-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
- Der unglaubliche Hulk (2) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Ich las genug!“ – Übersetzungen aus der Negativ-Zone
- Der unglaubliche Hulk (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Aquarius – Prinz Namor, der Held von Atlantis“ – Die deutsche Chronologie von MARVELs „Sub-Mariner“
- Schiffbruch mit Edgar Allan Poe - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Intelligent Life
- montyarnold bei Die schönsten Filme, die ich kenne (78): „Psycho 2″
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Brian de Palma
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (21)
Forstsetzung vom 18.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Hitchcock (3) 1969 entstand in den Niederlanden eine krude Sex-Crime-Mystery mit dem verwechslungsträchtigen Titel „Obsessions“, Produzent und Hauptdarsteller war Dieter Geissler. Der Soundtrack war keine Auftragsarbeit, sondern wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Polemik
Verschlagwortet mit "The Twisted Nerve", „Once Upon A Time In The West“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Dieter Geissler, Filmmusik, Haus der Schatten, Master Of Suspense, Mel Brooks, Nouvelle Vague, Obsessions, Quentin Tarantino, Ruby, Sex-Crime-Mystery, Stanley Donen, The Night Digger
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (20)
Forstsetzung vom 10.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Alfred Hitchcock (2) „The Battle Of Neretva“ war ein jugoslawischer Kriegsfilm, zu dessen Staraufgebot 1969 auch der notorisch unter Geldmangel leidende Orson Welles gehörte. Um das Grauen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik
Verschlagwortet mit „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Der zerrissene Vorhang, Die Schlacht an der Neretva, Filmmusik, Horrorfilm, John Addison, Kriegsfilm, Obsession, Orson Welles, Psycho, Schwestern des Bösen, Sisters, Soundtrack Komponist, The Battle Of Neretva, Torn Curtain
Hinterlasse einen Kommentar
Hoch der Schleier!
betr.: das Ableben von Leonard Cohen und David Hamilton David Hamilton begann seine Karriere mit Bildbänden, in denen er im Erblühen begriffene Mädchen erst weitgehend entkleidete und dann so tüchtig in Weichzeichner packte, wie man es so bis dato nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Suzanne“, Brian de Palma, David Hamilton, Filmkunst der späten 70er und frühen 80er Jahre, Leonard Cohen, Louis de Funès, Peter Sellers, schwüle Schleier-Ästhetik
Hinterlasse einen Kommentar
Die Seriale 2016 – 2. IndieSerienFestival Gießen
betr.: 1. Festivaltag ds-2016-programmheft-web Die nouvelle Nouvelle Vague Die Geschichte ist bekannt: In den 50er Jahren machte sich eine Gruppe französischer Filmjournalisten selbst ans Werk. Sie erblickten in dem noch als Mainstream-Heini unterschätzten Alfred Hitchcock ein gemeinsames Idol. Und doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "2 Aliens", "Filmstadt", "So... Brothers", "The Big Swutsch", „Homeland“, Alfred Hitchcock, Animationsserie, Breaking Bad, Brian de Palma, Dennis Albrecht, Die Seriale, Digital Immigrant, Hamburger Krimitheater, Harun Yildrim, Independent Serien im Internet, IndieSerienFestival Gießen, Kiez-Krimi, Martin Grimm, Mel Brooks, Nouvelle Vague, SF-Parodie, Sitcom, St. Pauli, Stadt Gießen, Stanley Donen, Thomas Zeug
Hinterlasse einen Kommentar