-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Erich Wolfgang Korngold
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (4)
Fortsetzung vom 7.7.2018 James Stewart – der Mischtonmeister von „Citizen Kane“, den wir nicht mit dem gleichnamigen Filmschauspieler verwechseln wollen – beschreibt Bernard Herrmann als einen Filmkomponisten, der in einem wesentlichen Punkt mit seinen Kollegen auf einer Linie lag: er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Concerto Macabre“, „Hangover Square“, „Wuthering Heights“ (Oper), „Wuthering Heights“ (Roman), 20th Century Fox (40er Jahre), Brontë-Schwestern, Charlotte Brontë, E. T. A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Erich Wolfgang Korngold, Igor Strawinsky, James Stewart (Tonmeister), Jane Eyre, John Brahm, Joshuah Waletzky, Lord Byron, Mary Shelley, Musiker im Film, Orson Welles, Robert Stevenson, Strawinsky in Hollywood
Hinterlasse einen Kommentar
Mit Max Steiner auf dem Weg nach oben
betr.: 46. Todestag von Max Steiner Die inzwischen wieder verschwundene Tradition, klassische Soundtracks in Hi-Fi-Qualität auf Schallplatte herauszubringen, begann mit einem Max-Steiner-Album für Reader’s Digest.* In der darauffolgenden RCA-Serie mit sinfonischen Neueinspielungen alter Filmmusik blieb Steiner gewissermaßen ein Stammkomponist, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit "All About Eve", "I Can't Be Wrong", "Miss Bette Davis sings!", "Reader's Digest", "Whatever Happened To Baby Jane?", „A Stolen Life“, „All This And Heaven Too“, „Beyond The Forest“, „Classic Fim Scores For Bette Davis“, „Dark Victory“, „Elizabeth And Essex“, „Hush … Hush Sweet Charlotte“, „In This Our Life“, „Mr. Skeffington“, „Now Voyager“, „The Letter“, Bette Davis, Charles Gerhardt, Citadel Records, Erich Wolfgang Korngold, Früher Tonfilm, Klassische Filmmusik, Max Steiner, National Philharmonic Orchestra, RCA, Spotting, Warner Bros.
3 Kommentare
Hollywoods Karajan, Hollywoods George Martin!
betr.: 88. Geburtstag von Charles Gerhardt / 93. Geburtstag des „Reader’s Digest“ (gestern) Die Formulierung „Reader’s Digest-Version“ war einmal als Schimpfwort gemeint. In unserer Ära der 160 Zeichen und der jederzeitigen Verfügbarkeit kann man ihr ein prophetisches Potential aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Reader's Digest", „The Classic Filmscores of …“, „The Classic Filmscores of …“ – Der Sampler „The Sea Hawk: The Classic Film Scores of Erich Wolfgang Korngold“, Arturo Toscanini, Charles Gerhardt, Eartha Kitt, Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman, George Lucas, Klassische Neueinspielung, Leopold Stokowski, Mario Lanza, Max Steiner, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra (NPO), Perez Prado, RCA Red Seal, Soundtrack, Steven Spielberg
7 Kommentare
„A true Gesamtkunstwerk!“*
betr.: Bernard Herrmann zum 39. Todestag Im Sommer 1993 hatte ich ein berührendes Erlebnis. Mit zwei Sammlerfreunden aus Hamburg und Köln – wir alle lieben klassische Filmmusik – war ich nach Hollywood zu einer Soundtrack-Convention gereist. Da saßen wir nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit „Bride Of Frankenstein“, „The Private Life Of Sherlock Holmes“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Erich Wolfgang Korngold, Filmmusik, Franz Waxman, Hollywood's Golden Age, Jerry Goldsmith, Klassische Filmmusik, Martin Scorsese, Royal S. Brown, Vaughan Williams, William Walton
2 Kommentare