-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Marvel
Die Marvels wie sie wirklich waren: Remo (1)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Interview mit Remo (Reinhard Mordek) Reinhard Mordek, besser bekannt als Remo, gilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde
Verschlagwortet mit “Sigurd“, „Falk“, „Tibor“, Bodo Baumann, BSV, Calimero (Williams Comic), Comics in Deutschland (70er Jahre), Das sagte Nuff, DC, Dick und Doof (Williams Comic), Die Spinne (bsv), Dirk Hess, Erwin Heimberger, Ewald Baluch, FAZ, Hartmut Huff, Hit Comics, Horror (DC / Williams), Illustrierte Klassiker, Invisble Gorl, Julia (Williams Verlag), Kirsten Isele, Klaus Recht, Lehning Verlag, MAD Magazin, Marvel, Marvel Comics, Neue Ruhrzeitung (NRZ), Prinz Namor – Held von Atlantis, Reinhard Mordek, Reinhard Mordek (Remo), Reinhard Taubert, Remo, Silver Age Of Comics, Stan Lee, Superhelden (Williams Comic), Tarzan (Williams Comic), Top, Ursula Mordek, Uschi Kedrom, Warner Bros., Williams Verlag, Wolfgang J. Fuchs
Hinterlasse einen Kommentar
Pressen! Pressen!
betr.: Start von „Pennyworth“ bei Starzplay / Amazon Prime Neulich fragte mich ein junger Kollege, warum DC denn so viel schlechter sei als Marvel. Das liegt zuallererst an der Humorlosigkeit der DC-Helden – kommt sie nun so flockig daher wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Internet, Marvel, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Ableger-Serien und –Filme, Amazon Prime, Batman, Batman-Pequel, Bird Of Prey, Bruce Wayne, DC, Gotham, Harley Quinn, Joker, Marvel, Pennyworth, Sequels, Stan Lee, Starzplay, Superman, Thomas Wayne
Hinterlasse einen Kommentar
Second Hand Nightmares
betr.: „Drifter“ (3bändig) von Ivan Brandon und Nic Klein (Crosscult) In der Fußgängerzone der Hamburger Innenstadt ist ein unabhängiger Prediger zugange, der mit heiligem Ernst und eigenwilliger Semantik das Evangelium verkündet. Das klingt dann etwa so: „Der Herr aber sprach: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Musik, Philologie, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit "Phantom OPf The Opera - Love Never Dies", „Drifter“, „Im Land der Raketenwürmer“, „Phantom der Oper“ (II), Andrea Bottlinger, Andrew Lloyd Webber, Blockbuster-Kino, Crosscult, DC, Franz He, George Orwell, Graphic Novel, Ivan Brandon, Marvel, Michael Kunze, Moebius, Nadsat, Neusprech, Stilblüten in der Popkultur, Yoda
1 Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (11): „Die Gifticks“
„Die Gifticks“ in „Verhängnisvolle Erpressunck“ von Paul Deliège Erschienen in „Spirou“ Nr. 1752 – 1768 (1971) als „Les Krostons sortent de presse“, deutsch in „Fix und Foxi“ 12 – 18/1976 als „Für alle Gift und Galle“ und in „FF Spaß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel
Verschlagwortet mit "Die Gifticks", "Fix und Foxi", "Spirou", „FF Spaß“, „Für alle Gift und Galle“, „Gefahr aus der Druckerpresse“, „Ghostbusters“, „Howard The Duck“, „L’origine des Krostons“, „Les Krostons sortent de presse“, „Les Krostons“, „Verhängnisvolle Erpressunck“, Disney, Frankobelgischer Comic, Gene Colan, Kauka-Übersetzung, Marvel, Paul Deliège, Piredda Verlag, Super- und Fantasy-Helden, Val Mayerik
1 Kommentar