-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- montyarnold bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Felix Schroeder bei Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (2)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1)
- Das große „Captain Marvel“-Schmähbuch - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei „Captain Marvel“ – Die deutsche Chronologie
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „Ninotchka“
Die schönsten Filme, die ich kenne (84): „Sein oder Nichtsein“
Aus cineastischer Sicht bedarf kein Film von Ernst Lubitsch (1892-1947) irgendeiner Verteidigung oder Fürsprache, und doch steht sein witzigstes und konsequentestes Werk ein wenig abseits. Der berühmte „Lubitsch-Touch“ beruht zu einem erheblichen Teil auf dem künstlerischen Spannungsfeld zwischen Romantik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Hamlet", „Ninotchka“, Adolf Hitler, Billy Wilder, Charlie Chaplin, Der große Diktator, Deutsche Schauspieler in Nazi-Filmen, Einmarsch in Polen, Film aus dem Theatermilieu, French Connection, Greta Garbo, Hitler-Parodie, Inglorious Basterds, Kriegsfilm, Kriegssatire, Lubitsch-Touch, Nazis im Film, Quentin Tarantino, Sein oder Nichtsein, The Great Dictator, To Be Or Not To Be, William Shakespeare, Zweiter Weltkrieg
Hinterlasse einen Kommentar
Hustinettenbär des Feuilletons
betr.: 84. Geburtstag von Hellmuth Karasek Hellmuth Karasek gab es gleich zweimal: als Kritiker gedruckt und als knuffigen Intellektuellen zum Liebhaben auf dem Bildschirm. Der Kritiker hatte imposante Bewunderer. Heinrich Böll attestierte dem jungen Journalisten Karasek 1972, „den fürchterlichen Bier-Ulk-Ernst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie, Polemik
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „Alte Männer vergessen“, „Gone With The Wind“, „Joseph Cotten – Mein unbescheidenes Leben“, „Ninotchka“, „Rebecca“, „Stagecoach“, „The Citadel“, „Vanity Will Get You Somewhere“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, David O. Selznick, Dünkel der Hochkultur, Heinrich Böll, Hellmuth Karasek, Hollywood 1940, Horst Mahler, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Cotten, Lambda Edition, Ludwig van Beethoven, Marcel Reich-Ranicki, Oscar-Verleihung 1938, Oscar-Verleihung 1939, Oscar-Verleihung 1940, RAF (Rote Armee Fraktion), Volker Schlöndorff
Hinterlasse einen Kommentar