-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Elmer Bernstein
John Williams: Kamelle vom Edelkonditor
betr.: 89. Geburtstag von John Williams John Williams hat mit „Family Plot“ einen meiner Lieblings-Soundtracks komponiert. Und doch macht mich die Art der Anerkennung traurig, die er heute genießt.Williams wird nicht etwa für seine Qualitäten als Komponist oder Dirigent verehrt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik, Polemik, Popkultur
Verschlagwortet mit Airport, Alex North, Alfred Newman, Bernard Herrmann, Blockbuster, Der weiße Hai, Die Höllenfahrt der Poseidon, Disater-Movies (70er Jahre), Earthquake, Elmer Bernstein, Familiengrab, Family Plot, Filmmusik, Flammendes Inferno, George Lucas, Hans Zimmer, Katastrophenfilme (Blütezeit 70er Jahre), Krieg der Sterne, Lalo Schifrin, Miklós Rózsa, Poseidon Adventure, Soundtrack, Star Wars, Steven Spielberg, Superman, The Morning After, Towering Inferno
Hinterlasse einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Taran und der Zauberkessel“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks (1) „The Black Cauldron“ (1985) markiert den abendfüllenden Tiefpunkt eines führerlos trudelnden Konzerns namens Disney, der sich vom Verschwinden seiner Gründergeneration noch nicht erholt hatte. Heute brauchen wir uns um dieses Unternehmen bekanntlich keine Sorgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit „Taran und der Zauberkessel“, Disney-Trickfilm, Elmer Bernstein, George Lucas, Gurgi, Jar Jar Binks, Ondes Martenot, Soundtrack, Strolchi, The Black Cauldron, Theremin, Utah Symphony Orchestra
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (24)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Cedar, Cleopatra (Filmmusik), Elmer Bernstein, Filmmusik, Filmmusik-Produzent (90er Jahre), Refreshing-Technik, Richard Kummerfeldt, Soundtrack, Tsnami (Label)
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (16)
Fortsetzung vom 16.11.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Die glorreichen Sieben", Alhambra, Bill Conti, Elmer Bernstein, Ennio Morricone, Frederick Talgorn, Freier Filmmusik-Produzent, Jerry Goldsmith, Joe Haensch, Le brasier – Höllenglut, Miss Marple Filmmusik, Richard Kummerfeldt, Rocky-Fanfare, Ron Goodwin, The Omen, Thomas Karban
Hinterlasse einen Kommentar
Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Richard Kummerfeldt wird vermisst, wenn auch nur von wenigen. Der „Filmmusik Weblog“ fragte einst, was wohl aus dem Begründer des Soundtrack-Labels „Tsunami“ geworden sei. Er verwies auf ein Interview mit dem Verschollenen auf einer Homepage, „die nächstes Jahr ihr zehnjähriges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit „The Wind And The Lion“, Alex North, Alhambra (Label), AOL, Bernard Herrmann, Bobby Deerfield, Celine Records, Christoph Columbus (TV 1985), Elmer Bernstein, Ernst Brandner, Filmmusik Weblog, Filmusik 2, Garfield, Henry Fonda, Jerry Goldsmith, Joan Crawford, John Williams, Johnny Guitar, Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie, Marnie (Soundtrack), Maurice Jarre, Mr. Roberts, Richard Kummerfeldt, Ron Goodwin, Soundtrack-Piratenpressungen, Stanford University, Tsunami (Label)
4 Kommentare
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (24)
betr.: 47. Todestag von Bernard Herrmann Forstsetzung vom 18.12.2018 Bernard Herrmanns Kollege Elmer Bernstein bedauerte dessen Umzug nach London: „Als der Zusammenbruch des Studiosystems begann und die unabhängigen Produzenten sich durchsetzten … das muss ihm ziemlich chaotisch vorgekommen sein. Mit diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Bernard Herrmann, Elmer Bernstein, Ende des Studiosystems in Hollywood, Filmmusik, Murder On The Orient Express (1974), Richard Rodney Bennett, Soundtrack
Hinterlasse einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (4): „Orient Plays“
Der amerikanische Spielfilm „The World Of Henry Orient“ ist ein etwas obskures Produkt aus glanzvoller Zeit: Mitte der 60er Jahre befand sich eine bestimmte Art eleganter und gleichsam lässiger Technicolor-Komödien auf ihren Höhepunkt. Star des Films ist Peter Sellers, der im selben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit "Die glorreichen Sieben", Aram Khachaturian, Der Rosarote Panther (Film), Elmer Bernstein, Henrys Liebesleben, Musiker im Film, Peter Sellers, Säbeltanz, The World Of Henry Orient
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (6)
Fortsetzung vom 18.7.2018 Es ist naheliegend und nicht unzutreffend, von Herrmanns Musik auf seine Persönlichkeit zu schließen. Er war ein typischer Krebs: seine Empfindlichkeit beförderte seine Kreativität ebenso wie seine Launen. David Raksin erzählte dem Dokumentarfilmer Joshuah Waletzky: „Bennie liebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit „Stadt der Illusionen“, „The Bad And The Beautiful“, Amerikanische Filmmusik, Arthur Knight, Bernard Herrmann, David Raksin, Elmer Bernstein, Filmkomponisten, John Housman, Joshuah Waletzky, Klassische Filmmusik, Lucille Fletcher, Soundtracks (USA)
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (1)
betr.: 117. Geburtstag von Bernard Herrmann Während der ur-amerikanische Sound von den Nachkommen der schwarzen Sklaven entwickelt wurde, zählten die komponierenden Gründerväter der amerikanischen Musik zur Gruppe der russisch-jüdischen Einwanderer, die das US-Musikleben seit 1900 vorrangig geprägt hat. Diese Musiker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "The Cardenal", „Deep River“, „Everybody’s Music“, „Water Boy“, „Young Composers‘ Group“., Aaron Copland, Albert Stoessel, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Bernd Wagenaar, CBS, Charles Ives, Elmer Bernstein, George Gershwin, Henry Cowell, Irving Berlin, Jerome Moross, Juilliard Graduate School, Leonard Bernstein, New Chamber Orchestra, Percy Aldridge, Phantastischer Film, Philip James
1 Kommentar