-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Kurt Tucholsky
Geschichte des Komiker-Handwerks (52)
Wer liest, der bleibt – Dichtergesang, literarisches Kabarett und Poetry Slam (2) Fortsetzung vom 21.9.2020 Bereits mit dem Ende des Lecture Circuit* emanzipierten sich die Stand-Up Comedians von diesen Ursprüngen. Ihr Spiel wurde freier und körperlicher, was sie vom Schauspiel … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Popkultur, Theater
|
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Deutscher Rap, Geschichte der Comedy, Geschichte der literarischen Vortragskunst, Gottfried Benn, Hanns Dieter Hüsch, Humor Omnia Vincit, Klabund, Kleinkunst, Kurt Tucholsky, Literarisches Kabarett, Poetry Slam, Rin, Ringelnatz, Thomas Bernhard, Torsten Sträter, Walter Mehring
|
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (38): „The 5,000 Fingers Of Dr. T“
Friedrich Hollaender war ein Großmeister des Kabarett-Chansons der Weimarer Republik*, regelmäßiger Vertoner von Tucholsky-Versen, aber auch selbst ein gewiefter Texter. Er floh, wie so viele seiner Kollegen und Interpreten, vor den Nazis in die USA, wo er seine Karriere im … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit "Muppet Show", „Das Nachtgespenst“, „Die Kleptomanin“, „Ein Kater macht Theater“, „Horton hört ein Hu“, „Simpsons“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, Berliner Kultur der Weimarer Republik, Billy Wilder, Columbia Pictures, Dr. Seuss, Frederick Hollaender, Friedrich Hollaender, George Gershwin, Horror-Operette, Kurt Tucholsky, Kurt Weill, Marlene Dietrich, MGM, Monty Burns, Stanley Kramer, Technicolor-Musical, Tingeltangel-Bob
|
Hinterlasse einen Kommentar