-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Verehrer von Torte getroffen
- John bei Verehrer von Torte getroffen
- Râlph bei Geliebte Stimmen (7): Marianne Wischmann
- Markus Maiwald bei Die wiedergefundene Textstelle: „Stört Sie die Musik?“ aus „Philadelphia“
- Stephan bei Jack Davis – Nonsens, Horror, Filmplakate
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Nat ‚King‘ Cole
Die Heinzelmänner
betr.: 15. Todestag von Jay Livingston Jay Livingston (den man nicht mit Jerry Livingston verwechseln darf, einem anderen Hollywood-Songschreiber der gleichen Generation) bildete mit Ray Evans ein Duo, das vom Publikum und von den Filmproduzenten geliebt wurde. In Musikerkreisen mag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Ringo", "Tammy das Mädchen vom Hausboot", „Mona Lisa“, „Mr. Ed“, „Que Sera Sera“, „Tammy“ („Hörst du den Südwind?“), Alfred Hitchcock, Filmsong, Henry Mancini, Hollywood-Sonschgreiber, Jay Livingston, Livingston & Evans, Lorne Greene, Nat 'King' Cole, Ray Evans, RCA Victor, Warren Craig
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages (2): „Song from Raintree County“
betr.: Montgomery Clift zum 94. Geburtstag Die sogenannten Unsterblichen aus Hollywoods „Golden Age“ geraten nach und nach in Vergessenheit. John Wayne und James Dean sagen der jüngeren Generation nichts mehr, den Mythos Humphery Bogart muß man wortreich erklären. Immerhin Marilyn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Portrait
Verschlagwortet mit "Raintree County", "Vom Winde verweht", „SMASH“, „Spiegelbild im goldenen Auge“, „The Misfits“, James Dean, Johnny Green, Leinwand-Rebellen, Liz Taylor, Marilyn Monroe, Marlon Brando, MGM Camera 65, Montgomery Clift, Nat 'King' Cole
Hinterlasse einen Kommentar
Sei schlauer als der Klauer
betr.: Streaming- und Download-Angebote / Plagiate (Musik) Wie ich höre, sind Spotify und Simfy wegen durchlässiger Filter in die Kritik geraten – im Stream befinden sich allerhand braune Bröckchen, wie „Computer BILD“ berichtet. Das kann nun wirklich niemanden überraschen, ist es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Computer BILD", "Dreigroschenoper", "Nature Boy", "Zimmerverwüstung", „Aida“ in, „Alexander’s Ragtime Band“, „Bachstelzenlied“, „Csardasfürstin“, „Das ist die Liebe die dumme Liebe“, „Du bist das süßeste Mädel der Welt“, „Good Night!“, „Goodbye Johnny“, „Jazz Suite“, „London Serenade“, „Mikado“, „My Sweet Lord“, „Viktoria und ihr Husar“, „Waltzing Matilda“, „Work Song“, creator ex nihilo, DDR-Hymne, Download, Eden Ahbez, Emmerich Kálmán, George Harrison, Gilbert & Sullivan, Hans Albers, Herb Alpert, Intermezzo aus „1001 Nacht“, Jazz, Johann Strauss, Loriot, Mantovani, Maurice Ravel, Nat 'King' Cole, Paul Abraham, Piccolo Bolero, Ragtime, Ron Goodwin, Schostakowitsch, Simfy, Spotify, Streaming-Angebote, Werner Richard Heymann
1 Kommentar