-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Kriegsfilm
Trümmerfilm gefällig
betr.: 73. Jahrestag der Uraufführung des ersten deutschen Nachkriegsfilms „Die Mörder sind unter uns“ Das Wort „Trümmerfilm“ meint streng genommen nur das schmale Genre der Filme, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den verwüsteten Städten Europas entstanden sind – fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Die Mörder sind unter uns“, „Berliner Ballade“, „Deutschland im Jahre Null“, "A Foreign Affair", "The Hurt Locker", Billy Wilder, Kriegsfilm, Nachkriegszeit, Neorealismus, Trümmerfilm
Hinterlasse einen Kommentar
Zu schön, um große Kunst zu sein
betr.: 115. Geburtstag von Richard Addinsell Richard Addinsell kam in Oxford zur Welt, wo er zunächst Jura studierte. Er wechselte zur Musik und zunächst zum Royal College Of Music in London, dann von 1929 bis ’32 nach Berlin und Wien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Die Seewölfe kommen", "Warschauer Konzert", Alfred Hitchcock, britische Filmmusik, Dangerous Moonlight, James Bond, Kriegsfilm, Matt Monro, Radio Times Movie Guide, Richard Addinsell, Roger Moore, Roy Budd, Royal College Of Music, Sklavin des Herzens, The Sea Wolves, Under Capricorn, Warsaw Concerto, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (84): „Sein oder Nichtsein“
Aus cineastischer Sicht bedarf kein Film von Ernst Lubitsch (1892-1947) irgendeiner Verteidigung oder Fürsprache, und doch steht sein witzigstes und konsequentestes Werk ein wenig abseits. Der berühmte „Lubitsch-Touch“ beruht zu einem erheblichen Teil auf dem künstlerischen Spannungsfeld zwischen Romantik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Hamlet", „Ninotchka“, Adolf Hitler, Billy Wilder, Charlie Chaplin, Der große Diktator, Deutsche Schauspieler in Nazi-Filmen, Einmarsch in Polen, Film aus dem Theatermilieu, French Connection, Greta Garbo, Hitler-Parodie, Inglorious Basterds, Kriegsfilm, Kriegssatire, Lubitsch-Touch, Nazis im Film, Quentin Tarantino, Sein oder Nichtsein, The Great Dictator, To Be Or Not To Be, William Shakespeare, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (20)
Forstsetzung vom 10.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Alfred Hitchcock (2) „The Battle Of Neretva“ war ein jugoslawischer Kriegsfilm, zu dessen Staraufgebot 1969 auch der notorisch unter Geldmangel leidende Orson Welles gehörte. Um das Grauen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik
Verschlagwortet mit „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Der zerrissene Vorhang, Die Schlacht an der Neretva, Filmmusik, Horrorfilm, John Addison, Kriegsfilm, Obsession, Orson Welles, Psycho, Schwestern des Bösen, Sisters, Soundtrack Komponist, The Battle Of Neretva, Torn Curtain
1 Kommentar