-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Friedrich Hollaender
Der Sprung vom Vulkan
betr.: 120. Geburtstag von Mischa Spoliansky Berlins Jahre vor dem Nationalsozialismus sind der aktuelle „heiße Scheiß“ unserer Medienlandschaft – nachdem sich zuletzt lange mit dem Nationalsozialismus und dann (in noch sorgloserer Weise) mit der SED-Diktatur beschäftigt worden war. Zum unterhaltsamen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Musik, Theater
|
Verschlagwortet mit „Komödie am Kurfürstendamm“, Alexander Korda, Anat Feinberg, BBC, BBC Concert Orchestra, Bonbonniere, Cabaret Berlin, Café Schön, Chandos, Ear Books, Es liegt in der Luft, Friedrich Hollaender, George Bernard Shaw, Heute nacht oder nie, King Solomon's Mines, Marcellus Schiffer, Max Reinhardt, Mischa Spiliansky, North West Frontier, Otto Preminger, Revue Kabarett and Film Music between the Wars, Rumon Gamba, Saint Joan, Saul Bass, Schall und Rauch, The Film Music Of Mischa Spoliansky, The Ghost Goes West, The Happiest Day Of Your Life, Tütü, Victoria, W. Somerset Maugham, Werner Richard Heymann, Wieder im Rampenlicht, Wilde Bühne, Zwei Krawatten
|
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (38): „The 5,000 Fingers Of Dr. T“.
Friedrich Hollaender war ein Großmeister des Kabarett-Chansons der Weimarer Republik*, regelmäßiger Vertoner von Tucholsky-Versen, aber auch selbst ein gewiefter Texter. Er floh, wie so viele seiner Kollegen und Interpreten, vor den Nazis in die USA, wo er seine Karriere im … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit "Muppet Show", „Das Nachtgespenst“, „Die Kleptomanin“, „Ein Kater macht Theater“, „Horton hört ein Hu“, „Simpsons“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, Berliner Kultur der Weimarer Republik, Billy Wilder, Columbia Pictures, Dr. Seuss, Frederick Hollaender, Friedrich Hollaender, George Gershwin, Horror-Operette, Kurt Tucholsky, Kurt Weill, Marlene Dietrich, MGM, Monty Burns, Stanley Kramer, Technicolor-Musical, Tingeltangel-Bob
|
Hinterlasse einen Kommentar
Chansons über Chansons – ein unanständiger Vergleich
betr.: 33. Todestag von Fritz Rotter Als Autor von „Veronika, der Lenz ist da“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ und „Ich küsse ihre Hand, Madame“ ist Fritz Rotter einer unserer ganz großen Textdichter. Er floh vor den Nazis und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musik
|
Verschlagwortet mit "Ach lege Deine Wange", "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt", "Mein Weib will mich verlassen", "Telefonbuch-Polka", "Tramsinn", „Alpo der Waldgeist“, „Busfahrer“, „Das Ding das die Treppe runtergehn kann“, „Das Lied von der Wirklichkeit“, „Der Novak lässt mich nicht verkommen“, „Der soziale Tourismus“, „Deutschlehrer!“, „Die Ballade vom Schweinehund“, „Die Handtasche“, „Dressur“, „Gardinenpredigt“, „Gesine“, „Hundert Schritte“, „Ich küsse ihre Hand Madame“, „Ich soll immer was Lustiges Schreiben", „Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn“, „Kreuzworträtsel-Chanson“, „Mein Bruder“, „Sabrina“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, „Veronika der Lenz ist da“, „Weg zur Arbeit“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“, „Wie man eine Torte macht“, „Wien ohne Wiener“, „Wohin mit der Medaille?“, „Zwei alte Tanten tanzen Tango“, Couplet, Friedrich Hollaender, Fritz Rotter, Georg Kreisler, Hugo Wiener, Jüdische Künstler im Exil, Liedermacher, Sebastian Krämer, Sprechgesang, volkstümliches Chanson
|
Hinterlasse einen Kommentar