-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Eberhard Storeck
Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Über die Schauspielkarriere der jungen Marianne Wischmann (1921-2009) in Hamburg und München weiß ich nur Stichworte. Das einzige Mal, das ich ihr zusehen konnte, war Anfang 1978 in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Der rosarote Panther“ (TV-Serie), Alf, die blaue Elise, Die Muppet Show, Die Strohpuppe, Eberhard Storeck, Gina Lollobrigida, Marianne Wischmann, Mikrofonarbeit, Miss Piggy, Raquel Ochmonek, SOKO 5113, Soko München, Stars und ihre deutschen Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, Synchronbranche der Bonner Republik, Trickfilmsynchron
1 Kommentar
Geliebte Stimmen (4): Monika John
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Monika John (*1935) ist eine der witzigsten weiblichen Stimmen ihrer Lebensspanne, und weil sie zum festen Ensemble von Eberhard Storeck* gehörte, entstand bei mir im Kindesalter der irrige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Die Biene Maja“ (ZDF 1976-80), „Ein Königreich für ein Lama“, „Nachts wenn der Teufel kam“, „Parole Chicago“, „Trickfilmzeit mit Adelheid“, Christoph Waltz, Dudley Doright, Eberhard Storeck, Gerd Duwner, Klondike Kat, Mario Adorf, Michael Rüth, Mikrofonarbeit, Monika John, Rocky & Bullwinkle, Synchronbranche der Bonner Republik, Trickfilmsynchron, Walt Disney
Hinterlasse einen Kommentar
Geliebte Stimmen – Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme (Vorwort)
In der vielfältigen und auf diverse deutsche Metropolen verteilten Synchronbranche der Bonner Republik gab es eine Unzahl kauziger, unverwechselbarer Organe beiderlei Geschlechts und aller Spiel-Altersklassen, die man heute gar nicht erst aufs Gelände lassen würde. Schräge Typen wie Horst Gentzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Moka und Cherry – Immer unterwegs“, „Popeye“ (ZDF), „Sesamstraße“, Charlie Chaplin, Eberhard Prüter, Eberhard Storeck, Gottfried Kramer, Hans Hessling, Horst Gentzen, Jürgen Kluckert, Kurt Zips, Mikrofonarbeit, Promis in Trickfilmen, Santiago Ziesmer, Stan Laurel, Stars und ihre deutschen Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, Synchronbranche der Bonner Republik, Trickfilmsynchron, Walt Disney Productions, Walter Bluhm, Wolfgang Hess
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „The Windmills Of Your Mind“ (alternate german lyrics)
betr.: 50. Jahrestag der BRD-Premiere von „Thomas Crown ist nicht zu fassen“ Für die „Muppet Show“ hat Eberhard Storeck* nicht nur Gags nacherfunden und ein famoses Synchron-Ensemble angeleitet, er hat auch ein paar Lieder übersetzt, die zum amerikanischen Standardrepertoire gehören. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Manuskript, Musik, Songtext, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Muppet Show", Amerikanische Stadards, Deutsche Comedy-Liedübersetzungen, Eberhard Storeck, Filmsong, Loreley, Michel Legrand, Oscar, Soundtrack, The Thomas Crown Affair, The Windmills Of Your Mind, Thomas Crown ist nicht zu fassen, Unkel
Hinterlasse einen Kommentar
„Ich war das Funkemariechen des Medienbetriebs“
betr.: 84. Geburtstag von Eberhard Storeck* Die „Muppet Show“ war feuchter Traum und (aussichtslose) Inspirationsquelle praktisch aller TV-Redakteure, mit denen ich in den 80er und 90er Jahren in Sitzungen zusammentraf. Diese Sendung heute wiederzusehen, ist ein zweischneidiges Vergnügen. Sieht man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Der rosarote Panther", "Die Biene Maja", "Die Fraggles", "Muppet Show", "Wer hat an der Uhr gedreht?", “Trickfilmzeit mit Adelheid“, „Baywatch“, „Buch und Dialogregie: Eberhard Storeck“, „Bugs Bunny“, „Die Bürgschaft auf die Melodie An der schönen blauen Donau“, „Die Dschungel-Olympiade“, „Golden Girls“, „Great American Songbook“, „Haus Ahrenshoop“, „Ich bin der faule Willi", „Larry’s Showtime“, „Magnum“, „Muppet Babies“, „Wickie und die starken Männer“, Agnès Varda, Beta-Film GmbH & Co, DEFA, die blaue Elise, Diogenes Verlag, Dr. Erika Fuchs, Eberhard Storeck, Gert Günther Hoffman, Hanns Dieter Hüsch, Ingmar Bergman, Internationale Film Union, Jean-Luc Godard, Jerry Lewis, Jim Henson, Leo Kirch, Luis Buñuel, Marx Brothers, Micky Maus, Miss Piggy, Paulchen Panther, Pier Paolo Pasolini, Studio Hamburg, Theodor Fontane, ZDF-Vorabendprogramm
5 Kommentare