-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Citizen Kane“
Fernwohl
„Susan, ich weise dich darauf hin, dass ich unsere Freunde zu einem Picknick in die Everglades eingeladen habe!“ „Du meinst, du willst sie zwingen, ein Wochenende in Zelten zu hausen! Warum sollten sie das tun, wo sie doch alle hübsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, Ferien, Urlaubszeit
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (23)
Forstsetzung vom 11.12.2018 Für seine DECCA-Alben suchte sich Herrmann auch einige Werke anderer Komponisten heraus, die schon deshalb so gut zu seinem eigenwilligen Dirigat passen, weil sie seinen Stil beeinflusst haben: Ravel, Debussy, Strawinsky, Holst, Ives. In Herrmanns Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Carlito's Way, Charles Ives, Claude Debussy, Daffy Duck, DECCA, Donald Duck, Erik Satie, Filmmusik, Ganztonskala, Georges Delerue, Gustav Holst, Gymnopedies, Igor Strawinsky, James Horner, Jerry Goldsmith, Klassische Musik, Klassische Neueinspielung, La belle excentrique, Le Sacre du printemps, Liebestod, Maurice Ravel, Patrick Doyle, Phase-4-Technik, Psycho, Richard Wagner, Soundtrack
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Filmkomponist Bernard Herrmann (11)
Fortsetzung vom 1.9.2018 Es folgten „Vertigo“ – der gegenwärtig „Citizen Kane“ (einen weiteren Film mit der Musik von Bernard Herrmann) als offiziellen „besten Film aller Zeiten“ abgelöst hat -, „North By Northwest“ – jener heitere Thriller, der als Vorlage der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Marnie", "The Birds", "The Twilight Zone", „Citizen Kane“, „North By Northwest“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, elektronische Filmmusik, Filmmusik, Filmsong, Green Years, Hitchcock-Herrmann-Partnerschaft, John Addison, Oskar Sala, Psycho, The Seven-Per-Cent-Solution, Torn Curtain, Trautonium
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (4)
Fortsetzung vom 7.7.2018 James Stewart – der Mischtonmeister von „Citizen Kane“, den wir nicht mit dem gleichnamigen Filmschauspieler verwechseln wollen – beschreibt Bernard Herrmann als einen Filmkomponisten, der in einem wesentlichen Punkt mit seinen Kollegen auf einer Linie lag: er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Concerto Macabre“, „Hangover Square“, „Wuthering Heights“ (Oper), „Wuthering Heights“ (Roman), 20th Century Fox (40er Jahre), Brontë-Schwestern, Charlotte Brontë, E. T. A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Erich Wolfgang Korngold, Igor Strawinsky, James Stewart (Tonmeister), Jane Eyre, John Brahm, Joshuah Waletzky, Lord Byron, Mary Shelley, Musiker im Film, Orson Welles, Robert Stevenson, Strawinsky in Hollywood
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (3)
Fortsetzung vom 4.7.2018 betr.: „Citizen Kane“ Aus seiner Hörspiel-Arbeit übernahm Herrmann außerdem den im Film noch ungebräuchlichen Einsatz allerkürzester Musikpassagen von 5- bis 10sekündiger Länge oder einzelner Akkordakzente (eine Methode, die er später in seiner TV-Arbeit perfektionierte und die danach dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit "Mephisto", "Sleigh Ride" (Herrmann), „Citizen Kane“, „Die Toteninsel“, „Rosebud“-Motiv, „Swing Your Partners“, „The Devil And Daniel Webster“, „The Magnificent Ambersons“, „Toujours ou jamais“, „Welles Raises Kane“, Bernard Herrmann, CBS, Charles Foster Kane, Dies Irae, Emil Waldteufel, Eugene Ormandy, Kiri Te Kanawa, Klassische Neueinspielung, Leopold Stokowski, Max Reinhardt, Orson Welles, Oscar, Rachmaninoff, Richard Strauss, Thomas Beecham, UFA, Walter Huston, William Dieterle
Hinterlasse einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (1): „The Enchanted Cottage“
betr.: 35. Todestag von Roy Webb Die RKO (Radio-Keith-Orpheum) war jenes legendäre Filmstudio, das in der frühen Tonfilmzeit solche Meilensteine wie „King Kong“ und „Citizen Kane“ produzierte, ehe es 1955 unterging. In der „Rocky Horror Picture Show“ wird es als zentrale Produktionsstätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Musik Audio, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Rocky Horror Picture Show", „Cat Peole“ (1942), „Citizen Kane“, „King Kong“, „Notorious“, „The Enchanted Cottage“, Alfred Hitchcock, Claude Debussy, Constantin Bakaleinikoff, fiktive Klassik im Film, Frederick Delius, Horror und Science Fiction, Maurice Ravel, Max Rabinowitsch, Phantastischer Film, RKO (Radio-Keith-Orpheum), Roy Webb, Royal S. Brown, Schellack-Zeitalter, Soundtrack, spätromantisches Idiom des frühen Tonfilmmusik, Tonträgergeschichte, Universal Pictures, Val Lewton
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (50): „Show People“
Mary Pickford klagte, es wäre logischer gewesen, wenn sich der Stummfilm aus dem Tonfilm entwickelt hätte, nicht umgekehrt. In der Tat war der Stummfilm zuletzt so weit verfeinert worden, dass sein abruptes Ende etwas Unverdientes und Verschnupfendes hat. Es wirkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit "The Hollywood Palace", „Citizen Kane“, „Show People“, Charlie Chaplin, Film über Hollywood, Marion Davies, Mary Pickford, Sahnetorten-Comedy, Slapstickfilm, Transition Time, Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm, William Randolph Hearst
1 Kommentar