-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Georg Thomalla
Durch die Hintertür zum großen Kino
betr.: 105. Geburtstag von Georg Thomalla Unter jüngeren Mediennutzern und –schaffenden ist es Ehrensache, die deutsche Synchronisation generell zu verschmähen. Kameraleute, Regisseure, Schauspieler unter 35 beeilen sich stets, (ungefragt) darauf hinzuweisen, dass ihnen selbstverständlich nur die Originalfassung ins Haus kommt. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit „Lolita“ (Kubrick), Bavaria, deutsches Sozialarbeiterkino, Georg Thomalla, Jack Lemmon, Kabarett der Komiker, Oldthing (Internet-Portal), Peter Sellers, Pidax Medien, Rüding-Verlag, Schauspieler Synchronsprecher und Kabarettist, Synchronfassung oder Originalversion, Unsere Heimat ist die ganze Welt, Unterhaltungsfernsehen frühe BRD
|
Hinterlasse einen Kommentar
Was muss Wachtmeister Knickebein da sehen?
betr.: 13. Todestag von Hanns Dieter Hüsch Ausgerechnet am heutigen Gedenktag sehe ich im Katalog eines Versandhändlers, dass die „legendärste aller Satire-Reihen“ als „Gesamtedition“ auf DVD erschienen ist: „Dick und Doof“, die ganz wesentlich von den komödiantischen Leistungen des Dritten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienkunde
|
Verschlagwortet mit "Dick und Doof", „Männer ohne Nerven“, Dick und Doof-Box DVD, Georg Thomalla, Heinz Caloué, Jack Lemmon, Stan und Ollie, Vorabendprogramm ZDF, Wachtmeister Knickebein, ZDF
|
Hinterlasse einen Kommentar
Berliner Stadtmusikanten
betr.: Letzte Spielzeit vor dem Abriss der Boulevardbühnen am Ku‘damm Gestern abend stattete ich der „Komödie am Kurfürstendamm“ meinen letzten Besuch ab. Für alle Nicht-Berliner: im Mai werden die beiden Ku’damm-Theater abgerissen, weil ein wie geschmiert laufendes Viecherkartell aus Berliner … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Theater
|
Verschlagwortet mit "Die Tanzstunde", "Diener zweier Herren", „Komödie am Kurfürstendamm“, „Man glaubt es nicht“, Abriss, Berliner Kulturpolitik, Bonner Republik, Boulevardtheater, Carlo Goldoni, Christian Wölffer, Curt Bois, Georg Thomalla, Günter Pfitzmann, Hamburger Kulturpolitik, Hans Wölffer, Harald Juhnke, Heinz Rühmann., Jürgen Wölffer, Komödie, Letzte Spielzeit, Marlene Dietrich, Martin Wölffer, Max Reinhardt, Nora von Collande, Oliver Mommsen, Oskar Kaufmann, Schiller Theater, Tanja Wedhorn, Theater-Nostalgie, West-Berlin
|
2 Kommentare
Der Song des Tages: „A Hard Day’s Night“*
betr.: 35 Todestag von Peter Sellers Mehr als dreißig Jahre nach seinem Tode ist Peter Sellers möglichweise der Komiker, der international die größte Achtung unter seinen lebenden Kollegen genießt. Die Kritiker und Historiker verehren ihn, und auch die reiferen Fans … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Musik, Popkultur
|
Verschlagwortet mit "The Goon Show", „A Hard Day’s Night“, „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben“, „The Life And Death Of Peter Sellers“, „Willkommen Mr. Chance“, BBC, Georg Thomalla, Harald Juhnke, Inspektor Clouseau, John Cleese, Jürgen Thormann, Monty Python, Peter Sellers, Radiocomedy, Richard III, Sir Laurence Olivier, Stanley Kubrick
|
Hinterlasse einen Kommentar