-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
- Der unglaubliche Hulk (2) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Ich las genug!“ – Übersetzungen aus der Negativ-Zone
- Der unglaubliche Hulk (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Aquarius – Prinz Namor, der Held von Atlantis“ – Die deutsche Chronologie von MARVELs „Sub-Mariner“
- Schiffbruch mit Edgar Allan Poe - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Intelligent Life
- montyarnold bei Die schönsten Filme, die ich kenne (78): „Psycho 2″
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Jack Kirby
Die Marvels wie sie wirklich waren: Der unglaubliche Hulk (2)
Unglaublich aber … Hulk! (Fortsetzung vom 8. Februar 2019) von Daniel Wamsler http://dassagtenuff.blogspot.com/ Eröffnungsseite aus Hit Comics Nr. 143 (Hulk # 110). Nach Marie Severin war Herb Trimpe lange Zeit “federführend”. Während Williams die niedrigeren Hulk-Nummern aus „Tales To Astonish“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Der Eiserne", "Die Fantastischen Vier", "Die ruhmreichen Rächer", "Die Spinne", "Thor", „Marvel Klassik“, Antman, Avengers (Marvel), Banner, Ben Grimm, Bruce Banner, BSV, Comic-Übersetzung, Condor Verlag, das Ding, Das Vermächtnis der Raumfahrer, Der Ameisenmann, Dick Ayers, Dino Verlag, FV, Herb Trimpe, Hit Comics, Hulk, Hulk – Die Welt des grünen Goliath, Hulk And Thing: Hard Knocks, Incredible Hulk, Iron Man, Jack Kirby, Marie Severin, Marvel Comics, Panini, Paul Reinman, Rampaging Hulk, Silver Age, Stan Lee, Sub-Mariner, Tales to Astonish, The Punisher, Tom DeFalco, Wie viele Zehen hat der Hulk?, Williams Verlag, Wolfgang M. Biehler
Hinterlasse einen Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Der unglaubliche Hulk (1)
Kürzlich las ich, wer zwei Geschichten erfindet und diese miteinander verschränkt, der habe bereits universe building betrieben. So leicht war das nicht immer. Ein Pionier dieser Kunst war Stan Lee, mit dessen Marvel Comics sich das Fan-Magazin „Das sagte Nuff“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Checkliste, Comic, Marvel, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Die ruhmreichen Rächer", "X Men", “Das sagte Nuff”, „Der unglaubliche Hulk“, Antman, Bildschriftenverlag, Bill Everett, BSV, Daniel Wamsler, Der gewaltige Hulk, Dr. Bruce Banner, Gammastrahlen, Gil Kane, HALK - Mensch – Dämon - Untier, Herb Trimpe, Hit Comics, Hulk, Jack Kirby, John Buscema, Marc Böthig, Marie Severin, Marvel Comics, Marvel Superband Superhelden Nr. 3, Namor, Rick Jones, Stan Lee, Steve Ditko, Sub-Mariner, Tales to Astonish, The Incredible Hulk, universe building, Williams Verlag, X-Team
Hinterlasse einen Kommentar
Excelsior Stan To The Rescue!
zum Tode von Stan Lee Ich meine das ganz ernst: ohne meine frühe Begegnung mit den Medien, ohne Eskapismus hätte ich meine Kindheit nicht überstanden. Und selbst wenn – mein weiteres Leben wäre niemals so erfüllt und glücklich verlaufen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Hommage, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Die Spinne", "Radio Luxemburg", "Spider-Man", "The Fantastic Four", „Der unglaubliche Hulk“, „Väter der Klamotte“, „When Johnny Comes Marching Home“, Aquarius (Sub-Mariner), Helmut Thoma, Jack Kirby, John Romita, Karl May, Marvel Comics, RTL, Stan Lee, Steve Ditko, Superhelden-Comics, Superman, Walt Disney, What If, ZDF Vorabendprogramm 70er Jahre
1 Kommentar
„No Hollywood movie can do the things to me“*
„Filmreif“ ist ein Kompliment, obwohl Hollywood und seine Produkte seit der Jahrtausendwende mächtig an Zuspruch verloren haben. Zuweilen lässt diese Formulierung tatsächlich einen (unbewusst attestierten) Minderwertigkeitskomplex erkennen. Beim letzten „Comic-Talk“ mit Hella von Sinnen wurde immer wieder das „Filmische“ an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Internet, Marvel, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Die Fantastischen Vier", "Hulk" 2003, "Hulk" 2008, "Star Wars", "The Fantasic Four", "The Fantastic Four" 2005, „Black Panther“, „Comic Talk“, „Marvel Cinematic Universe“, „No Hollywood Movie“, Ang Lee, Batman, Darth Vader, Dr. Doom, Edward Norton, Graphic Novel, Hella von Sinnen, Hulk, Jack Kirby, Lesley Hamilton, Marvel Comics, Stan Lee, Superhelden-Blockbuster, Tobi Damen
Hinterlasse einen Kommentar
Irgendwo dort unten … Bill Everett
betr.: 44. Todestag von Bill Everett Bill Everett ist einer der Pioniere im Goldenen Zeitalter der Comics. Seine berühmteste Schöpfung verdankt sich seiner Begeisterung für das Meer: der „Sub-Mariner“ Namor, Held von Atlantis.* Diesem feuchten Hitzkopf stellte Carl Burgos noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Hommage, Marvel
Verschlagwortet mit "Hydroman", "Imperius Rex", "The Titan and the Torment!", „Captain America“, „Daredevil“ („Der Dämon“), „Marvel Boy“, „New York Herald Tribune“, „Reg’lar Fellers Heroic Comics“, „The Human Torch“, „Timely“, „Venus“, Atlas (US-Verlag), Bill Everett, Carl Burgos, Eastern Color Printing, Gene Colan, Goldenes Zeitalter der Comics, Hulk, Inker, Jack Kirby, John Buscema, Martin Goodman, Marvel Comics #1, Stan Lee, Superman, Vesper George School of Art
Hinterlasse einen Kommentar
Mode für Helden – Mit großer Verantwortung kommen schräge Klamotten
betr.: „The Lego Batman Movie“ / kurze Sittengeschichte der Arbeitskleidung für Superhelden Comic-Sammler und –Spezialist Gerhard Förster gab vor einigen Jahren zu, eigentlich stünde er „gar nicht auf dehnbare, entflammbare und unsichtbare Menschen. Ich mag auch keine Ansammlungen von Paradiesvögeln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Marvel, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Die Fantastischen Vier", "Die Spinne", "Doctor Strange", "Spider-Man gegen den Gelben Drachen", "Spider-Man: The Dragon's Challenge", "Spider-Man", "Süddeutsche Zeitung", „Dark Knight“, „Flash Gordon“, „Spinnenmensch", „The Lego Batman Movie“, „Wonder Woman“, Adam West, Batman, Benedict Cumberbatch, Buster Crabbe, Dr. Strange, Gerhard Förster, Jack Kirby, James Bond, John Romita, Marvel Comics, Neal Adams, Nicholas Hammond, Peter Parker, Stan Lee, Superhelden, Superheldenmode
Hinterlasse einen Kommentar