-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
- michael goes bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Couplet
Böser Otto!
betr.: 150. Geburtstag von Otto Reutter Der Chanson-Humorist Otto Reutter begeisterte zu Beginn des 20. Jahrhunderts den deutschen Sprachraum mit seinen Sprechgesängen über die menschliche Natur – und beweist damit bis heute Durch- und Scharfblick. Mit großer Verspätung holt ihn … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Chanson, Couplet, Deutschlandfunk Kalenderblatt, Humorist, Otto Reutter, Weimarer Republik
|
Hinterlasse einen Kommentar
Und Meyer sieht mich freundlich an
betr.: 147. Geburtstag von Leo Fall Nun leben wir also wieder in den Zwanzigern, was besonders für Berlin und seine Kulturschaffenden eine wichtige Sache ist. Nachsichtig betrachtet war das ja wirklich ein dolles Jahrzehnt.Einer, der mit dafür gesorgt hat, dass … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Noten
|
Verschlagwortet mit "Und Meyer sieht mich freundlich an", Berliner Unterhaltungskultur, Couplet, Die 20er Jahre, Die Bösen Buben (Kabarett), Josef Giampietro, Leo Fall, Operette in Berlin, Rudolf Bernauer
|
Hinterlasse einen Kommentar
Chansons über Chansons – ein unanständiger Vergleich
betr.: 33. Todestag von Fritz Rotter Als Autor von „Veronika, der Lenz ist da“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ und „Ich küsse ihre Hand, Madame“ ist Fritz Rotter einer unserer ganz großen Textdichter. Er floh vor den Nazis und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musik
|
Verschlagwortet mit "Ach lege Deine Wange", "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt", "Mein Weib will mich verlassen", "Telefonbuch-Polka", "Tramsinn", „Alpo der Waldgeist“, „Busfahrer“, „Das Ding das die Treppe runtergehn kann“, „Das Lied von der Wirklichkeit“, „Der Novak lässt mich nicht verkommen“, „Der soziale Tourismus“, „Deutschlehrer!“, „Die Ballade vom Schweinehund“, „Die Handtasche“, „Dressur“, „Gardinenpredigt“, „Gesine“, „Hundert Schritte“, „Ich küsse ihre Hand Madame“, „Ich soll immer was Lustiges Schreiben", „Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn“, „Kreuzworträtsel-Chanson“, „Mein Bruder“, „Sabrina“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, „Veronika der Lenz ist da“, „Weg zur Arbeit“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“, „Wie man eine Torte macht“, „Wien ohne Wiener“, „Wohin mit der Medaille?“, „Zwei alte Tanten tanzen Tango“, Couplet, Friedrich Hollaender, Fritz Rotter, Georg Kreisler, Hugo Wiener, Jüdische Künstler im Exil, Liedermacher, Sebastian Krämer, Sprechgesang, volkstümliches Chanson
|
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Ach Jott, was sind die Männer dumm“
betr.: 76. Todestag von Walter Kollo Die Berliner Operette (ich persönlich bevorzuge den Ausdruck Berlin-Operette) bildet gewissermaßen die Fortsetzung der Goldenen und Silbernen Operettenära – kontinentaleuropäisch betrachtet, denn in Großbritannien taten sich ja im frühen 20. Jahrhundert noch allerlei andere … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Musik
|
Verschlagwortet mit "Marlene", „Ach Jott, „Ach Jott was sind die Männer dumm“, „Du läßt dich geh’n“, „Es war in Schöneberg“, „I Hate Men“, „Ich liebe dich“, „Marlene Dietrich singt Alt-Berliner Lieder“, „Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt“, „Solang noch Untern Linden“, „Untern Linden“, Berlin-Operette, Bodo Wartke, Chanson, Charles Aznavour, Claire Waldoff, Cole Porter, Couplet, Evergreen, Franz-Otto Krüger, Gassenhauer, Jean Gilbert, Marlene Dietrich, Maximilian Schell, Paul Lincke, Rudi Carrell, Sebastian Krämer, Walter Kollo
|
Hinterlasse einen Kommentar
Old Economy
betr.: 197. Geburtstag von Jacques Offenbach Wann immer sich Geschichte wiederholt, wird es ungemütlich für die Menschheit. Dazu gesellt sich noch die Schmach, wieder einmal nicht aufgepasst bzw. die Geschichtsbücher nicht sorgfältig gelesen zu haben. Die aktuelle Wirtschaftskrise funktionierte nach … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Literatur, Musik, Noten, Songtext, Theater, Übersetzung und Adaption
|
Verschlagwortet mit "Augenblick!", "Carmen", "Die Banditen", "Les Brigands", "Statistik-Couplet", „Das Geld“, „Die toten Seelen“, „Fra Diavolo“, „La belle Lurette“, Börsencrash von 1929, Couplet, D. F. E. Auber, Emile Zola, Finanzkrise, Georges Bizet, Gogol, Gustaf Gründgens, Jacques Offenbach, Kabarett-Chanson, Meilhac und Halévy, Städtische Oper Berlin, Theo Lingen, Untergang des Zweiten Kaiserreichs
|
Hinterlasse einen Kommentar