-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Oliver Hardy
Traum und Alptraum vom alten Süden
betr.: 62. Todestag von Oliver Hardy / Südstaaten-Klischees in der Kultur Oliver Hardy verkörperte den pompösen Gentleman aus dem Süden der USA wie niemand sonst – wenn auch nicht von Anfang an. Er kam als Norvell Hardy 1892 Harlem, Georgia zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Spiegelbild im goldenen Auge“, Carson McCullers, Emily Hardy, Hal Roach, James Joyce, Jitterbugs, Laurel & Hardy, Lillian Hellman, Marcel Proust, Norvell Hardy, Oliver Hardy, Plötzlich im letzten Sommer, Reflections In A Golden Eye, Slapstick-Kino, Spiegelbild im goldnen Auge, Stan Laurel, Suddenly Last Summer, Südstaaten-Klischees in Film, Tennessee Williams, Theater und Literatur, Truman Capote, William Faulkner
1 Kommentar
Basteln Sie mit Stan und Ollie
betr.: „Großes Kino“, ein Stummfilmkonzert der „Symphoniker Hamburg“ in der „Laeiszhalle“ Das heutige Stummfilmkonzert bot ein filmisch fugenloses, musikalisch zweischneidiges Vergnügen. Der Abend begann mit den Laurel & Hardy-Zweiaktern „Big Business“ und „Liberty“. Jens Troester, im Hauptberuf klassischer Dirigent, hat die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit "Big Business", Buster Keaton, Carl Davis, Christbaum-Vertreter im sonnigen Kalifornien, Comedy, Großes Kino (Konzert), Jens Troester, jr., Laeiszhalle, Laurel & Hardy, Laurel und Hardy, Liberty, Mickymousing, Oliver Hardy, Sherlock, Stan Laurel, Stan und Ollie, Stummfilm, Stummfilm Live, Symphoniker Hamburg, Timothy Brock
Hinterlasse einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (24): „In der Nachtküche“
betr.: 6. Todestag von Maurice Sendak „In der Nachtküche“, Bilderbuch von Maurice Sendak, übersetzt von Hans Manz, Diogenes Verlag 1971, Original: „In the Night Kitchen“, Harper & Row 1970 Die Geschichte verweist auf das Entertainment der 20er und 30er Jahre: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Literatur, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit "In der Nachtküche", "Little Nemo In Slumerland", "Lullaby Of Broadway", "Wo die Wilden Kerle wohnen", „Pippi Langstrumpf“, Diogenes Verlag, Große Depression, Kinderbuch, Laurel & Hardy, Maurice Sendak, New York der 30er Jahre, Oliver Hardy
Hinterlasse einen Kommentar