-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Frank Sinatra
Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Charge und Trickstimme, Charme und Melone, Frank Sinatra, Gert Martienzen, Jim Backus, Louis de Funès, Mit Schirm, Mr. Magoo, Synchronsprecher, Taschenfalten-Übung, Technik der unangestrengten Trickstimme, Trickfilmzeit mit Adelheid, Triple Thread, Vorbilder für Sprechen am Mikrofon, Zeichtentrick
Hinterlasse einen Kommentar
Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (1)
„There Used To Be A Ballpark“*Text und Musik: Joe RaposoArrangement: Gordon Jenkins Als Frank Sinatra mit seinem eigenen Plattenlabel in die künstlerische Unabhängigkeit aufbrach, umgab er sich mit einem erlesenen Team aus Komponisten, Textern und Interpreten – letztere bezog er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Frank Sinatra, Gordon Jenkins, It Was A Very Good Year, Joe Raposo, Nelson Riddle, Reprise Years, She Shot Me Down, There Used To Be A Ballpark
Hinterlasse einen Kommentar
Nelson Algren – Ein amerikanischer Existentialist
betr.: 39. Todestag von Nelson Algren Als Nelson Algren „The Man With The Golden Arm“ veröffentlichte, war er 40. Der Beststeller fuhr ihm 1950 den National Book Award ein. Auch Otto Premingers Filmversion mit Frank Sinatra wurde ein Klassiker. „Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit „New Deal“, Bestsellerautor, Boris Vian, Calhoun, Der Mann mit dem goldenen Arm, Existentialismus, Frank Sinatra, Hurricane (Film), Hurricane Carter, Jean-Paul Sartre, Nacht ohne Morgen, National Book Award, Nelson Algren, Rubin Carter, Simone de Bouvoir, The Man With The Golden Arm, William Faulkner, Zweitausendeins Verlag
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Here’s That Rainy Day“*
betr.: 107. Geburtstag von Jimmy Van Heusen Wenn sich Frank Sinatra nicht gerade die ganz großen Standards einverleibte, ließ er sich von Jimmy Van Heusen (meist mit Sammy Cahn als Texter) persönliche Nummern auf den Leib bzw. den jeweiligen Anlass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit „Great American Songbook“, Carnival In Flanders, Dolores Gray, Frank Sinatra, Jimmy Van Heusen, Johnny Burke, Sammy Cahn
Hinterlasse einen Kommentar
Die Aufblende (2)
Fortsetzung vom 23.9.2019 Ich muss dazusagen, dass die Udo-Jürgens-Erfahrung nicht das erste Beispiel war, das mich in dieser Weise verärgert hat. Zuvor war ich schon an „Strangers In The Night“ verzagt. Frank Sinatra stimmt sein berühmt gewordenes „Dubidubiduuu“ an, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belletristik (eigene Texte), Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Frank Sinatra, Ich will ja gar nicht mitspielen, Jugend in den 80er Jahren (BRD), Jugendbuch für Großgewordene, Nena, Strangers In The Night, Tony Bennett, Udo Jürgens
Hinterlasse einen Kommentar
Filmmusik und ich (3): Das große Missverständnis mit den Musicals
Obwohl die Langspielplatte als Medium bisher nicht totzukriegen war, sind Plattenläden heute zumeist Antiquariate. (Sicher gibt es noch die aktuell ausgerichtete DJ-Bedarfs-Variante, aber da kenne ich mich nicht aus.) Wenn ich pinselig sein wollte – was mir zum Glück ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Cats", "Mame", "My Fair Lady", "Rat Pack", "Robin And The Seven Hoods", "The Man In The Moon", A Man Who Loves His Mother, All For On And One For All, Bang Bang“, Beatrice Arthur, Bing Crosby, Charlotte Couldn't Charleston, Chicago der Prohibitionszeit, Dean Martin, deutscher Musicalbetrieb, e Don’t Be A Do-Badder, Filmmusik auf Schallplatte und CD, Frank Sinatra, Give Praise, I Like To Lead When I dance, James Van Heusen, Mr. Booze, My Kind Of Town (Chicago Is), Nelson Riddle, Peter Falk, reprise Records, Robin Hood-Parodie, Sammy Cahn, Sammy Davis jr., Sieben gegen Chicago, Style
1 Kommentar
Sinatra Unchained
betr.: 103. Geburtstag von Frank Sinatra / Wiederveröffentlichung des Albums „Sings For Only The Lonely“ Ich mag keine Live-Aufnahmen von der Musik, die ich liebe. Gewiss: „Dave Is On The Road Again“ von Manfred Mann’s Earth Band muss genauso klingen wie auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Dave Is On The Road Again, Frank Sinatra, Herbert von Karajan., Manfred Mann’s Earth Band, One For My Baby, Reinhard Mey, Sinatra At The Sands, Sings For Only The Lonely, Studioalbum - Live-Album
Hinterlasse einen Kommentar