-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
- Der unglaubliche Hulk (2) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Ich las genug!“ – Übersetzungen aus der Negativ-Zone
- Der unglaubliche Hulk (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Aquarius – Prinz Namor, der Held von Atlantis“ – Die deutsche Chronologie von MARVELs „Sub-Mariner“
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Melanie Hamilton
Von Georgia bis Westeros (2) – Musik für „Game Of Thrones“
betr.: Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Fortsetzung vom 15. Januar Der attraktive Lebemann Rhett Butler wiederum bemüht sich vergeblich um Scarletts Gunst. (Sie lehnt ihn schon deshalb ab, weil er ihr den Hof macht.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Vom Winde verweht", „Das Lied von Eis und Feuer“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Prison Break“, „Tara’s Theme“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Fluchtmotiv, Früher Tonfilm, George R. R. Martin, Georgia, Hattie McDaniel, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Liebesthema, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Ramin Djawadi, Rhett Butler, Scarlett O’Hara, Schurkenthema, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Hinterlasse einen Kommentar
Von Georgia bis Westeros (1)
betr.: 65. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Vom Winde verweht“/ Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Offiziell gibt es sie noch immer, persönliche Melodien für die Figuren in einem Film. Ich weiß das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Krieg der Sterne", "Star Wars", "Vom Winde verweht", „Battle Hymn Of The Republic“, „Das Imperium schlägt zurück“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Luke And Leia“, „Swanee River“, „Tara’s Theme“, „The Empire Strikes Back“, „When Johnny Comes Marching Home“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Früher Tonfilm, Georgia, Gerald O’Hara, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Rhett Butler, Richard Wagner, Scarlett O’Hara, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Hinterlasse einen Kommentar