-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Jack Lemmon
Die schönsten Filme, die ich kenne (76): „Glengarry Glen Ross“
Es ist ein Albtraum für die Grundstücksmakler Micky Roma, Shelley Levene, Dave Moss und George Aronow. Ihr Boss Blake besucht sie in ihrem schäbigen Gemeinschaftsbüro, um ihnen ein Ultimatum zu stellen: entweder verkaufen sie binnen 24 Stunden einige ihrer eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Theater
Verschlagwortet mit David Mamet, Franz Everschor, Glengarry Glen Ross, Hanglage Meerblick, Jack Lemmon, Kevin Spacey, Shelley Levene
Hinterlasse einen Kommentar
Asche und Diamant
betr.: 98. Geburtstag von I. A. L. Diamond Im Jahre 1980 widmete die Berlinale dem noch aktiven Komödienmeister Billy Wider eine Retrospektive. Als Nebenprodukt entstand das einzige Buch über „Billy Wilders Filme“, das man als Fan wirklich besitzen sollte, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Billy Wilders Filme“, „Buddy Buddy“, „Du sollst nicht langweilen“, „Fedora“, „Ich nehm‘ das alles nicht so ernst …“ (Billy Wilder Interview), „Writers & Artists Building“, Adrian Turner, arte, Berlinale, Billy Wider, Camp, Ende des Studiosystems in Hollywood, Heinz-Gerd Rasner, Hildegard Knef, I. A. L. Diamond, Jack Lemmon, Mario Adorf, Marthe Keller, Neil Sinyard, Paul Diamond, Reinhard Wulf, Verlag Volker Spiess, Walter Matthau, William Holden
Hinterlasse einen Kommentar
Beinahe ein Monster
betr.: 114. Geburtstag von Cary Grant Cary Grant war der große Hollywood-Charmeur des frühen Tonfilms. Geboren in England und im Knabenalter mit einem Wanderzirkus in die Staaten übergesetzt, verkörperte er einen eleganten Sex-Appeal, der nichts Draufgängerisches, Gefährliches hatte. Nie sah … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Ach Alfred lass ihn doch", "The Phantom Of The Opera" (1962), Alfred Hitchcock, Cary Grant, Charles Dreyfus, George Clooney, Hammer Studios, Herbert Lom, Howard Hawks, Inspector Clouseau, Jack Lemmon, Komödiendarsteller
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Life Is What You Make It“
betr.: 4. Todestag von Marvin Hamlisch Der gefeierte Filmkomödiant Jack Lemmon schaffte mühelos den Schritt ins ernste Fach, als er dies wünschte (und wieder zurück). Darum dürften ihn viele Kollegen beneidet haben, die sich als Insassen einer Schublade fühlten, auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „A Chorus Line“, „Big Screen - Little Screen“, „Der Clou“, „Kotch“, „The Spy Who Loved Me“, „The Way We Were“, Henry Mancini, Jack Lemmon, James Bond, Johnny Mercer, Marvin Hamlisch, Oscar, Walter Matthau, Woody Allen
1 Kommentar
Der Glückspilz
betr.: 14. Todestag von Jack Lemmon Der Lifetime Achievement Award des Americam Film Institute ist die höchste Auszeichnung, die die amerikanische Filmwirtschaft zu vergeben hat. Der Schauspieler Jack Lemmon war im Jahre 1988 der 16. Empfänger und der erste, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "It Should Happen To You", Americam Film Institute, Fernsehgeschichte, Jack Lemmon, John Ford, Lifetime Achievement Award, Playhouse
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle (23): Plädoyer eines freien Mannes
betr.: 26. Todestag von Richard Quine Die in dieser Reihe präsentierten Texte sind kleine Schauspiel- bzw. Vorsprechmonologe, die von der (pädagogischen) Fachwelt übersehen / abgelehnt werden, weil sie nicht aus den üblichen Quellen stammen. Sie teilen sich nach meiner Einschätzung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Theater, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "How To Murder Your Wife", "Wie bringt man seine Frau um?", Jack Lemmon, Richard Quine
Hinterlasse einen Kommentar