-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
- Der unglaubliche Hulk (2) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Ich las genug!“ – Übersetzungen aus der Negativ-Zone
- Der unglaubliche Hulk (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Aquarius – Prinz Namor, der Held von Atlantis“ – Die deutsche Chronologie von MARVELs „Sub-Mariner“
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Jean Rochefort
Traumfabrik ist auch Fabrik
betr.: 1. Todestag von Jean Rochefort / „The Man Who Killed Don Quixote“ Hätte Jean Rochefort ein Jahr länger gelebt, hätte er dem lange immer wieder gescheiterten und nunmehr fertiggestellten Film „The Man Who Killed Don Quixote“* immerhin noch als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „The Man Who Killed Don Quixote“, Don Quixote, Jean Rochefort, Jonathan Pryce, Süddeutsche Zeitung vom 26.9.2018, Terry Gilliam, Walt Disney Productions, WELT vom 26.9.2018
Hinterlasse einen Kommentar
The Windmills Of Their Minds
betr.: 57. Jahrestag der Premiere von „Man Of La Mancha“ / 77. Geburtstag von Terry Gilliam Terry Gilliam, Erfinder des niedersausenden Monty–Python-Fußes, hat zwei Dinge mit Orson Welles gemeinsam: mangelndes Organisationstalent bei immenser kreativer Fantasie und ein Faible für den „Ritter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Lost In La Mancha“, „Ritter von der traurigen Gestalt“, „The Man Who Killed Don Quixote“, Akim Tamiroff, Don Quijote, Don Quixote, Dulcinea, Jean Rochefort, Miguel de Cervantes, Mischa Auer, Mitch Leigh, Monty Python, Monty-Python-Fuß, Reinhold Beckmann, Rosinante, Terry Gilliam, Unverwirklichte Filmprojekte
1 Kommentar