-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Franz Waxman
Percy Faith – Der schimmernde Zweite
betr.: 45. Todestag von Percy Faith Der Kanadier Percy Faith wollte eigentlich Pianist werden, bis ihn eine Brandverletzung seiner Hände dazu anhielt, sich aufs Komponieren und Dirigieren zu verlegen. In den USA, in die er 1940 hinüberwechselte, erwies sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Bruce Lee, CBS REcords, Die Leute von der Shiloh Ranch, Easy Listening, Eleanor Parker, Elke Sommer, Enter The Dragon, Filmsong, Frank Chacksfield, Franz Waxman, Henry Mancini, Instrumentalmusik, Irving Berlin, Jill St. John, Joseph Cotten, Joseph E. Levine, Lalo Schifrin, Love Me Or Leave Me, Mantovani, Marlon Brando, Max Steiner, Milton Berle, Percy Faith, Ray Conniff, Sayonara, Song from The Oscar, Stephen Boyd, The Katsumi Love Theme, The Oscar, Theme From A Summer Place, Tony Bennett
Hinterlasse einen Kommentar
Nebenwirkung einer Katastrophe
betr.: 90. Jahrestag der Premiere des Films „Der Blaue Engel“ Der traurigste der vielen Superlative, die sich mit dem Film „Der Blaue Engel“ verbinden, ist die Tatsache, dass Ende des Zweiten Weltkriegs der komplette Stab des Films bis auf zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Der Blaue Engel", "Metropolis", Carl Zuckmayer, Emigration deutscher Künstler in der NS-Zeit, Erich Pommer, Franz Wachsmann, Franz Waxman, Friedrich Hollaender, Josef von Sternberg, Karl Gustav Vollmoeller, Kulturleben der Weimarer Republik, Marlene Dietrich, Nationalsozialismus, Robert Liebmann
Hinterlasse einen Kommentar
Die Großen Acht (7): Franz Waxman / Charles Gerhardt: Sunset Boulevard
Die acht perfekten Tonträger meines Lebens In einer alten TV-Werbung für ein traditionsreiches Frühstücksflocken-Unternehmen gab ein junger Vater seinem Söhnchen eine Portion des Produktes zu essen. Eher beiläufig schob er sich selbst einen Löffel rein und sagte – nach einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit „Prinz Eisenherz“, „Rebecca“, „Sunset Boulevard“, Charles Gerhardt, Creation Of The Female Monster, Franz Waxman, Klassische Filmmusik, Marge Simpson, National Philharmonic Orchestra, Norma Desmond, Old Acquaintance, Prince Valiant, RCA, Taras Bulba, The Bride Of Frankenstein, The Philadelphia Story
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia nach Westeros (4): Tyrion Lannister
betr.: 112. Geburtstag von Franz Waxman In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Internet, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Frankensteins Braut", “Bottle Sequence”, „Bride Of Frankenstein“, „Das Lied von Eis und Feuer“, „Game Of Thrones“, Fantasy, Franz Waxman, Gnom, Golden Age of Soundtrack, Horror-Labor, Horrorfilm, Klassische Filmmusik, Peter Dinklage, Soundtrack, Tyrion Lannister
Hinterlasse einen Kommentar
Die „Carmen“ vom Broadway
betr.: 142. Todestag von Georges Bizet Dass mir Gershwin immer näher und wichtiger war als Mozart, hat mir schon früh klargemacht, dass ich mich in den Vorgaben eines abendländischen Klassik-Kanons allenfalls zufällig wiederfinden würde. Besonders deutlich wurde mir das am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "My Joe“ ("Micaëla's Prayer"), „Auf in den Kampf Torero“, „Carmen Fantasy“, „Die Bären sind los“, „Opéra comique“, „Schmugglerquintett“, „Stan‘ Up And Fight“, Disney-Trickfilm, Franz Waxman, George Gershwin, Harry Belafonte, Jacques Offenbach, Kanon der Klassischen Musik, Oper, Oscar Hammerstein II, Otto Preminger, Richard Rodgers, Wolfgang Amadeus Mozart
Hinterlasse einen Kommentar
Hitchcock – The Musical
betr.: Jens Wawrczeck hat „Fenster zum Hof“ zu einem Hörbuch gemacht* “And from this confusion I dreamed up a grand illusion” . Tenement Symphony In einer Zeit in der der Nachtitel “- The Musical” uns widerstandslos durch die Ohren weht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit "Fenster zum Hof", "Talk To The Animals" german Lyrics, "Tenement Symphony", „Rear Window“, Alfred Hitchcock, Bing Crosby, Cornell Woolrich, Edition Audoba, Franz Waxman, James Stewart, Jens Wawrczeck, Leonard Bernstein, Sid Kuller & Ray Golden, Woody Allen
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (37): Eine Insel aus Träumen geboren
13. Richard Rodgers mit Oscar Hammerstein II (4) “Das ist der ärgerliche Teil unserer Zusammenarbeit: ich brauche eine Woche, manchmal drei Wochen, um die Worte eines Songs zu schreiben. Nachdem ich sie ihm gegeben habe, braucht er ein oder zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Twin Soliloquies", „Bali Ha’i“, „Bride Of Frankenstein“, „I’m In Love With A Wonderful Guy“, „Some Enchanted Evening", „South Pacific“, „Tales Of The South Pacific“, Arthur Miller, Ed Sullivan, Ezio Pinza, Franz Waxman, James Micheners, Mary Martin, Pulitzerpreis, Rassenvorurteile, Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, Zauber der Südsee, Zweiter Weltkrieg
1 Kommentar
Hollywoods Karajan, Hollywoods George Martin!
betr.: 88. Geburtstag von Charles Gerhardt / 93. Geburtstag des „Reader’s Digest“ (gestern) Die Formulierung „Reader’s Digest-Version“ war einmal als Schimpfwort gemeint. In unserer Ära der 160 Zeichen und der jederzeitigen Verfügbarkeit kann man ihr ein prophetisches Potential aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Reader's Digest", „The Classic Filmscores of …“, „The Classic Filmscores of …“ – Der Sampler „The Sea Hawk: The Classic Film Scores of Erich Wolfgang Korngold“, Arturo Toscanini, Charles Gerhardt, Eartha Kitt, Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman, George Lucas, Klassische Neueinspielung, Leopold Stokowski, Mario Lanza, Max Steiner, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra (NPO), Perez Prado, RCA Red Seal, Soundtrack, Steven Spielberg
7 Kommentare
„A true Gesamtkunstwerk!“*
betr.: Bernard Herrmann zum 39. Todestag Im Sommer 1993 hatte ich ein berührendes Erlebnis. Mit zwei Sammlerfreunden aus Hamburg und Köln – wir alle lieben klassische Filmmusik – war ich nach Hollywood zu einer Soundtrack-Convention gereist. Da saßen wir nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit „Bride Of Frankenstein“, „The Private Life Of Sherlock Holmes“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Erich Wolfgang Korngold, Filmmusik, Franz Waxman, Hollywood's Golden Age, Jerry Goldsmith, Klassische Filmmusik, Martin Scorsese, Royal S. Brown, Vaughan Williams, William Walton
2 Kommentare