-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- john bei Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen
- john bei Die schönsten Filme, die ich kenne (98): „Der Tod steht ihr gut“
- Gene Colan Interview - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain America (1)
- Robert Forster - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (56): „Spiegelbild im goldenen Auge“
- Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die fidele Klapsmühle
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Charles Gerhardt
Die Großen Acht (7): Franz Waxman / Charles Gerhardt: Sunset Boulevard
Die acht perfekten Tonträger meines Lebens In einer alten TV-Werbung für ein traditionsreiches Frühstücksflocken-Unternehmen gab ein junger Vater seinem Söhnchen eine Portion des Produktes zu essen. Eher beiläufig schob er sich selbst einen Löffel rein und sagte – nach einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit „Prinz Eisenherz“, „Rebecca“, „Sunset Boulevard“, Charles Gerhardt, Creation Of The Female Monster, Franz Waxman, Klassische Filmmusik, Marge Simpson, National Philharmonic Orchestra, Norma Desmond, Old Acquaintance, Prince Valiant, RCA, Taras Bulba, The Bride Of Frankenstein, The Philadelphia Story
Hinterlasse einen Kommentar
Mit Max Steiner auf dem Weg nach oben
betr.: 46. Geburtstag von Max Steiner Die inzwischen wieder verschwundene Tradition, klassische Soundtracks in Hi-Fi-Qualität auf Schallplatte herauszubringen, begann mit einem Max-Steiner-Album für Reader’s Digest.* In der darauffolgenden RCA-Serie mit sinfonischen Neueinspielungen alter Filmmusik blieb Steiner gewissermaßen ein Stammkomponist, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit "All About Eve", "I Can't Be Wrong", "Miss Bette Davis sings!", "Reader's Digest", "Whatever Happened To Baby Jane?", „A Stolen Life“, „All This And Heaven Too“, „Beyond The Forest“, „Classic Fim Scores For Bette Davis“, „Dark Victory“, „Elizabeth And Essex“, „Hush … Hush Sweet Charlotte“, „In This Our Life“, „Mr. Skeffington“, „Now Voyager“, „The Letter“, Bette Davis, Charles Gerhardt, Citadel Records, Erich Wolfgang Korngold, Früher Tonfilm, Klassische Filmmusik, Max Steiner, National Philharmonic Orchestra, RCA, Spotting, Warner Bros.
2 Kommentare
Der Song des Tages: „Salaambô’s Aria“
betr.: 41. Todestag von Bernard Herrmann* Die erste Filmmusik des New Yorker Dirigenten und Hörspielkomponisten Bernard Herrmann ist so etwas wie ein Portfolio dessen, wozu er so alles in der Lage war, eine fast durchkomponierte Partitur, so reichhaltig und schillernd … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Science Fiction, Songtext
Verschlagwortet mit "Arie der Salaambô", "Bester Film aller Zeiten", "Florence Foster Jenkins", "Phädra", "Reader's Digest", "Salaambô's Aria", „Citizen Kane“, Capitol Records, Charles Gerhardt, Joel McNeely, Kiri Te Kanawa, Liberty Records, Lyrics, Racine, Richard Strauss, Royal Scottish National Orchestra
1 Kommentar
Hollywoods Karajan, Hollywoods George Martin!
betr.: 88. Geburtstag von Charles Gerhardt / 93. Geburtstag des „Reader’s Digest“ (gestern) Die Formulierung „Reader’s Digest-Version“ war einmal als Schimpfwort gemeint. In unserer Ära der 160 Zeichen und der jederzeitigen Verfügbarkeit kann man ihr ein prophetisches Potential aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Reader's Digest", „The Classic Filmscores of …“, „The Classic Filmscores of …“ – Der Sampler „The Sea Hawk: The Classic Film Scores of Erich Wolfgang Korngold“, Arturo Toscanini, Charles Gerhardt, Eartha Kitt, Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman, George Lucas, Klassische Neueinspielung, Leopold Stokowski, Mario Lanza, Max Steiner, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra (NPO), Perez Prado, RCA Red Seal, Soundtrack, Steven Spielberg
7 Kommentare