ausspruch über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Let's Face The Music And Dance", "Mack The Knife", "One Touch Of Venus", "Seeräuberjenny", "Speak Low", „die größte Sängerin ohne Stimme“, „Foolish Heart“, „Let’s Say Good-bye“, „Lost In The Stars“, „September Song“, „Stay Well“, Bertolt Brecht, Ella Fitzgerald, Hildegard Knef, Maurice Levine
1 Kommentar