-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- "Überfahrt" (66) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
- Für Fans und alle anderen - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Zeitalter der Comic-Kunst (2): The Golden Age
- Becker bei Wie heißt der weibliche Otto?
- Die wiedergefundene Textstelle: "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Sutton Vane – Der Fährmann
- "Überfahrt" (65) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (1)
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Oscar Hammerstein II
Der Song des Tages: „The Big Black Giant“
betr.: 67. Jahrestag der Uraufführung von „Me And Juliet“* „Me And Juliet“ ist ein Musical, das Erwähnung verdient, weil es nicht zu den üblichen immensen Erfolgen seiner Schöpfer Rodgers & Hammerstein gehört, die den Broadway teilweise mit mehreren Stücken gleichzeitig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Me And Juliet", Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, The Big Black Giant
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Life On The Wicked Stage“
betr.: 124. Geburtstag von Oscar Hammerstein II (morgen) „Show Boat“ (1927) von Jerome Kern und Oscar Hammerstein ist das erste Musical des Broadway, das sich bis heute auf den Spielplänen hält. Und obwohl es nicht „das erste Musical“ ist (so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Theater
Verschlagwortet mit "Faust", "Show Boat", Darstellung des Künstlerberufs in der Musik, Geh nicht zum Theater, Geschichte des Musicals, Jerome Kern, Liedübersetzung, Life On The Wicked Stage, Lyrics, Oscar Hammerstein II, Songtext
Hinterlasse einen Kommentar
Der Song des Tages: „Gaston’s Soliloquy“
betr.: 146. Geburtstag der Colette Als Großmeister der Soliloquy – des als Selbstgespräch angelegten Theatersongs – haben sich Lerner & Loewe bewährt, nachdem Rodgers & Hammerstein* und Lerner gemeinsam mit Kurt Weill** in den 40er Jahren wahrhaft meisterliche Beispiele dieser Liedgattung vorgelegt hatten. Meistens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Carousel", "My Fair Lady", „Gaston’s Soliloquy“, „Gigi“, Alan J. Lerner, Belle Époque, Colette, Eliza Doolittle, Frederick Loewe, Henry Higgins, Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht, Kurt Weill, Musical-Evergreen, musikalisches Selbstgespräch, Oscar Hammerstein II, Rex Harrison, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Soliloquy, Song für den 3. Akt, Theatersongs
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (66): Was lange währt …
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (5) Die Musicals, die Stephen Sondheim seither veröffentlicht hat, sind umso spitzfindiger und schwerer zugänglich. Statistisch gesehen wird auf jeden 4. US-Präsidenten geschossen, und jeder 10. stirbt daran. „Assassins“ verwebt die Geschichte amerikanischer Präsidenten – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit „Assassins“, „Passion“, „Passione d’Amore“, „Road Show“, „The Legendary Mizners“, Abraham Lincoln, Alva Johnston, Bernadette Peters, Ettore Scola, Gerald Ford, John F. Kennedy, Oscar Hammerstein II, Ronald Reagan, Stephen Sondheim, US-Präsidenten-Attentäter
Hinterlasse einen Kommentar
Lob erfreut, Tadel nützt
betr.: 122. Geburtstag von Oscar Hammerstein II Oscar Hammerstein war nicht nur (vereinfacht gesagt) der „Erfinder des Book-Musicals„, er förderte auch ein junges Talent, das später selbst zu den großen Namen des Broadway gehören würde. Schon als Zehnjähriger hatte Stephen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Broadway-Musical, Bucks County, Oscar Hammerstein II, Stephen Sondheim
Hinterlasse einen Kommentar
Broadway’s Like That (62): Der letzte Torch Song
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (2) Obwohl „Follies“ vom Jahr darauf noch zu seinem Frühwerk gehört, beschäftigt sich Stephen Sondheim hier bereits mit Verfall und Vergänglichkeit – außerdem mit Adoleszenz und Reue, mit Dingen, die man bereut, weil man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "A Little Night Music", "Das Lächeln einer Sommernacht", "Send In The Clowns", „Follies Bergères“, „Follies“, „Losing My Mind“, Florenz Ziegfeld, George Gershwin, Ingmar Bergman, Jonathan Tunick, Oscar Hammerstein II, Produktionsumstände am Broadway, Revue am Broadway, Stephen Sondheim, Torch Song
Hinterlasse einen Kommentar
Die „Carmen“ vom Broadway
betr.: 142. Todestag von Georges Bizet Dass mir Gershwin immer näher und wichtiger war als Mozart, hat mir schon früh klargemacht, dass ich mich in den Vorgaben eines abendländischen Klassik-Kanons allenfalls zufällig wiederfinden würde. Besonders deutlich wurde mir das am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "My Joe“ ("Micaëla's Prayer"), „Auf in den Kampf Torero“, „Carmen Fantasy“, „Die Bären sind los“, „Opéra comique“, „Schmugglerquintett“, „Stan‘ Up And Fight“, Disney-Trickfilm, Franz Waxman, George Gershwin, Harry Belafonte, Jacques Offenbach, Kanon der Klassischen Musik, Oper, Oscar Hammerstein II, Otto Preminger, Richard Rodgers, Wolfgang Amadeus Mozart
Hinterlasse einen Kommentar