-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Louis de Funès
Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.de/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Charge und Trickstimme, Charme und Melone, Frank Sinatra, Gert Martienzen, Jim Backus, Louis de Funès, Mit Schirm, Mr. Magoo, Synchronsprecher, Taschenfalten-Übung, Technik der unangestrengten Trickstimme, Trickfilmzeit mit Adelheid, Triple Thread, Vorbilder für Sprechen am Mikrofon, Zeichtentrick
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Modigliani Blues“
Betr.: 135. Geburtstag von Amedeo Modigliani Der vielseitige Montparnasse-Maler Amedeo Modigliani, Sohn einer großbürgerlichen Familie sephardischer Juden, blieb durch zwei Tuberkuloseerkrankungen zeitlebens geschwächt und erlag dieser Malaise bereits in seinen Dreißigern. Seit 1909 fertigte er plastische Arbeiten aus Kalkstein, ehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit "The Pink Panther Theme", Amedeo Modigliani, Balduin das Nachtgespenst, Charles Aznavour, Filmmusik der 60er Jahre, französische Filmmusik, Georges Garvarentz, Henry Mancini, Jean Gabin, Komödie, Le Tatoué, Louis de Funès, Modigliani Blues
Hinterlasse einen Kommentar
Große Momente für die Ewigkeit
Hin und wieder wird eine Zeitenwende im Film festgehalten, und wir dürfen einer technischen Revolution zusehen. So geschehen in Alfred Hitchcocks „Blackmail“ (1929), der als Stummfilm beginnt und nach dem Prolog zum Tonfilm wechselt. (Der wirkliche „erste Tonfilm“ zeigt uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Balduin“-Filme, „Blackmail“, „Der Gendarm von St. Tropez“, „Douliou St. Tropez“, „Erpressung“, „Le Gendarme de Saint Tropez“, Alfred Hitchcock, James Bond, Louis de Funès, vom Stummfilm zum Tonfilm
1 Kommentar
Der schillernde Schmierant
betr.: 96. Geburtstag von Heinz Drache Wenn früher der runde Geburtstag eines wichtigen Synchronsprechers in der Presse gewürdigt wurde, fehlte nie der Hinweis, der Kollege betrachte sich ja in erster Linie als Schauspieler. Auch die wirklich großartigen Vertreter fühlten sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Marnie", "Tatort", arte, Charles Bronson, Charlton Heston, Edgar Wallace, Edgar Wallace (Filmreihe), Francis Durbridge, Gene Kelly, Heinz Drache, Inherit The Wind, Jean-Paul Belmondo, Lino Ventura, Louis de Funès, Opas Kino, Reclam, Schauspieler, Sean Connery, SfB, Synchronschauspieler, Synchronsprecher, Tatort (SfB), The Third Man, Trash, Trevor Howard, Wallenstein, Wer den wind sät
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Mutter Marais
betr.: 20. Todestag von Jean Marais Als ich den Schauspieler Jean Marais zur Kenntnis nahm, spielte er „Fantomas“ in der gleichnamigen Filmreihe, die damals im Fernsehen ausgestrahlt wurde und die jeder Halbwüchsige gesehen haben musste. Meine Mitschüler und ich hatten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit „Fantomas“-Trilogie, Jean Cocteau, Jean Marais, Louis de Funès, Schwules Künstlerpaar
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (75): „The Horse Player“
Kleinstadtpfarrer Amiol hat ein neues Schäfchen dazubekommen: ein etwas grobschlächtiger Herr versäumt neuerdings keinen Gottesdienst und erweist sich bei der Kollekte als überaus großzügig. Das weckt die Neugier des Pfarrers – zumal er das Geld wegen dringend anstehender Reparaturen seiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Casablanca", „Alfred Hitchcock Presents“, Alfred Hitchcock, Claude Rains, Die Wette, Fernsehspiel, Henry Slesar, klassische TV-Serie, Le petit Baigneur, Long Shot, Louis de Funès, Pferdewettsport, The Horseplayer
Hinterlasse einen Kommentar
Aufgedampftes – Briefe aus dem Osten (10)
Mitte der 80er Jahre pflegte ich eine Brieffreundschaft mit einem anderen Teenager: Andreas aus dem heutigen Sachsen-Anhalt. In diesem Brief erfahren wir etwas über das westliche Kino-Angebot im Osten. Im Gegensatz zu James Bond waren französische Filme wie des rechts Abgebildeten oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alain Delon, DDR-Brieffreundschaft (80er Jahre), James Bond, Kennen Sie Kino?, Louis de Funès, Udo Lindenberg, Witzseiten in TV-Zeitschriften (70er und 80er Jahre), Zeitungshumor (DDR 80er Jahre)
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Schrecken ohne Ende
betr.: 105. Geburtstag der französischen Filmindustrie und von „Fantômas“ als Filmstar Die 1910er Jahre, der letzte Abschnitt der Belle Époque, der Vorabend des Ersten Weltkriegs, war eine elegante und erfindungsreiche Zeit, die stets als „fiebrig“ bezeichnet wird, wenn von ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit "Fantomas", "Pulp Fiction", „Double Idemnity“, „Fantomas“-Trilogie, „Frau ohne Gewissen“, André Breton, Arthème Fayard, Belle Époque, Billy Wilder, Film Noir, Groschenromane, Horrorkrimis, Jean Marias, Louis de Funès, Louis Feuillade, Marcel Allein, Paris der Jahrhundertwende, Pierre Souvestre, Pulps, Superschurke, Vorabend des Ersten Weltkriegs
Hinterlasse einen Kommentar