-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Marcel Reich-Ranicki
Bogart, nein danke!
betr.: 58. Geburtstag des ZDF Je nachdem, auf welchem Fuß sie mich erwischen, bedeuten die Buchstaben ZDF für mich „gewaltige Schatzkammer großer Medienereignisse“ (wenn ich ans Archiv und längst abgesetzte Formate denke) oder „tragische Mutation eines öffentlich-rechtlichen Senders, der alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, ARD, arte, Billy Wilder, Das Erste, Humphrey Bogart, Klassikerschwund im linearen Fernsehen, Marcel Reich-Ranicki, TV Spielfilm, ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitalter der Comic-Kunst (7): The Graphic Novel Age
Das Graphic Novel Age – Ein AusblickDer Kabarettist Hanns Dieter Hüsch fand den Begriff „Moderne“ (siehe letztes Kapitel) immer problematisch – was sollte danach noch kommen? Die „Post-Moderne“, würde Sigrid Löffler antworten – und Marcel Reich-Ranicki würde diesen Begriff als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit Golden Age of Comics, Graphic Novel oder Comic, Hanns Dieter Hüsch, Mangas, Marcel Reich-Ranicki, Post-Moderne, Sigrid Löffler, Silver Age Of Comics, Walt Disney Productions
Hinterlasse einen Kommentar
Ich geb’s auf!
betr.: „Fortsetzung folgt“ bei SWR2 Im „Literarischen Quartett“ brachte Marcel Reich-Ranicki sein Missfallen einmal auf die Formal, dieses Werk sei doch eher Frauenliteratur. Sigrid Löffler, der das Buch unwesentlich besser gefallen hatte, tat ihre Pflicht und tadelte ihn für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Das literarische Quartett, Fortsetzung folgt (SWR2), Guy de Maupassant, Lesungen im Hörfunk, Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler
Hinterlasse einen Kommentar
Seitenblick auf Reich-Ranicki
betr.: 7. Todestag von Marcel Reich-Ranicki Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki war die spannendste öffentliche Figur in der Geschichte der Bundesrepublik. Und wer – richtigerweise! – darauf hinweist, eine Karriere wie die seine könne heute wohl niemand mehr machen, fügt am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur
Verschlagwortet mit Ich nehme diesen Preis nicht an, Marcel Reich-Ranicki, Til Schweiger
Hinterlasse einen Kommentar
Wer hören will, muss fühlen
betr.: Buch und Hörbuch „Das Duell“ und dessen Übertragung in der Funkreihe „Am Morgen vorgelesen“ Volker Weidermann ist der Moderator einer Literatursendung, die ein zentrales Bedürfnis und eine große Sorge hat. Sie will verhindern, dass irgendein Mensch, der ihr zusieht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „F.A.Z.“-Feuilleton, Am Morgen vorgelesen, Buchkritik, Das Duell, Fjodor Dostojewski, Günter Grass, Hörbuch, Literaturkritik, Literatursendung, Marcel Reich-Ranicki, MRR, NDR, Tosia Reich-Ranicki, Volker Heidermann, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (4): „Der Zauberberg“
„Der Zauberberg“ – nach dem Roman von Thomas Mann, Funkbearbeitung: Valerie Stiegele, Komposition: Michael Riessler, Regie: Ulrich Lampen – Produktion: BR 2000 / DerHörVerlag 2007 – 516 Minuten (10 DCs) Weitere Infos und Besetzung unter https://www.deutschlandfunk.de/hoerspiel-hoerspiel-des-monats.688.de.html?dram:article_id=43565 Wir sind im Begriffe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Bayerischer Rundfunk, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, BR2, Das Eisenbahnunglück, der Hörverlag, Der Zauberberg, Felix Krull, Felix von Manteuffel, Fülle des Wohllauts, Hans Castorp, Hörbuch, Hörspiel, Horst Sachtleben, Konstantin Graudus, Loriot, Mammuthörspiel, Marcel Reich-Ranicki, Michael Riessler, Thomas Mann, Udo Samel, Ulrich Lampen, Valerie Stiegele
