-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Mad Men“
Die Marvels wie sie wirklich waren: Die Gruft von Graf Dracula (1)
My Favourite Vampire Der ruchlose Clifton Graves hat die Explosion überlebt! Er öffnet das Hemd und präsentiert seinen wieder zusammengenähten Oberkörper. Jetzt will er Rache nehmen am Vampirgrafen Dracula, der ihn so herzlos verstieß, doch daraus wird natürlich nichts … … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Eerie", "Mad Men", "Spider-Man", "The Frankenstein Monster", „Blade“, „Creepy“, „Das Monster von Frankenstein“ (Williams), „Die Gruft von Dracula“ (Panini), „Die Gruft von Graf Dracula“, „Die Gruft von Graf Dracula“ (Williams), „Dracula“ (Romnanfigur), „Ghost Rider“, „Man-Thing“, „Son Of Satan“, Breaking Bad, Bronze Age Of Comics, Captain Marvel, Frank Drake, Gene Colan, Horrorfilme der Universal Pictures, John Romita, Klischees der Kriminalliteratur, Klischees des Horror- und Science-Fiction-Films, Marv Wolfman, Marvel-USA, Roy Thomas, Silver Age Of Comics, Sub-Mariner, Tom Palmer, Tomb Of Dracula, US-Horrormagazine (70er Jahre), Warren Publishing
1 Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (81): „Zeiten des Aufruhrs“
Connecticut Mitte der 50er Jahre. April, die bei dem Versuch gescheitert ist, Schauspielerin zu werden, ist mit Frank Wheeler verheiratet. Wie sich das gehört, sind die beiden in die Vorstadt gezogen, um dort ihre beiden Kinder großzuziehen. Frank geht in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit "Mad Men", American Beauty, Amerikanisches Vorstadtleben nach dem 2. Weltkrieg, Der Mann im grauen Flanell, John Cheever, Kate Winslet, Kathy Bates, Leonardo DiCaprio, Matthew Weiner, Michael Shannon, Revolutionary Road, Richard Yates, Rose und Jack, Sam Mendes, Slaon Wilson, The Man in the Gray Flannel Suit, Titanic (1997), Zeiten des Aufruhrs
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (23): „Hotel International“
Das Buch „Bad Movies We Love“ widmet einen Artikel dem leichten Technicolor-Liebesdrama „Hotel International“. Sein Regisseur Anthony Asquith galt einigen Fachleuten gut 30 Jahre zuvor als größtes britisches Regie-Talent neben Hitchcock, der inzwischen in einer völlig anderen Liga spielte. Ähnlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit "Die Vögel", "Hotel International", "Mad Men", „Bad Movies We Love“, „Cleopatra“, „Gong“, „Hamburger Abendblatt“, „The V.I.P.s“, Alfred Hitchcock, Anthony Asquith, Billy Wilder, Camp, Liz Taylor, Louis Jourdan, Maggie Smith, Margaret Rutherford, MGM-Löwe, Miklós Rózsa, Miss Marple, Orson Welles, Richard Burton, Richard Wattis, Rod Taylor, Stringer Davis, Technicolor-Melodram, Terence Rattigan
Hinterlasse einen Kommentar
Der Genießer wendet sich mit Grausen
betr.: 4. Staffel der Serie „American Horror Story“ auf SIXX Die vierte Staffel von „American Horror Story“ ist im deutschen Free-TV angelaufen (es gibt bereits eine fünfte), und die gezeigten ersten beiden Folgen lassen sehr gut erkennen, wohin die Reise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Rezension
Verschlagwortet mit "American Horror Story", "Freak Show", "Mad Men", "Six Feet Under", Abnormitätenkabinett, Außenseiter, Betty Grable, Frances Conroy, Kathy Bates, Lucille Ball, Side Show, USA in den 50er Jahren, Wanderzirkus
Hinterlasse einen Kommentar