-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
- Dennis Richter bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2/2)
- Stefan Bierfreund bei Die Filmmusik und ich (4): Der geheimnisvolle Herr Kummerfeldt
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Miklós Rózsa
Ein Jingle aus gutem Hause
betr.: 113. Geburtstag von Miklós Rózsa Die „Young People’s Concerts“, die legendären Schulfunksendungen von Leonard Bernstein, sind noch heute die ideale Informationsquelle für Klassik-Einsteiger jeden Alters. Das hat zwei Gründe: das zeitlose Thema der Reihe (das inhaltlich schon damals abgeschlossene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musik, Quiz
Verschlagwortet mit "Young People's Concerts", „Flash Gordon“ (Serial), Film- und Fernsehmusik (40er – 60er Jahre), Leonard Bernstein, Miklós Rózsa, Stahlnetz-Melodie, The Killers (1946)
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (27)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Alhambra (Label), Ben Hur (Filmmusik), Carlo Savina, Filmmusik auf Tonträger, Filmmusik-Produzent Deutschland 90er Jahre, Lukas Kendall, Miklós Rózsa, More Music from Ben Hur, Richard Kummerfeldt, Tarantula Records, Thomas Karban, Tsunami (Label)
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (25)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit 90er Jahre, Alex North, Alfred Newman, Cleopatra (1962), Filmmusik-Produzent, FMS (Fenn Music Service), Jerry Goldsmith, John Williams, Max Steiner, Miklós Rózsa, Richard Kummerfeldt, Soundtrack, Thomas Karban, Urheberrecht Filmmusik-Klassiker (Mitte der 90er Jahre)
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (4)
Fortsetzung vom 16.8.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Varèse Sarabande“, 1941 (John Williams), Ariola, Arista, Beat Records, Ennio Morricone, Enrico de Melis, Filmmusik-Produzent, Franco da Gemini, General Music, K-Tel, Miklós Rózsa, Musikbranche (BRD 90er Jahre), Richard Kummerfeldt, Sergio Leone, The Fury, Victor Rinaldo Cordani
1 Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (3)
Fortsetzung vom 9.8.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Close Encounters Of The Third Kind“, „Deutsche Grammophon“, „Taxi Driver“, Arista, DECCA, Filmmusik-Produzent, Miklós Rózsa, Musikbranche (BRD 90er Jahre), Polydor, Richard Kummerfeldt, Thomas Fenn, Victor Rinaldo Crdani
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (22)
Forstsetzung vom 4.12.2018 Trotz angeschlagener Gesundheit (die nicht zuletzt einem ungesunden Lebenswandel geschuldet war), pflegte Herrmann in seinen Londoner Jahren eine rege Dirigententätigkeit in Konzerten und für die Schallplatte. Insgesamt hat er seit seiner Flucht aus Hollywood 1966 in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "The Three Worlds Of Gulliver", Bernard Herrmann, DECCA, Dirigenten im Alter, George Korngold, Klassische Filmmusik auf Tonträger, Klassische Neueinspielung, Londoner Jahre, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra, Norma Herrmann, Phase-4-Technik, Psycho, RCA, Spätwerk, The Classic Film Scores Of …
Hinterlasse einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (9)
betr.: Die Hitchcock-Herrmann-Partnerschaft Fortsetzung vom 22.8.2018 Die Filmhistoriker sind sich mit dem größten Teil der Archivcineasten einig, dass Alfred Hitchcock und Bernard Herrmann das großartigste Regisseur-Komponisten-Team in der Geschichte des Films gewesen sind. Mehr als dies etwa bei Truffaut-Delerue, Fellini-Rota … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Hangover Square“, „Spellbound“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Crime And Suspense, David O. Selznick, Federico Fellini, Fellini-Rota, Filmmusik, Francois Truffaut, Georges Delerue, Horror, John Williams, Krimi, Master Of Suspense, Miklós Rózsa, Mystery, Nino Rota, Orson Welles, Phantastischer Film, Regisseur-Komponisten-Team, Soundtrack, Szeven Spielberg, Thriller, Truffaut-Delerue
Hinterlasse einen Kommentar
The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (20): „Meine Andrew-Lloyd-Sinfonie“
betr.: 36. Jahrestag der Uraufführung von „Cats“ / 15. Jahrestag der Dernière von „Cats“ Meine Andrew-Lloyd-Sinfonie (Tenement Symphony)* Musik: Hal Borne / Text: Sid Kuller & Ray Golden Deutsch von Monty Arnold Schuberts siebte Sinfonie erlebte die Vollendung nicht Gershwin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit "Brigadoon", "Cats", Andrew Lloyd Webber, Franz Schubert, GEMA, George Gershwin, Hal Borne, Leonard Bernstein, Lizenz-Musicals, Miklós Rózsa, Peter Tschaikowski, Pommery, Ray Golden, Richard Strauss, Sid Kuller, Sinfonie in h-Moll (Schubert)
Hinterlasse einen Kommentar