-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Hergé
Als Hunderter noch „Blaue“ hießen …
betr.: 61. Jahrestag des ersten Auftritts der Schlümpfe im Magazin „Spirou“ Eine Tintin-Figur kostet mehr als ein Schlumpf. So ein Tintin ist ja auch deutlich größer und meistens aus Kunstharz, nicht aus Hartgummi. Und er wird in Galerien und besseren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur
Verschlagwortet mit "Die Schlümpfe", "Spirou", "Tim und Struppi", André Franquin, Edelhart und Kukuruz, Hergé, Johan et Pirluit, Johann und Pfiffikus, Les Schtroumps, Peyo, Pierre Culliford, Rolf Kauka, Schecks Kanon
1 Kommentar
The Man vs. The King (1)
betr.: 102. Geburtstag von Jack Kirby Der Tod von Stan Lee auf dem dramat(urg)ischen Höhepunkt des Marvel Cinematic Universe hat auch die Diskussion wiederbelebt, wie groß bzw. unverzichtbar sein kreativer Anteil am Erfolg der Marvel Comics ist und was ein Gigant … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Marvel, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit "Krazy Kat", „Marvel Cinematic Universe“, „Timely“, Arbeitsschritte bei der Entstehung eines Comics, Captain Amerika, Comic-Geschichte, das Pseudonym als Geheimidentität, DC Comics, Der Golem wie er in die Welt kam, Disney, Fantastic Four: Rise Of The Silver Surfer, Hergé, Hitler im US-Comic (40er Jahre), Jack Kirby, Jacob Kurtzberg, Jüdisches Erbe im amerikanischen Comic, Kal-El und Jor-El, Marvel Comics, Marvel-Methode, Pablo Picasso, Pulps, Rabbi Löw, Silver Age Of Comics, Stan Lee, Stanley Martin Lieber, Steve Ditko, Superhelden, Superman, US-Comics (40er Jahre), Will Eisner
1 Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (145): Studie „Typen wie du und ich“
Ralfs großes Vorbild Robert Crumb hat einmal erzählt, dass er seine frühen Originale auch deshalb nicht aufbewahrt habe, weil er den gedruckten Comic als das Original betrachtet. (Er brachte die ersten Arbeiten im Selbstverlag heraus, was die Identifikation mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit "Tim und Struppi", "Tintin", Hergé, Ralf König, Robert Crumb, Schwuler Comic, Skizzen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Thor (2/2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Das Cover von Jack Kirby wurde von Daniel Gramsch coloriert. Der mächtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Checkliste, Comic, Film, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit "Spider-Man", "Thor", "Tim und Struppi", “Das sagte Nuff”, „Captain America“, „Daredevil“, Adolf Hitler, BSV, Chris Hemsworth, Comic-Zensur, Condor Verlag, Daniel Wamsler, DC Comics, Der mächtige Thor, Der rote Wächter, Devil-Man, Die Menschenzüchter, Dr. Don Blake, Falstaff, Fandral, Fantastic Four, Geschichten aus Asgard, Göttervater Odin, Hachette, Hate Monger, Heimdahl der Hüter der Regenbogenbrücke, Hergé, Hit Comics, Hogun, Horror- und Science-Fiction-Geschichten, Hulk, Jack Kirby, Jane Foster, John Buscema, Journey Into Mystery, Land der Zetas, Larry Lieber, Loki der Gott des Bösen, Marvel Comic Sonderheft, Marvel Comics, Mjölnir, nordische Mythen, nordische Mythologie, Odin, Panini, Panini-Leseprobe, Rächer, Ragnarök-Saga, Sandalenfilme, Shakespeare, Silver Age Of Comics, Spinne, Stan Lee, Steve Reeves, Superhelden, Tales Of Asgard, Tales Of Suspense, Tales to Astonish, The Mighty Thor, The People Breeders, The Power Of Pluto, Vince Colletta, Volstagg, Williams Verlag
1 Kommentar
Swiping – Darf man das? (1)
