-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Deutschlandfunk
Die Filmmusik und ich (5): Fetter Sound für alle!
betr.: F.A.Z.-Feuilleton und „Klassik-Pop-et cetera“ (DLF) vom heutigen Tage Der kürzliche Tod von Ennio Morricone brachte eine Information zutage, die viele Fans überrascht haben dürfte: der Regisseur Sergio Leone erlaubte ihm, die Musik vor Beginn der Dreharbeiten zu komponieren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit „Klassik-Pop-et cetera“, Benedict Wells, Deutschlandfunk, Ein musikalisches Portrait, Ennio Morricone, F.A.Z.-Feuilleton, George Gershwin, Richard Wagner, Star Wars, Thomas A. Herrig, Walküre (Wagner)
Hinterlasse einen Kommentar
Die Stimme eines Rufers in der Endzeit-Wüste
betr.: heutige „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk Was nützt es uns, Freitags gegen den Klimawandel zu demonstrieren, aber in der übrigen Zeit ein Leben zu führen, dessen Klimaschädlichkeit von Jahr zu Jahr zunimmt (… mehr Wohnraum zu fordern – obwohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Imnformationen an Morgen, Klimawandel, Nico Paech, taz
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitumstellung im Deutschlandfunk (Endlich!)
betr.: (hoffentliches) Ende einer beknackten Sprachregelung im Deutschlandfunk Heute morgen traute ich meinen Ohren nicht: in einem Beitrag der „Informationen am Morgen“ war von den „60er Jahren“ die Rede. Nicht etwa von den „neunzehnhundert60er Jahren“, wie es seit der Jahrtausendwende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Beatles, Deutschlandfunk, Informationen am Morgen, Sprachregelung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Hinterlasse einen Kommentar
Lobgesänge in der Echokammer
betr.: „Nicht zu früh an die Kamera denken – Eine Lange Nacht über Stanley Kubrick“ von Rainer Praetorius Es gibt Regisseure, denen eine besondere Ungerechtigkeit widerfährt: sie werden von der Fachwelt unentwegt nur gelobt – für ihre Leistungen sowie für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit "2001: A Space Odyssey", "An der schönen blauen Donau", 2001: Odyssee im Weltraum, Bernard Herrmann, Deutschlandfunk, Eyes Wide Shut, Filmmusik bei Kubrick, H. P. Lovecraft, Johann Strauss, Lange Nacht, Martin Scorsese, Nicht zu früh an die Kamera denken – Eine Lange Nacht über Stanley Kubrick, Radiofeature, Rainer Praetorius, Rainer Werner Fassbinder, Science-Fiction-Film, Stanley Kubrick, Steven Spielberg, Text-Bild-Schere
Hinterlasse einen Kommentar
Am besten nichts Neues
betr.: „Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder“, zuletzt im Deutschlandfunk und auf Deutschlandfunk Kultur Die „Lange Nacht“ im Deutschlandfunk bringt fast viermal im Monat das Kunststück fertig, ein x-beliebiges Thema so zu präsentieren (bzw. zu verfietschern), das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörfunk, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit „Das Privatleben des Sherlock Holmes“, Billy Wilder, Billy-Wilder-Anekdoten, Claudius Seidl, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Hollywood zu Zeiten des Studiosystems, Lange Nacht, Marilyn Monroe, Nobody’s Perfect – Eine Lange Nacht über Billy Wilder, Radio-Feature, Radiofeature, Trucker-Country, Weimarer Republik
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia nach Westeros (10)
betr.: „Game of Thrones Live Concert Experience“ gastiert in Hamburg Die heute in Hamburg Station machende „Game of Thrones“-Konzerttournee kommt wie ein Rockkonzert daher, mit ins Publikum hinein verlängerter Rampe und Hebebühne, Pyro-Effekten und natürlich mit Filmleinwänden – ganz so, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Game of Thrones Live Concert Experience", “Star Gazing”, „Carmina Burana“, „Game Of Thrones“, „The Day The Earth Stood Still“, Bernard Herrmann, Deutschlandfunk, Ramin Djawadi, Vincent Neumann
Hinterlasse einen Kommentar
Die Sehnsucht nach der Sehnsucht
betr.: das Handy-Zeitalter / Interview mit Greta Gerwig in der SZ vom 3./4.3.2018 / DLF-Interview mit Manfred Spitzer Ich weiß noch, wann mir die Allgegenwart von Mobiltelefonen zum ersten Mal so richtig auf den Keks gegangen ist: es war in der ZDF-Serie „Der Alte“. Rolf Schimpf telefonierte auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Der Alte", „Lady Bird“, Ära der Handynutzung, Computer in der Grundschule, Deutschlandfunk, Greta Gerwig, Handys im Unterricht, Instragram, Leo Tolstoi, Manfred Spitzer, Rolf Schimpf, Snapchat, ZDF-Krimi
Hinterlasse einen Kommentar