-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- (26) Donald und Die Krebse in Burgunder - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Swiping – Darf man das? (3)
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Mickymaus
Die schönsten Comics, die ich kenne (26): „Donald und Die Krebse in Burgunder“
„Paperino e i gamberi in salmì“, Story, Text und Zeichnungen: Romano Scarpa, erschienen in „Topolino“ Nr. 132, Arnoldo Mondadori Editore S. p. A. 10.2.1956; deutsch in „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“ Nr. 36: „Donald auf heißer Spur“, Ehapa Verlag Stuttgart 13.10.1975, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Krimi, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", Arnoldo Mondadori Editore S.p.A., Der mysteriöse Mister Moster, die frühen Jahre, Donald Duck, Donald und die Krebse in Burgunder, Ehapa Verlag Stuttgart, Gudrun Penndorf, Micky Maus, Mickymaus, Paperino e i gamberi in salmì, Romano Scarpa, Topolino, Walt Disney
Hinterlasse einen Kommentar
Jünger werden mit Jeanette MacDonald
betr.: 115. Geburtstag von Jeanette MacDonald Die Wikipedia schreibt über die Bedeutung der US-amerikanischen Schauspielerin und Sopranistin Jeanette MacDonald: “Gemeinsam mit Nelson Eddy bildete sie ein populäres Leinwandpaar der 1930er und frühen 1940er Jahre.“ Das ist fürchterlich untertrieben: die beiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Blind Husbands", „Capitol Theatre“, Angela Lansbury, Erich von Stroheim, Jeanette MacDonald, Laurence Harvey, Mickymaus, Nelson Eddy, Paramount Pictures
Hinterlasse einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Der Portoprinz – Einmalige Vorstellung“
Dies ist die Abschrift der letzten, unvollendet gebliebenen Theaterkritik Theodor Reizwein, wachsamer Chronist des Berliner Kulturlebens der Weimarer Republik.. In der Pause der Operette „Der Portoprinz“ wurde das Papier seinen zu Krallen verkrampften Händen entrissen, und der bleiche, schockstarre Journalist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Der Portoprinz", „Asche alles was ich lasse“, „Im Dampfbad greift nach mir ein Schneemann“, „Pollowetzer Lustspielhaus“, Berliner Kulturleben in der Weimarer Republik, Berliner Operette, Charlie Chaplin, Fritzi Massary, Jupiter Breifuß, Leopold Reizwein, Machtergreifung der Nationalsozialisten, Mara von Benzel, Mickymaus, Vernichtung alter Berliner Bausubstanz nach dem Kriege
Hinterlasse einen Kommentar
Noch’n komischer Vogel
betr. 24. Todestag von Walter Lantz Woody Woodpecker war seiner Zeit voraus. Seine charakteristische Lache war in die Titelmusik seiner Cartoons eingearbeitet und wäre heute ein herrlicher Klingelton. Wegen dieser markanten Tonfolge kam es sogar zu einem Rechtsstreit mit dem Stimmkünstler*, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit "Woody Woodpecker Song", "Woody Woodpecker", „The King Of Jazz“, George Tibbles, Grace Stafford, Mickymaus, Ramey Idriss, Randolph William Hearst, Universal Pictures, Walt Disney, Walter Lantz
Hinterlasse einen Kommentar
Kennen Sie Onkel Walt?
Quiz zum 101. Todestag von Walt Disney 1. Welches ist der zweite Vorname von Donald Duck? A Fauntleroy B Marmaduke C Mortimer D Zachary 2. Wo entstehen die Comics für die „Lustigen Taschenbücher“?
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Literatur, Medienkunde, Popkultur, Quiz
Verschlagwortet mit "Hollywood Party", "Mary Poppins", "Pick A Star", "Steamboat Bill jr.", "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", „Half A Sixpence“, „Hellzapoppin‘“, „The Happiest Miilionaire“, „The Jungle Book“, Al Jolson, Clarence Nash, Dick Huemer, Dick Powell, Donald Duck, Dr. Erika Fuchs, Floyd Gottfredson, Gudrun Penndorf, Hartmut Huff, Louis Armstrong, Mel Blanc, Mickymaus, Nelson Eddy, Pinto Colvig, Ub Iwerks, Walt Disney, Wolfgang J. Fuchs
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Tresen für Sitting Bull
betr.: Die Seriale 2016* Die Seriale war wieder ein großes Vergnügen mit einer Unzahl herrlicher Begegnungen. Hier ist eine kleine Auswahl von Tagebucheinträgen. Freitag, der 3. Juni Gleich bei der Abholung, erfahre ich: Mitveranstalter Csongor hat seit Wochen nur jede … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Ralf König
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", „Deutschland ‘83“, „Max Ophüls Festival“, „Positive Sinking“, „Safere Zeiten“, Birgit Emma Groß, Christian Junklewitz, Csongor Dobrotka, Dennis Albrecht, Mickymaus, Mogli, Ralf König, Seriale 2016, Sitting Bull, Tasse für Linkshänder, Thomas Heinemann, unabhängige Webserien
Hinterlasse einen Kommentar