-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Der Graf von Monte Christo“
Die schönsten Filme, die ich kenne (1) – Einführende Worte
Natürlich zählen auch Klassiker, Kultfilme und sogenannte Blockbuster zu den schönsten Filmen, die ich kenne, aber um die geht es hier nicht. Über „Citizen Kane“ sind vielleicht mehr Bücher geschrieben worden als über Napoleon – das finde ich lobenswert, habe diesen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Popkultur
|
Verschlagwortet mit "American Horror Story", "Der Graf von Monte Christo", "Die Herren Dracula", "Dracula" (Hammer), "Frankenstein" (1931), "Freaks", "Rosemarie's Baby", "The Texas Chainsaw Massacre", „Misery“, Alfred Hitchcock, Blockbuster - Klassiker - Kultfilme, Ed Gein, Freakshow, Hammer Films, Horrorfilme, Klassiker des Horrorfilms, Napoleon, Psycho, Roman Polanski, Side Show, Tod Browning, Volker Pispers
|
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (63): Flops und andere Tabubrüche
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (3) Sondheim hat das Glück, das auch seine Flops (die etwa die Hälfte seiner Werke ausmachen) als künstlerisch hochwertig eingestuft, nicht vergessen und immer wieder aufgeführt werden, wenigstens konzertant. „Pacific Ouvertures“ gehört dazu, eine … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater
|
Verschlagwortet mit "A Little Night Music", "Der Graf von Monte Christo", "West Side Story", „Pacific Ouvertures“, „Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street“, Arthur Laurents über Musical-Übersetzungen, Kabuki-Theater, Stephen Sondheim, Stephen Sondheim über Musical-Übersetzungen, Tim Burton
|
1 Kommentar