-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- john bei Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen
- john bei Die schönsten Filme, die ich kenne (98): „Der Tod steht ihr gut“
- Gene Colan Interview - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain America (1)
- Robert Forster - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (56): „Spiegelbild im goldenen Auge“
- Syd Field: Kochrezepte für Fressmaschinen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die fidele Klapsmühle
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Métal hurlant“
Tausend nackte Frauen
betr.: „Das war Schwermetall“ (Band 1) (Edition Alfons) „Schwermetall“ war Anfang der 80er Jahre in der BRD die natürliche Fortsetzung von „Fix und Foxi“ – während in Frankreich die von Knirpsen zu Halbstarken gereiften Comicleser von „Pilote“ zu „Métal Hurlant“ … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienkunde, Rezension
|
Verschlagwortet mit "Fix und Foxi", "Pilote", „Comics für Erwachsene“, „Métal hurlant“, „Schwermetall“, Achim Schnurrer, Chris Scheuer, Comic Salon Erlangen, Das war Schwermetall (Band 1), Die Pichelsteiner, Edition Alfons, Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik, Lupo, Mehr Spaß mit Schleck, Philippe Caza, Raymond Martin, Ricardo Rinaldi, Richard Corben, Rolf Kauka, Storck Süßwaren
|
1 Kommentar
Sex and Sorcery
betr.: „Schatten auf dem Grab“ von Richard Corben Im aktuellen Comic-Angebot kam es dieser Tage zu einem Wiedersehen, mit dem ich überhaupt nicht gerechnet hatte. Nachdem ich im ersten Band eines Buches über das deutsche „Schwermetall“ (dazu bald mehr an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Ralf König, Rezension
|
Verschlagwortet mit "Schatten auf dem Grab", „Comics für Erwachsene“, „Den“, „Heavy Metal“ (Comic-Magazin), „Métal hurlant“, „Schwermetall“, All Verlag, Caza, Darkhorse.com, Druillet, Edgar Allan Poe, erotische Comics, erotischer Film, Horror Comics, Jack Kirby, Moebius, Ralf König, Richard Corben, Sword And Sorcery
|
3 Kommentare
Die schönsten Comics, die ich kenne (13): „Der Flötenspieler“
„Der Flötenspieler“ („Le Joueur de Flute“) Text und Zeichnungen: Caza (Philippe Cazamayou), erschienen 1980 in „Métal Hurlant“, deutsch 1983 in „Schwermetall“ (Volksverlag), Übersetzung: Rüdiger und Daniele Böhm Caza veröffentlichte seine Arbeiten ab 1976 in „Métal Hurlant“, einer Zeitschrift, die die … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Science Fiction
|
Verschlagwortet mit "Der Rattenfänger von Hameln", „Comics für Erwachsene“, „Der Flötenspieler“, „Le Joueur de Flute“, „Métal hurlant“, „Prinz Eisenherz“, „Schwermetall“, Caza, Moebius, Öko-Themen im Comic, Philippe Caza, Philippe Druillet, Rüdiger und Daniele Böhm, Volksverlag
|
1 Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (9): „The Long Tomorrow“
„The Long Tomorrow“ Text: Dan O’Bannon, Zeichnungen: Moebius erschienen 1981 bei Humanoides Associes, deutsch in „Fantasie Comics“, Band 2 sowie im Magazin „Schwermetall“ #2 Übersetzung: Daniele und Rüdiger Böhm Popkultur erzeugt wieder Popkultur. Jean Giraud ist einerseits von der Nouvelle … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction
|
Verschlagwortet mit "Alien", "Star Wars", "The Long Tomorrow", „Arzach“, „Arzak“, „Blade Runner“, „Der Incal“, „Die hermetische Garage“, „Fantasie Comics“, „Harzak“, „La Déviation“, „Métal hurlant“, „Schwermetall“, „Tron“, Band 2, Comic für Erwachsene, Dan O’Bannon, Daniele und Rüdiger Böhm, Detektivgeschichte, Film Noir, Humanoides Associes, Jean Giraud, Moebius, Pete Club, Philippe Druillet, Ridley Scott, Science-Fiction-Filme, Silver Surfer, transgressive Sexualität
|
1 Kommentar
Der die Römer das Spinnen lehrte
betr.: René Goscinny zum 37. Todestag 51 ist ein gefährliches Alter für Männer, die nicht ausreichend auf sich achten. James Gandolfini und Dirk Bach verließen uns in letzter Zeit zur allgemeinen Überraschung und Bestürzung. Stieg Larsson – kurz darauf ein … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Portrait
|
Verschlagwortet mit "Asterix", "Die spinnen die Römer", "Ich will Kalif werden anstelle des Kalifen!", "Isnogud der bitterböse Großwesir", "Isnogud", "Pilote", "Tatort", "Umpah-Pah", „Comics für Erwachsene“, „Der kleine Nick“, „Doppelskalp“, „Métal hurlant“, Astrid Lindgren, Claire Bretécher und Bilal, Dirk Bach, Eberhard Feik, Goscinny, James Gandolfini, Jewish Colonization Association, Judentum bei Goscinny, Jugendliteratur, Lucky Luke, Morris, Negerkönig, Sempé, Stieg Larsson, Tabary, Tardi, Thanner, Uderzo
|
Hinterlasse einen Kommentar