Swiping ist ein Begriff aus der Welt der Neunten Kunst. Er bezeichnet das Abmalen einzelner Details von bereits veröffentlichten Arbeiten anderer Comiczeichner. Einen Anblick in ein paar Striche aufzulösen, in denen der Betrachter dann das reale Vorbild wiedererkennt, ist ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie, Popkultur, Ralf König
Verschlagwortet mit "Clever & Smart", "Clever und Smart", "Keine Angst - wir retten die Welt", "QRN ruft Brezelburg", „QRN ruft Bretzelburg“, „Repetitio est mater studiorum“, André Franquin, Carlsen Verlag, die Neunte Kunst, Francisco Ibáñez, Georges Remi, Graton, Hergé, Jean Graton, Philippe Liégeois, Ralf König, swipe room, Swiping, Turk, Wallace Wood
Hinterlasse einen Kommentar
“Franquin“ – Ein Luxus-Fragment
“Franquin – Meister des Humors“ (Carlsen Verlag 2017) ist ein verschwenderischer Prachtband, die hochwillkommene Würdigung eines der einflussreichsten frankobelgischen Comic-Künstler überhaupt – und doch ein Torso. Während der Torso in der bildenden Kunst durchaus ein vollständiges Werk darstellen kann, wirkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit “Franquin – Meister des Humors“, „Die Geburt von Spirou“, „FF-Extra“, „Fix und Foxi Extra“, „Fix und Foxi“-Taschenbuch Nr.1, „Gaston“, „Le journal de Spirou – Pour la jeunesse“, „Pit und Pikkolo“, „QRN ruft Bretzelburg“, „Schwarze Gedanken“, „Spirou et Fantasio“, „Spirou und Fantasio“, André Franquin, Carlsen Verlag, Charles Dupuis, Comic-Album, Comic-Geschichte, der Komiker als trauriger Mensch, F.A.Z.-Buchreihe „Klassiker der Comic-Literatur“, Frankobelgischer Comic, Greg, Greg (Michel Régnier), Hergé, Hotel Moustique, Hotel Mücke, Jijé (Josegh Gillain), José-Louis Bocquet und Eric Verhoest, Kokomiko, Marsupilami, Rassismus im Comic der 40er Jahre, Rob-Vel (Robert Velter), Rolf Kauka, Sonntagsseite, US-Zeitungsstrip, Zyklotrop
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Juwelenarie“
betr.: 124. Todestag von Charles Gounod Wer den Wunsch verspürt, ein Kind für klassische Musik zu begeistern, greift gern (oder griff „zu meiner Zeit“) zu Werken wie „Peter und der Wolf“ oder „Karneval der Tiere“, Konzertstücken also, in denen vermenschlichte Vierbeiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienphilosophie, Musik, Noten
Verschlagwortet mit "Ah je ris de me voir", "Die Juwelen der Sängerin", "Faust", "Florence Foster Jenkins", "Juwelenarie", "Karneval der Tiere", "Margarethe", "Peter und der Wolf", "Tim und Struppi", "Young People's Concerts", Bianca Castafiore, Camp, Carlsen Verlag, Charles Gounod, Hergé, Humor in der Musik, Johann Wolfgang von Goethe, Leonard Bernstein, Musikalische Früherziehung, Oper im Comic, Operndiva, Selbstironie in der klassischen Musik
Hinterlasse einen Kommentar
Going West! (5) – Schwere Colts in zarter Hand / Der Wilde Westen im Comic
In seinem Ausstellungskatalog „Going West!“ schildert Alexander Braun mit einer Fülle von Bildmaterial die Darstellung des amerikanischen Gründungsmythos im Comic. Dem vorangestellt ist ein Kapitel über die tatsächlichen Vorgänge im Wilden Westen und ihren Widerhall in der Popkultur. Der folgende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Comic, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Going West!", "Krazy Kat", "Little Nemo In Slumberland", Alexander Braun, Floyd Gottfredson, George Herriman, Geschichte der USA, Hergé, Mickey Mouse, Walt Disney, Wilder Westen, Wilhelm Busch Museum, William Least Heat Moon, Winsor McCay
Hinterlasse einen Kommentar