-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Marnie“
Der schillernde Schmierant
betr.: 96. Geburtstag von Heinz Drache Wenn früher der runde Geburtstag eines wichtigen Synchronsprechers in der Presse gewürdigt wurde, fehlte nie der Hinweis, der Kollege betrachte sich ja in erster Linie als Schauspieler. Auch die wirklich großartigen Vertreter fühlten sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Marnie", "Tatort", arte, Charles Bronson, Charlton Heston, Edgar Wallace, Edgar Wallace (Filmreihe), Francis Durbridge, Gene Kelly, Heinz Drache, Inherit The Wind, Jean-Paul Belmondo, Lino Ventura, Louis de Funès, Opas Kino, Reclam, Schauspieler, Sean Connery, SfB, Synchronschauspieler, Synchronsprecher, Tatort (SfB), The Third Man, Trash, Trevor Howard, Wallenstein, Wer den wind sät
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Filmkomponist Bernard Herrmann (11)
Fortsetzung vom 1.9.2018 Es folgten „Vertigo“ – der gegenwärtig „Citizen Kane“ (einen weiteren Film mit der Musik von Bernard Herrmann) als offiziellen „besten Film aller Zeiten“ abgelöst hat -, „North By Northwest“ – jener heitere Thriller, der als Vorlage der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Marnie", "The Birds", "The Twilight Zone", „Citizen Kane“, „North By Northwest“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, elektronische Filmmusik, Filmmusik, Filmsong, Green Years, Hitchcock-Herrmann-Partnerschaft, John Addison, Oskar Sala, Psycho, The Seven-Per-Cent-Solution, Torn Curtain, Trautonium
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (7)
Fortsetzung vom 26.7.2018 Herrmanns Oper „Wuthering Heights“ findet eine klangpoetische Entsprechung ebenso für die entfesselten Naturgewalten wie für den Aufruhr in den Herzen seiner Helden. Stilistisch steht das Werk in der Nachfolge von Debussys symbolischen Drama „Pelleas et Melisande“ und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Science Fiction, Theater
Verschlagwortet mit "Marnie", "Raumschiff Enterprise", "Rocky Horror Picture Show", "Wuthering Heights", „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „The Day The Earth Stood Still“, „Vertigo“, Amerikanische Filmmusik (50er Jahre), Benjamin Britten, Claude Debussy, Death Hunt, Film Noir, Gian Carlo Menotti, Jane Eyre, John Cage, Karlheinz Stockhausen, Klassischer Soundtrack, Minimal Music, On Dangerous Ground, Pelleas et Melisande, Philip Glass, Pierre Boulez, Portland Opera, Radar (Track aus The Day The Earth Stood Still), Robert Wise, Science-Fiction-Film, Steve Reich, The Ghost And Mrs. Muir, Theremin, Unicorn (Label)
Hinterlasse einen Kommentar
Lieblingsfilme zum Fürchten
betr.: Spätwerke in der Filmkunst* / Vorbemerkung zum morgigen Blog Alfred Hitchcocks quasi restlose Anerkennung als Klassiker und ihre Erhebung in den Sprachgebrauch fiel mit dem Moment zusammen, da die Medienbevölkerung jederzeitigen Zugang zu einem Großteil der Filmkunst per tragbarem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Marnie", „Frenzy“, „Vertigo“, Abel Gance, Alfred Hitchcock, Cecil B. DeMille, Charles Chaplin, Die 120 Tage von Sodom, Die Gräfin von Hong Kong, Die zehn Gebote, Douglas Sirk, Federico Fellini, Frank Noack, Fritz Lang, G. W. Pabst, Howard Hawks, Jean Renoir, Michael Haneke, Pier Paolo Pasolini, Psycho, Riff-Piraten, Solange es Menschen gibt, Topaz, Veit Harlan, Victor Sjoström, Vittorio de Sica
Hinterlasse einen Kommentar
Hitch und wir
betr.: 38. Todestag von Alfred Hitchcock / CD- und Lesungs-Reihe „Hitch und ich“ von Jens Wawrczeck Seit meinem 16. Lebensjahr sammle ich alles, was ich über Hitchcock in die Finger kriege. In Regalfläche gemessen, zu der drei überfüllte Aktenordner mit Artikeln und Bildchen aus der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit "Eine Dame verschwindet", "Fenster zum Hof", "Hitch und ich", "Immer Ärger mit Harry", "Marnie", „Alfred Hitchcock : Meisterhaft mörderisch - meine 20 besten verfilmten Geschichten“, „Alfred Hitchcock Presents“, „Die dunkle Seite des Genies“, „Suspicion“, „Verdacht“, Agatha Christie, Alfred Hitchcock, Bücher über Alfred Hitchcock, Cornell Whoolrich, Donald Spoto, Dorothy L. Sayers, Edition Audoba, Ethel Lina White, Francis Iles, Gilbert K. Chesterton, Hamburger Kammerspiele, Hitchcock-Romanvorlagen, Jack Trevor Story, Jens Wawrczeck
Hinterlasse einen Kommentar