-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Klassische Filmmusik
Die Großen Acht (7): Franz Waxman / Charles Gerhardt: Sunset Boulevard
Die acht perfekten Tonträger meines Lebens In einer alten TV-Werbung für ein traditionsreiches Frühstücksflocken-Unternehmen gab ein junger Vater seinem Söhnchen eine Portion des Produktes zu essen. Eher beiläufig schob er sich selbst einen Löffel rein und sagte – nach einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit „Prinz Eisenherz“, „Rebecca“, „Sunset Boulevard“, Charles Gerhardt, Creation Of The Female Monster, Franz Waxman, Klassische Filmmusik, Marge Simpson, National Philharmonic Orchestra, Norma Desmond, Old Acquaintance, Prince Valiant, RCA, Taras Bulba, The Bride Of Frankenstein, The Philadelphia Story
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (10)
betr.: Die Hitchcock-Herrmann-Partnerschaft Fortsetzung vom 26.8.2018 Über die Partnerschaft Herrmanns mit Alfred Hitchcock sind unzählige Artikel und ganze Bücher geschrieben worden. Sie sei daher hier und in den folgenden Kapiteln nur kurz skizziert und der Leser ganz besonders herzlich dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "A Portrait Of Hitch“, „The Trouble With Harry“, Alfred Hitchcock, Amerikanisches Kino der 50er Jahre, Arthur Benjamin, Attentat, Beckenschlag, Bernard Herrmann, Doris Day, Filmsong, Klassische Filmmusik, Konzertszene, Musikerberuf im Film, Nachtclub-Szene, Royal Albert Hall, Signature Song, Soundtrack, Storm Cloud Cantata, The Man Who Knew Too Much (1956), The Wrong Man, Thriller
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (8)
Fortsetzung vom 6.8.2018 In seinen nächsten beiden Filmen, die wiederum für die 20th Century Fox entstanden, setzte Herrmann seine orchestratorische Experimentierfreudigkeit fort. „Beneath The 12-Mile-Reef“ von 1953 spielt in der Welt der Schwammtaucher vor der Küste Floridas und bietet faszinierende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „High Noon“, 20th Century Fox, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann Beneath The 12-Mile-Reef, Burt Lancaster, Dimitri Tiomkin, Do Not Forsake Me, Do Not Forsake Me Oh My Darling (Song from High Noon), ethnische Klischees in der Musik, Filmsong, Garden Of Evil, Hollywood 50er Jahre, Klassische Filmmusik, Robert Mitchum, Robert Wagner, Soundtrack, Susan Hayward, The Kuntuckian, Western-Filmmusik, White Witch Doctor
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (6)
Fortsetzung vom 18.7.2018 Es ist naheliegend und nicht unzutreffend, von Herrmanns Musik auf seine Persönlichkeit zu schließen. Er war ein typischer Krebs: seine Empfindlichkeit beförderte seine Kreativität ebenso wie seine Launen. David Raksin erzählte dem Dokumentarfilmer Joshuah Waletzky: „Bennie liebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit „Stadt der Illusionen“, „The Bad And The Beautiful“, Amerikanische Filmmusik, Arthur Knight, Bernard Herrmann, David Raksin, Elmer Bernstein, Filmkomponisten, John Housman, Joshuah Waletzky, Klassische Filmmusik, Lucille Fletcher, Soundtracks (USA)
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia nach Westeros (5): Jon Schnee
In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit „Das Lied von Eis und Feuer“, „Game Of Thrones“, „Lord Jim“, Bronislaw Kaper, Fantasy, Golden Age of Soundtrack, Joseph Conrad, King Charles II., Kit Harrington, Klassische Filmmusik, Nachtwache, Ned Stark, Soundtrack
1 Kommentar
Von Georgia nach Westeros (4): Tyrion Lannister
betr.: 112. Geburtstag von Franz Waxman In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Internet, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Frankensteins Braut", “Bottle Sequence”, „Bride Of Frankenstein“, „Das Lied von Eis und Feuer“, „Game Of Thrones“, Fantasy, Franz Waxman, Gnom, Golden Age of Soundtrack, Horror-Labor, Horrorfilm, Klassische Filmmusik, Peter Dinklage, Soundtrack, Tyrion Lannister
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia bis Westeros (2) – Musik für „Game Of Thrones“
betr.: Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Fortsetzung vom 15. Januar Der attraktive Lebemann Rhett Butler wiederum bemüht sich vergeblich um Scarletts Gunst. (Sie lehnt ihn schon deshalb ab, weil er ihr den Hof macht.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Vom Winde verweht", „Das Lied von Eis und Feuer“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Prison Break“, „Tara’s Theme“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Fluchtmotiv, Früher Tonfilm, George R. R. Martin, Georgia, Hattie McDaniel, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Liebesthema, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Ramin Djawadi, Rhett Butler, Scarlett O’Hara, Schurkenthema, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia bis Westeros (1)
betr.: 65. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Vom Winde verweht“/ Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Offiziell gibt es sie noch immer, persönliche Melodien für die Figuren in einem Film. Ich weiß das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Krieg der Sterne", "Star Wars", "Vom Winde verweht", „Battle Hymn Of The Republic“, „Das Imperium schlägt zurück“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Luke And Leia“, „Swanee River“, „Tara’s Theme“, „The Empire Strikes Back“, „When Johnny Comes Marching Home“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Früher Tonfilm, Georgia, Gerald O’Hara, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Rhett Butler, Richard Wagner, Scarlett O’Hara, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Hinterlasse einen Kommentar
Mit Max Steiner auf dem Weg nach oben
betr.: 46. Todestag von Max Steiner Die inzwischen wieder verschwundene Tradition, klassische Soundtracks in Hi-Fi-Qualität auf Schallplatte herauszubringen, begann mit einem Max-Steiner-Album für Reader’s Digest.* In der darauffolgenden RCA-Serie mit sinfonischen Neueinspielungen alter Filmmusik blieb Steiner gewissermaßen ein Stammkomponist, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit "All About Eve", "I Can't Be Wrong", "Miss Bette Davis sings!", "Reader's Digest", "Whatever Happened To Baby Jane?", „A Stolen Life“, „All This And Heaven Too“, „Beyond The Forest“, „Classic Fim Scores For Bette Davis“, „Dark Victory“, „Elizabeth And Essex“, „Hush … Hush Sweet Charlotte“, „In This Our Life“, „Mr. Skeffington“, „Now Voyager“, „The Letter“, Bette Davis, Charles Gerhardt, Citadel Records, Erich Wolfgang Korngold, Früher Tonfilm, Klassische Filmmusik, Max Steiner, National Philharmonic Orchestra, RCA, Spotting, Warner Bros.
3 Kommentare
Ein Musiker für schlechte Zeiten
betr.: 42. Todestag von Bernard Herrmann Bernard Herrmann starb Stunden nach seiner letzten Aufnahmesession für den Film „Taxi Driver“. Er war insofern ein glücklicher Mann, als er das Einsetzen seiner posthumen Würdigung noch erleben durfte. Kein anderer Filmkomponist wurde und wird so häufig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Living Doll", "Score" (Dokumentation, „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „Psycho“ (1960), „Psycho“ (1998), „Taxi Driver“, „The Day The Earth Stood Still“, „The Twilight Zone“ (1959-64), 2017), 78/52 - Die letzten Geheimnisse von "Psycho", Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Danny Elfman, Duschenmord, Klassische Filmmusik, Kreng, Marco Beltrami, Otchestration von Filmmusik (50er und 60er Jahre), Soundtrack, Spotting, Theremin, Underscoring
1 Kommentar