Hinterlasse einen Kommentar
Das Programm ist nicht verfügbar! (Grummelsmiley)
betr.: MeToo-Debatte / DIE ZEIT / DER SPIEGEL 6/2018 Die Regel, dass das Internet nichts vergäße, wird in nächster Zeit auf eine Probe gestellt werden. Der Furor der Sexismusdebatte schlägt bereits erste Schneisen in die mediale Landschaft. Bisher hat es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Derrick", „Darf man diesen Film noch zeigen?“, „Der Stadtneurotiker“, „Frau Müller muss weg“, „Top Of The Pops“ (1976), „ZEIT“, #MeToo, Antisemitismus, BBC, Dieter Wedel, EinsFestival, Giftschrank, Harvey Weinstein, HBO, Jimmy Savile, Marcel Reich-Ranicki, MeToo-Debatte, Richard Wagner, Robert Stromberger, Roman Polanski, Sexismusdebatte, SPIEGEL 6/2018, Ulrich Tukur, Woody Allen, ZDF
Hinterlasse einen Kommentar
Hustinettenbär des Feuilletons
betr.: 84. Geburtstag von Hellmuth Karasek Hellmuth Karasek gab es gleich zweimal: als Kritiker gedruckt und als knuffigen Intellektuellen zum Liebhaben auf dem Bildschirm. Der Kritiker hatte imposante Bewunderer. Heinrich Böll attestierte dem jungen Journalisten Karasek 1972, „den fürchterlichen Bier-Ulk-Ernst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie, Polemik
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „Alte Männer vergessen“, „Gone With The Wind“, „Joseph Cotten – Mein unbescheidenes Leben“, „Ninotchka“, „Rebecca“, „Stagecoach“, „The Citadel“, „Vanity Will Get You Somewhere“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, David O. Selznick, Dünkel der Hochkultur, Heinrich Böll, Hellmuth Karasek, Hollywood 1940, Horst Mahler, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Cotten, Lambda Edition, Ludwig van Beethoven, Marcel Reich-Ranicki, Oscar-Verleihung 1938, Oscar-Verleihung 1939, Oscar-Verleihung 1940, RAF (Rote Armee Fraktion), Volker Schlöndorff
Hinterlasse einen Kommentar
Beatles oder Rat Pack? – Ein cooler Schmalzkrieg
betr.: 52. Jahrestag der Begegnung von Elvis mit den Beatles / 50. Todestag von Brian Epstein Gemäß einer Präambel unserer Popkultur ist es nicht möglich, die Beatles und die Stones zu lieben. Mit den Beatles und Elvis ist es etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Rat Pack", „A Hard Day’s Night“, „Everybody Loves Somebody“, BAP, Beatlemania, Beatles oder Stones, Cat Stevens, Dean Martin, Dino (Dean Martin) Jr., Electric Light Orchestra (ELO), Elvis Presley, King Of Rock'n'Roll, Marcel Reich-Ranicki, Mix-Tape, Noël Coward, Pilzköpfe, Popkultur, Rolling Stones, Swing und Rock’n’Roll, Swinging Sixties
Hinterlasse einen Kommentar
Der klassische Rückgabetresen
betr.: 158. Geburtstag von Knut Hamsun Dem deutschen Komponisten, der dieser Tage in den nach ihm benannten Festspielen gefeiert wird, werden sein rassistisches Dumpfbackentum und die Sympathien des obersten Nazis für ihn und sein Werk 150 Jahre nach seinem Tode … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", "Drittes Reich", "Mysterien", „Die Weber“ und „Die Ratten“, „Fuhrmann Henschel“, „Rose Bernd“, Bayreuther Festspiele, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Joseph Conrad, Literaturnobelpreis, Marcel Reich-Ranicki, Maxim Gorki, Nationalsozialismus, Norwegen, Thomas Mann
Hinterlasse einen Kommentar